Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Mapping AFR Table (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=68782)
Mapping AFR Table
Hallo,
an die welche ihr Mapping geändert haben und damit zufrieden sind. Würde mich interessieren wie eure AFR Table aussieht (und CLB Table bzw. Lambda Range), wäre nett wenn der ein oder andere was dazu sagen oder mir was zukommen lassen könnte.
Danke schonmal!
Hi Jayjay,
"optimierte" AFR-Tabellen sind in der Regel im Open-Loop, dh. nix mehr mit Closed-Loop - deswegen wichtig dass die VE-Tabellen per Prüfstand oder Utilities der TunerInterfaces wie SmartTune, VTune korrekt ermittelt werden.
Die von uns verwendete noch etwas gemäßigte AFR-Tabelle mit offenem Luffi & offenem Remus auf der 48 sieht wie beiliegend aus, kenne noch andere welche noch ein wenig mehr im fetten Bereich laufen.
Wir sind mit dieser bezüglich Verbrauch (ca. 4 - 4.5l), Laufruhe, Leistung&Drehmoment zufrieden
Gruß, tcj
Hallo tcj,erstmal vielen Dank.
Werde natürlich erstmal die VE Table korrekt einlesen das ja auf der alles aufbaut denke ich. Wie man sieht benutzt ihr die Lamda Sonden nicht. In gewissen Bereichen werde ich die Lambda Sonden glaube regeln lassen, dort allerdings per CLB Table anfetten. Sieht aber schonmal interessant aus im Vergleich zur original Map…
Hier meine mit Lambda-Regelung im Cruise-Bereich:
__________________
==============================
The Gundown - Tarragona, Spain
==============================
Psychopunch - Västerås, Sweden
==============================
Hallo Tux,
besten Dank. Irgendwas an der CLB Table geändert?
Ja, hab dort die von Peter empfohlenen 780 mV eingetragen.
__________________
==============================
The Gundown - Tarragona, Spain
==============================
Psychopunch - Västerås, Sweden
==============================
dat is aber schon max. - würde bei 740mV bleiben
Ja, Danke tcj. Bin eh noch ein wenig am tüffteln.
__________________
==============================
The Gundown - Tarragona, Spain
==============================
Psychopunch - Västerås, Sweden
==============================
Hallo,
wenn man sich mal die AFR-Tabellen z.B. von TTS oder Powervision anschaut stehen da immer Werte von 14,6 (bis ca. 4000: je nach Map). Mit Ausnahme vom 20, 90, 100 kPa). Somst wuuerde ja der CLB Bereich gar nicht arbeiten. Da kann man einstellen was man will. Um das hoechste Drehmoment wird bei ca. AFR 13,2. Aber eben erst bei betreffender Drehzahl.
Am Pruefstand (oder mit den Vtune Fahrten) ermittelt man eigentlich die entsprechenden VE-Tablellen.
Nunja ich lass mich gerne vom Gegenteil ueberzeugen.
Gruss Kodiakbaer
Hi Kodiakbaer,
wenn in der AFR 14.6 eingetragen ist - arbeitet das Steuergerät im closed loop - da kommst du nie auf 13.2 (auch nicht mit "verbiegen" der Lamdawerte durch clb/Regelvospannungstabellen), hier kommst du auf ~14.2 bis 14.3 runter also immer noch eher mager ... soviel zum CLB Bereich. CLB ist Lambdaüberwacht und hiermit bist du immer im eher mageren Bereich da der Sinn & Zweck hiervon ja einzig die Abgasoptimierung ist.
Deswegen muss man, wenn man fette Einstellungen verwenden will die AFR-Werte direkt (dh. unterhalb 14.6 bzw. bei aktuellen Steuergeräten zumindest per SEPST auf 14.2 und darunter gehen - so dass die Werte nicht mehr fett in der Tabelle angezeigt werden) eingeben um im open loop auf z.B 13.2 runter zu regeln. Dies erfolgt in den StandardMaps wie dir schon aufgefallen ist bei höheren Drehzalen oder kPA -> dh. Vollast/Vollgas ... das würde der Motor auf Dauer im clb Bereich nicht goutieren und schlichtwegs überhitzen.
Nur generell auf 13.2 zu gehen ist ebenfalls nonsens, da man das max Drehmoment nicht immer braucht, man ja auch Treibstoff sparen will und es dann auch noch Beschleunigungsanreicherungstabellen gibt (ähnlich wie die Beschleunigerpumpe bei den früheren Vergasern).
Ich kenne eigentlich keinen auf dem Prüfstand optimierten Map in welchem closed loop Werte vorhanden sind
Bei derartigen Maps findest du im Regelfall nur Werte zwischen 12.3 (Vollast/Vollgas) und 13.7 (Teillast/Cruisen)
Gruß, tcj
Hallo tcj,
Ja, das ist mir bewusst. Und man kann natuerlich im unteren Drehzahlbereich uber Breitbandsonden niedrigere AFR Werte in der Map generieren. Aber wo liegt der Sinn fuer fette Einstellungen im unteren Teillastbereich? Ich kenne im Gegensatz viele auf den Pruefstand abgestimmte Maps, die den Close loop Bereich im unteren Drehzahl nutzen. Und fuer den Beschleunigungsvorgang benutzt man ja die Anreicherungstabelle, wie schon angemerkt.
By the way hier ein Zitat eines Pruefstandbeteribers und Tuner: "Fette Einstellungen im unteren Drehzahlbereich erhoehen den Spritverbrauch und den Verschleiss (Abwaschungen von Oel).
Daher meine Anmerken. Aber jeder so wie er es fuer richtig haelt.
Gruss Kodiakbaer
Hi Kodiakbaer,
sieh die folgendes pic an - damit wird ersichtlich wann man von mager & fett spricht -> mit 14.4 bist du theoretisch schon im fetten Bereich - nur für nen Harleymotor ist dieser Wert noch immer "mager".
Schuld daran ist der nicht sehr effiziente große Einzelhubraum & Kopf ... deshalb ist die von mir gepostete OpenLoop Map auch keineswegs wie das Zitat deines Prüfstandbetreibers zu interpretieren (das Zitat mag auf Werte <12 zutreffen) - und ich habe auch geschrieben generell 13.2 zu verwenden ist nonsens
Gruß, tcj
Hallo tcj,
ich habe auch schon einige Maps die aehnlich Deiner Map sind gesehen. Und das wird mit Sicherheit funktionieren. Auch Deinen Ausfuehrungen hinsichtlich des Harleymotors kann ich nachvollziehen.
Ich habe nochmal Ruecksprache mit zwei Pruestandsprofis gehalten, die sich mit Harleymaps auskennen. Ich muss zugeben, dass ich mit Preufstaenden wohl auskenne (habe einige Jahre die Teile kalibriert und repariert) aber explizit nicht unbedingt mit Harleymaps. Daher meine Verwunderung den Regelbereich nicht zu nutzen.
Uebereinstimmend wurde hier die Empfehlung gegeben den Close Loop Bereich zu nutzen. Das Problem bei den Originalnmaps liegt deren Meinung daran das die AFR Tabelle nicht mit der VE Tabelle korrospondiert. In Verbindung mit einer schlampigen Zuendtabelle kommt es daher schon bei serienmaesssigen Fahrzeugen oft zu Rucklern und maessiger Gasannahme.
Viele Preufstandtechniker wuerden auch nur den Vollastbereich abstimmen um die hoechste Leistung bzw. Drehmoment zu erzielen. Und im Teillastbereich werden die AFR Werte herabgesetzt und somit die Sonden abgeschaltet. Oft ist es aber wohl trotzdem notwendig trotz modifizierter Zuendtabelle und korrospondierender VE Tabelle den AFR Wert (auf 14,2-14,3) ein wenig zu reduzieren.
Gruss Kodiakbaer
14,2-14,3 ist doch gut, etwas fetter aber immer noch closed Loop. Das sind ja auch die Werte die der Supertuner oder PV in der Map einträgt wenn du umschaltest auf Benzin E10
__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.
Hallo Kodiakbaer,
grübel ...
... gerade der Vollastbereich wird eigentlich am Prüfstand kaum noch modifiziert - da hier die Harley SEPST-Maps (ich kann zumindest nur für den Harley SuperTuner sprechen) bereits dementsprechend hingetrimmt sind (wurde auch in einem mittlerweile älternen Artikel bei Dreammachines publiziert, selbst Spezialisten konnten gegenüber den Stage1 Maps kaum ein Mehr an Spitzenleistung herauskitzeln - egal ob PV, MasterTune, SEPST oder ...) - und ich vergleiche des öfteren die SEPST Stage1 Maps mit den auf dem Prüfstand optimierten Maps. Die meisten Änderungen erfolgen im Teillastbereich, auch der Leerlauf & für den Schiebebetrieb niedrige kPA Bereich wird selten angepasst -> deswegen auch oftmals immer noch Auspuffknallen bei offenen Auspuffanlagen ala J&H usw. im Schiebebetrieb. ... und ich spreche aus eigener Erfahrung ...
Mit dem closed-loop Bereich ist man im Teillastbereich logischerweise immer auf der sicheren Seite (& der Prüfstandtechniker damit aus dem Schneider)- da hier de facto weiterhin die Überwachung per Lamdasonden aktiviert ist - nur für optimales Ansprech & Leistungsverhalten im Teillastbereich ist es nicht die 1. Wahl , wobei ich aber ebenfalls (wie Marco) im Zweifelsfall beim Teillastbereich noch den leicht fetteren closed loop Bereich von 14.2 - 14.3 bzw. bei ältern Steuergeräten die Modifikation der Regelschleifenvorspannung empfehle, hier sollte zumindest ein vernünftiges Ansprechverhalten vorliegen sowie auch die Ruckelneigung weitgehend minimiert sein und damit OttoNormalverbraucher im Cruising Bereich gut bedient sein.
Und bitte nicht übersehen - für die Verwendung von open-loop Maps habe ich darauf hingewisesen zuvor korrekte Werte für die VE-Tabellen zu erstellen - sonst divergiert das in der AFR-Tabelle angegebene Mischungsverhältnis.
VG, tcj