Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Welches Alu für Gabelbrücken (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=64433)
Welches Alu für Gabelbrücken
Hallo Jungs,
Möchte mir Gabelbrücken fräßen lassen.
Kann mir jemand sagen, welchel Alu ich am besten verwende?
Evtl. noch mit ner günstigen Bezugsquelle?
Wenn ich spezielles Alu brauch bestelle ich immer hier:
http://www.alu-verkauf.de/
Da kannst unter Werkstoffe auch schauen was am ehesten in Frage kommt.
Ich würde entweder zu:
AlCuMgPb (3.1645) EN AW 2007
Zusammensetzung: in Gew.-%:
Cu 3,3 - 4,6
Mn 0,5 - 1,0
Mg 0,4 - 1,8
Pb 0,8 - 1,5
Sehr gut zerspanbar
Zugfestigkeit 370 - 470 N/qmm
Streckgrenze 250 - 325 N/qmm
Härte 100 - 140 Brinell
Wärmeleitfähigkeit 1,3 - 1,5 W/cm °C
oder zu:
AlCuMg1 (3.1325) EN AW 2017
Zusammensetzung: in Gew.-%
Si 0,2-0,8
Cu 3,4-4,5
Mn 0,4-1,0
Mg 0,4-1,0
Sehr gut zerspanbar
Zugfestigkeit 385-460 N/qmm
Streckgrenze 245-340 N/qmm
Härte 95-130 Brinell
Wärmeleitfähigkeit 1,3-1,7 W/cm °C
tendieren.
Haben beide eine gute Zugfestigkeit und Härte und gut zum Zerspanen. Wobei aufgrund der zu erwartetenden Abmessungen wohl eher das zweite in Frage kommt.
Auf Nummer Sicher gehst Du natürlich mit:
AlZnMgCu1,5 (3.4365)EN AW 7075
Zusammensetzung in Gew.-%
Cu 1,2 - 2,0
Mn 0,3
Mg 2,1 - 2,9
Zn 5,1 - 6,1
Werte für Dicken von ca. 12 - 50 mm:
Zugfestigkeit mind. 550 N/qmm
Streckgrenze ca. 450 N/qmm
Härte ca. 140 Brinell
Das ist das umgangssprachlich hochfeste Alu und wird oftmals einfach als Alu 7075 bezeichnet.
Wenn Du das allerdings eintragen möchtest, solltest Du im Voraus eh mal mit dem Tüver reden und hören was der zu dazu zu sagen hat.
Ich arbeite an sicherheitsrelevanten Teile meist mit dem 7075 und an anderen Teilen wie z. B. Gepäckträger mit den beiden ersten. Es kommt natürlich in erster Linie auch auf die Abmessungen an und darum solltest Du dir das berechnen lassen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Um überhaupt ne Chance beim Onkel vom TÜV zu haben empfehle ich dir auf jeden fall das 7075er !
__________________
MFG Björn
Lieber meditieren als nur rumsitzen und gar nix tun
zum zitierten Beitrag Zitat von Bjoernsen
Um überhaupt ne Chance beim Onkel vom TÜV zu haben empfehle ich dir auf jeden fall das 7075er !
__________________
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren
Einzelgutachten mit Materialprüfung ? Kosten ?
Das darf schon mal nicht jeder Tüv machen. Da gibt es nur ausgewählte Stellen mit Fach -Spezialisten.
Merke: Der Sachverständige haftet dem Dritten für ein von ihm erstattetes (unterstellt) unrichtiges Gutachten nicht. Fakt. ( Ernstfall )
Fall: Sehr guter Freund.
Chopperumbau.Neues Frontend mit Eintrag. ( Keine Originalteile )
Schwerer Unfall auf der Landstraße 2011 bei 90 Km/h wegen gebrochener Gabelbrücke mit Todesfolge. Er war versichert mit 150 000 Euro Tod/Unfall. Versicherung hat das Bike beschlagnahmt. Geld gab es für die Hinterbliebenen nicht. Keinen Cent. Fehlgutachten !
Ergo: Haus weg für die Hinterbliebenen. ( noch nicht fertig bezahlt )
Gutachter: ( Abmahnung ! )
Die Versicherungen sitzen da mit ihren Rechtsabteilungen finanziell am längeren Hebel. Kosten vermeiden.
Es gibt Millionen von hervorragen gefrästen Gabelbrücken ohne ABE und ohne Tüv. Zum Teil in hervorragender Qualität. Leider ohne Abnahme. Das scheuen einige Hersteller. Warum wohl. Weil sie sich den "Regress Schlappen" anziehen müssten. Das wollen die nicht. Ich war auch mal ein "Kamikaze" Provinz Schrauber. Ich habe einiges gelernt. Mir hat die Autobahn Polizei vor Jahren ein Bike mit allen Eintragungen beschlagnahmt. Das hat mich 7600,- DM Strafe gekostet. Mit Tüv versteht sich.
Berichte mal wie es läuft mit dem Umbau. Interessiert mich wirklich.
Gruß
Michael
ich habe mal etwas ähnliches ( bei mir: heckrahmen für eine bmw /5) vorgehabt.
vorher mit dem tüv gesprochen.
anforderung: 1 prototyp muss meinerseits beigestellt werden, und der wird im zuge der festigkeitsprüfung bis zum bruch geprüft. (rütteltisch usw.)
wenn das bauteil das "bestanden" hat, also fest genug ist, kann ich nach dem muster den/die rahmen fertigen.
muss dann aber eine bescheinigung zu jedem bautel dauzugeben, dass es genauso gebaut wurde wie der prototyp (materialgüte, schweisstechnik/frästechnik, masshaltigkeit etc.).
um das wiederum zu bestätigen, bräuchte ich ein zertifikat bla, bla, bla.
kostenpunkt (wenn alles gleich beim ersten anlauf klappt): 9000-10000 euro.
dafür kann ich das bauteil dann auch in serie fertigen (na toll).
vielleicht wollte der tüvler mir das nur ausreden, keine ahnung. ausgedacht hat er sich das alles nicht. hat jeweils zu den einzelnen punkten in seinen unterlagen nachgeschlagen.
fazit: mit abnahme dürch den tüv ist so etwas für eine einzelmassnahme quasi unbezahlbar.
und horsehide hat überdies noch recht damit, dass du (bei mehrfachfertigung) auch noch haften würdest ( stell dir mal vor, dein lieferant liefert das falsche alu, und du (kannst) das nicht bemerken!)
insofern relativiert sich durchaus der preis für bauteile mit gutachten oder sogar ABE.
V
Ich hatte einen sehr simplen Fall im Sommer diesen Jahres. Es ging um den Lenker der hier im Forum angefragt wurde. Den Mile Eater. Ich habe mir der sehr bequemen Sitzhaltung wegen für meine FXDWG 95 einen gegönnt. Da ich BKF Fahrer mit allen Papieren bin wollte ich mir Flensburg mässig keinen einfahren und bin zum Tüv Speyer. Der Chef selbst war vor Ort. Es war sehr interessant was herausgekommen ist.
Montage und Qualität einwandfrei. Die letzte Seite des ABE nicht unterschrieben. Der Lenker ist eine Herstellung von Fehling und ein Qualitätsfabrikat. Wird aber im Auftrag von W&W nur dort gefertigt. Abnahme ist TÜV Österreich. Der Mile Eater zählt aber nicht als Fehling Produkt, sondern als W&W Produkt. Ich wollte es jetzt einmal genau wissen. TÜV Speyer hat den Lenker abmontiert um eine Nummer zu suchen. Keine gefunden !
Maschine wurde sogar mit dem Lenker vom Spezialisten probegefahren. Hätte alles gepasst. Aber keine Prüfnummer. Ergo: Kein Eintrag. Der Prüfer hat mit Fehling in meinem beisein telefoniert. Keine Chance. Herr Fehling hat eine Garantie abgelehnt.
Ich zum Tüv Schwegenheim gedüst. Zwischenzeitlich hat sich aber durch Rücksprache mit W&W herauskristalisiert das die Nummer rechts eingelasert ist im Lenker. Da wurde mir dann der Lenker eingetragen. Hätte ich einen Unfall unterwegs gehabt, dann mit einem Lenker der nicht eingetragen ist. So ist das auch mit einer Gabelbrücke. Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Eine selbstgedengelte Gabelbrücke ist noch mal eine andere Hausnummer wie ein selbstgedengelter Auspufftopf.
Gruß
Michael
Danke für die Antworten!
7075 wird es also werden.
Wegen Euren Bedenken zum Tüv und meinem Leben....
ruhig bleiben...atmen...Alles wird gut!
PS:
Kann es sein, daß meine Antwort von heute Morgen gelöscht wurde?
Ohhm Matze.
Lass trotzdem mal für die "Gemeinde" hören wie es gelaufen ist bzw. wie du das dann eingetragen hast. Bilder sind natürlich immer sehr gerne gesehen. Es gibt immer Leute hier die gleiche Interessen haben.
Gruß
Michael
Würde mich, als auch immer wieder mal etwas Bastler, schon auch interessieren.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Matze73
Danke für die Antworten!
7075 wird es also werden.
Wegen Euren Bedenken zum Tüv und meinem Leben....
ruhig bleiben...atmen...Alles wird gut!
PS:
Kann es sein, daß meine Antwort von heute Morgen gelöscht wurde?
__________________
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren
Das Material alleine ist nicht ausschlaggebend, die Festigkeit einer Gabelbrücke - prinzipiell eines jeden mechanisch beanspruchten Bauteils - hängt auch von Wandstärken, Anordnung Rippen, Verrundungen usw. ab ...
Ich habe ein wenig mit Festigkeitsanalysen im CAD-Segment zu schaffen und auch der TÜV Österreich wendet unsere Software diesbezüglich an - wie gesagt - Abhängigkeit ist nicht nur vom Material sondern auch vom Design gegeben
zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
Das Material alleine ist nicht ausschlaggebend, die Festigkeit einer Gabelbrücke - prinzipiell eines jeden mechanisch beanspruchten Bauteils - hängt auch von Wandstärken, Anordnung Rippen, Verrundungen usw. ab ...
Ich habe ein wenig mit Festigkeitsanalysen im CAD-Segment zu schaffen und auch der TÜV Österreich wendet unsere Software diesbezüglich an - wie gesagt - Abhängigkeit ist nicht nur vom Material sondern auch vom Design gegeben![]()
__________________
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren
Zitat von svfighter
in der streetfighter szene ist das normal eine selbst gefräste zu verbaun und es gibt auch tüv drauf wenn ein alugutachten dabei ist