Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Stottern bei ca. 2000U/min (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=67829)
Stottern bei ca. 2000U/min
Hi Leute,
erstmal hallo an alle. Ich bin Blackcobra, fahre eine 2004er FLHRI Road King mit knapp 78.000 km.
Seit einiger Zeit stottert die dicke immer wieder mal, egal ob Stadt oder Überland. Wenn sie warm gelaufen ist
beginnt sie im besten Drehzahlbereich immer wieder zu stottern. Das dauert ein paar km, dann geht´s vorbei und
irgendwann fängts wieder an.
Kennt ihr das?
Zündkerzen und Spritfilter sind neu, Luftfiler gereinigt. Neue Software ist im Oktober vom HD-Händler
aufgespielt worden,hat aber nicht lang geholfen. Ganz weg war´s danach auch nicht. nur etwas besser.
Wäre toll wenn einer von Euch was qualifiziertes dazu wüsste!
Danke schonmal und Harley Luja!
Ich würde die unterschiedlichen Widerstände der Zündkabel mal durchmessen!
Oder gleich zwei Neue montieren...!
-
Gruss
Nico
Hi Nico, danke für den Tipp.
Was ist denn der Soll-Wert oder Bereich?
Hab gestern noch die Elektroden Abstände der ZK angepasst. Das hat etwas geholfen, aber das Problem nicht behoben.
Außerdem springt sie im Kaltstart schlecht an. Warm gehts super.
gruß, Jürgen
Moin Jürgen,
an meinem 103er Big-Twin (2013er Road King) liegt der Sollwert beim vorderen Kabel bei 23,18 und beim Hinteren bei 11,17
Ich würde aber auf Verdacht auch die Zündkerzen erneuern...!
Selbst, wenn die visuell einen guten Eindruck machen sollten...!
Der Elektrodenabstand muss 1mm betragen...!
-
Gruss
Nico
Die Kerzen sind neu (Okt 2015) max. 1.000 km gelaufen. Sind orig. HD Kerzen. Abstand passt.
Ich werd die kabel mal messen. Mal sehen was rauskommt.
Gruß Jürgen
Auch neue Kerzen können eine Macke haben...!!!
Wäre ja ärgerlich, wenn Du wegen €8,50 die halbe Saison am Suchen bist...!!!
Ich habe auch immer zwei Neue beim Bordwerkzeug...!!!
-
Viel Glück
Gruss
Nico
Mit Sicherheit ne gute Idee. Ich werds beherzigen.
Danke für deine Tipps.
Melde mich wieder, wenn ich mehr weiss!
Dann noch gute Fahrt und viel Spaß mit deiner RK.
Sind es die gleichen Kerzen wie die die drinnen waren? Also ist das Stottern mit dem Zündkerzenwechsel im Zusammenhang zu sehen, wenn du erst 1000km gefahren bist?
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Ja, sind der gleiche Typ ZK.
War aber vorher schon. Deshalb habe ich sie ja getauscht.
Beim starten kommt auch seit kurzem ein zweites mal die gelbe Lampe. Geht dann aber auch nach ca. 10s wieder aus.
Irgendwas stimmt da mit dem Motormanagement nicht. Bin gerade zurück von der Probefahrt (100km). War nix unterwegs. Erst wieder als ich im Stadtverkehr 50 - 60,km/h gefahren bin gings wieder los.
Warmstart top. Kaltstart geht teils nur mit etwas gas, was ja bei der Einspritzung normal nicht sein muss.
Es sollten original Harley Zündkerzen 6R12 sein. Mit anderen Kerzen kann es Probleme geben. Im www. ist darüber einiges zu lesen.
__________________
Linke Hand zum Gruß
Hartmut
Ja, sind es. Hab trotzdem Probleme. Werde mich doch mal an den HD Dealer wenden.
Sollen die rausfinden was sache ist.
Habs nur leider in jeder Richtung mindestens 85km dort hin. Die Fahrt stört mich ja nicht. Im Gegenteil. Aber ich hab die Zeit nicht.
Egal. Soll nicht Euer Problem sein. So schlimm isses auch nicht. Sie fährt und bleibt auch nicht stehen. Passt eigentlich. Ist eher Jammern auf hohem Niveau.
Gibt schlimmeres, z.B. keine Harley zu besitzen! Stimmts?
Denn mal gute Nacht ich Rauch noch eine und trink mein Bierchen leer, dann gehts ab in die Kiste. Morgen is wieder arbeiten angesagt.
Guats nächtle allerseits und danke für eure Tipps.
Gruß aus Bayern!
Jürgen
Es könnte sein, dass Dir der HarleyDealer keine ehrliche Antwort geben darf. Das Problem liegt nämlich eigentlich daran, dass der Motor in diesem Betriebsbereich bereits im "closed Loop" arbeitet, soll heißen, die Messungen der Lambda-Sonde im Abgas sollen den AFR-Wert auf 14,5 - 14,9 regeln. Das bedeutet auf ein Mengenverhältnis von 14,5 - 14,9 Kg Luft pro 1 kg Benzin. AFR heißt nämlich "Air Fuel Ratio", korrekt übersetzt: " Verhältnis von Luft zu Benzin". In Ingenieursdeutsch würde das AFR bei 14,9 zu 1 "Lambda = 1" heißen, d.h. Mengenanteile der Verbrennungspartner Luft (Stickstoff + Sauerstoff) und Benzin (Kohlenwasserstoff) passen mengenmäßig optimal (heißt "stöchiometrisch") zusammen und es bleibt kein überschüssiges Benzin oder halbverbrannter Kohlenstoff (CO) wegen zu viel Benzin oder Stickoxid NOx (aus Stickstoff und Sauerstoff) wegen zuviel Luft im Abgas zurück, will heißen : die Abgase sind optimal umweltfreundlich und der Katalysator kann sie optimal "entgiften". Closed Loop heißt auf deutsch "geschlossener Regelkreis" d.h., wenn die Sonde übriggebliebenen Sauerstoff misst, sagt das Motorsteuergerät der Einspritzdüse, sie soll länger einspritzen, bis die Sonde misst, dass nun gerade eben gar kein Sauerstoff mehr übrig ist.
Nun hast Du eine Harley gekauft, ein Produkt aus einem Land, dass für seine Kostenoptimierungen überall da, wo der Kunde die Zusammenhänge nicht durchschaut, berüchtigt ist. In dem von Dir beschriebenen Fall heißt das, daß der Regelkreis der Einspritzanlage vom General Motors Spin off "Delphi", den Harley hier verbaut hat, besonders langsam und besonders grob (will heißen, in besonders großen Änderungsstufen) regelt. Für den von Dir beschriebenen Betriebsbereich ist der Rechner (das Motorsteuergerät) schlicht zu langsam und die Steuergenauigkeit zu grob. Das Ruckeln hast Du immer so lange, wie der Rechner Zeit braucht, den neuen, richtigen Wert zu berechnen und die zu grobe Änderung der Einspritzdauer an der Düse nachgeregelt hat, wobei er wegen der groben Regelung oft über das Ziel hinausschießt. Dann hört es auf zu ruckeln, genau, wie Du beschrieben hast. Wegen dem "über das Ziel hinausschießen " beginnt das Spiel nach einiger Zeit zwangsläufig von Neuem.
Du kannst Dir denken, dass der offizielle Harleyhändler das nicht zugeben darf, zumal die einzig mögliche wirksame Abhilfe illegal ist. Eine freie Werkstatt, z.B. mit Diag4bike - Diagnostik, ist in der Lage, diese Abhilfe zu leisten. Sie wird einfach in der AFR-Tabelle (=Datei) des Motorsteuergerätes in dem von Dir genannten Bereich von closed Loop auf Open Loop umstellen und dazu den festen Wert 13,6 eintragen, bei dem ein Motor garantiert nicht ruckelt. Open Loop ist amerikanisches Ingenieurs-Chinesisch und bedeuted, dass der Regelkreis abgeschaltet ist und das Abgas nicht mehr auf die vorgeschriebenen Werte geregelt wird, die nur bei 14,5 bis 14,9 zu erreichen sind. Diese Programmkonfiguration "Open Loop" , also "offener Regelkreis" zu nennen, verwirrt nicht nur Schrauber in freien Werkstätten, glaub mir! Grund: ein "offener Kreis' ist nunmal schlicht und einfach kein Kreis, genauso, wie es keine "schwarzen Schimmel" gibt. Korrekt müssten sie es nennen "Closed Loop Switched off" aber das ist Amis wohl zu anstrengend. Vielleicht macht Dir die beschriebene Lösung auch der offizielle Händler, aber offiziell sagen darf er es Dir natürlich nicht weil
- illegal
- Rufschädigung für Harley
Hey niterider,
danke für Deine ausführliche Antwort! Wow. Scheinst ja echt ein Spezialist zu sein!
Allerdings hat meine dicke soweit ich weiß nur einen ungeregelten Kat, ohne Sonde.
Ich bin zwar kein Fachmann, aber ich denke mir, dass ein ungeregelter Kat sowas
nicht merkt, sprich, es gibt keine Signale an das Steuergerät, dass mit dem Abgas-
management was nicht stimmt.
Allerdings ist durchaus meine Vermutung, dass mit dem Motormanagement was faul ist.
Ich werde wohl doch mal den Weg zum HD-Dealer in Kauf nehmen und mal den Fehler-
Speicher auslesen lassen. Mal sehen, was der bringt.
Ich weiß, das kann man selbst auslesen, mit nem Draht und der gelben Motorlampe!
Hab ein Werkstatthandbuch wo das alle beschrieben ist, hab nur die Zeit und die Muße
nicht, um das alles zu machen.
Beheben könnte ich es eh nicht, wenn ich weiß was es ist.
Falls Dir sonst noch was dazu einfällt, bin ich immer für jeden Hinweis dankbar!
Grundsätzlich läuft sie ja nicht schlecht.
Bin vorgestern mal so ca. 100km gefahren und hab alles mögliche ausprobiert.
Lastwechsel, untertourig, hochtourig, ....!
Nachdem ich sie ein paar mal zum überholen getrieben hab und ne weile gleichmäßig
und ruhig bei ca. 90 km/h und knapp über 2.000/min gefahren bin, kam ich zu dem
Schluss, dass sie vielleicht mal richtig durchgepustet werden wollte.
Heute morgen jedenfalls ist sie auch kalt super angelaufen.
Die gelbe lampe kommt aber trotzdem noch ein zweites mal für ca. 10s und geht dann
wieder aus.
Stören tuts im Fahrbetrieb nicht , also hab ich erst mal keine Eile.
Euch allen einen schöne Abend und weiterhin gute Fahrt!
Harley-Luja sog i!