Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Front-Pulley-Wechsel mit Bildern (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=63454)
front-pulley wechsel mit bildern
das thema "front-pulley-wechsel, 1-7/8" oder 48er nuss" war schonmal da, ich wollte hier aber kurz beschreiben und anhand der erlaubten 5 bilder zeigen, wie der wechsel bei mir verlief.
hatte nach gebrauchtkauf meine 883 im jahr 2011 beim händler zum grossen check. dabei wurde das scheinbar abgenutzte front-pulley wegen langer lieferzeiten für die originalteile von einer originalen 27-zähne- in eine (wohl vom aftermarket?) 28-zähne-version getauscht.
ca. 20.000 km später bemerkte ich plötzlich belt-quietschgeräusche, die im laufe von wochen immer stärker und an der ampel echt peinlich wurden. das quietschen war beim ausrollen am ende lauter als der motor! die ganze palette an lösungsvorschlägen zum beltquietschen von rad ausrichten bis hirschtalg seitlich aufschmieren hatte ich natürlich durchprobiert. leider ohne erfolg.
das ritzel sah, von hinten in das abdeck-cover geschaut, irgendwie nicht gut und "blankgescheuert" aus. daraufhin habe ich bei ebay ein gebrauchtes original-30-zähne-pulley von einer 1200er geschossen, nachdem ich während meiner recherche in einem amerikanischen sportster-tuning-buch einen positiven artikel über den 27-in-30-zähne tausch gelesen hatte.
parallel habe ich den clymer gewälzt und meinen chefmechaniker (dad, 1200er-fahrer mit top-metrisch+zoll-hobbywerkstatt) auf geeignetes werkzeug angesetzt. hier im forum war mal von einer benötigten 45er-nuss die rede, wir haben statt einer originalen 1-7/8" für ca. 13 € eine 48er bgs-nuss für das heimwerkstattsortiment gekauft, um die pulley-mutter aufzukriegen. war auch richtig so.
als das gebrauchte und etwa doppelt so schwere (!) pulley kam, war dieses zwar nicht abgenutzt aber stark und hartnäckig verschmutzt, musste also gereinigt werden. die metallbürste hat nichts gebracht, ich hatte im zuge meiner tank-schmirgel-aktion aber mal über essigreiniger+alufolie als reinigungsmethode gelesen und dann auch so gemacht.
zeitaufwand ca. 2 stunden unverdünnt einweichen (frosch essigreiniger) und 1 stunde mit alufolie schmirgeln, fertig.
das "gebrauchte" pulley sah wie neu aus, die mühle war eh schon dreckig, also los zum schrauben.
in der theorie war das öffnen des pulleycovers einfach:
hinterrad so weit wie möglich nach vorne setzten um den belt zu lösen, vordere befestigung der bremsstange vom fussbremeshebel abschrauben, bremsleitung und bremsflüssigkeitsszylinder an der flexiblen stelle der leitung nur zur seite oder nach unten drehen, coverschrauben entfernen und das cover abziehen.
in der praxis musste wegen des langen unteren haltebolzens (roter pfeil) der vordere auspuff-endtopf wegen seiner haltelasche (grüner pfeil) vom bolzen nach vorne per lederband-zwinge heruntergedreht und der hintere krümmer vom zylinder abgeschraubt werden (gelber pfeil). dazu mussten die zierbleche - bei mir in chrom und zum glück nur über schraubklemmen gehalten - letztlich von den auspuffrohren auch noch abgebaut werden. ok. cover war runter.
jetzt zeigte sich, dass das pulley richtig abgeschliffen und der belt rundum ziemlich im eimer war: ein paar zähne vom belt haben gefehlt und die meisten anderen hingen nur noch an einzelnen fasern.
ersatz in form eines s&s-performance-belts mit 128 zähnen wurde kurzerhand bestellt.
was jetzt folgte war nach 2-minütigem entfernen der sicherungsplatte an der pulleymutter - gesichert über 2 verklebte schrauben auf dem pulley - ein ca. 2-stündiges lösen der riesen-mutter mittels der neuen nuss. klar war natürlich, dass wir im uhrzeigersinn lösen müssen, wegen des linksgewindes an der mutter und dass das hinterrad wegen "durchrutschens" beschwert werden muss.
wir haben die mutter dann also bei eingelegtem ersten gang zunächst immer mit einem pressluftschrauber in schlag-schraube-modus bearbeitet und - sobald der kompressor leer war - in der ladepause mit einem heissluftfön die mutter erst ein paar minuten angewärmt, um dann sofort mit einem langem ratschenschlüssel (auf den wir noch ein hebel-verlängerungsrohr gesteckt hatten) vorsichtig (!) druck auszuüben. währenddessen sass einer von uns auf der maschine, um das hinterrad zu beschweren, damit der belt nicht ständig über das pulley rutscht.
so haben wir nach 2 stunden und kurzen momenten des aufgeben-wollens die loctite-verklebte mutter letztlich aufgekriegt OHNE diese zu beschädigen (verkratzt war sie natürlich etwas). das pulley war runter!
um den belt zu wechseln mussten wir dann noch den hinteren rechten stossdämpfer von der schwinge lösen und haben dann mit neuem pulley und neuem belt on board in umgekehrter reihenfolge, den drehmomenten und WICHTIGEN angaben für alle schauben aus dem clymer - und wo nötig - unter zuhilfenahme von loctite alles wieder montiert.
nur die pulleymutter konnten wir nicht mit dem angegebenen monster-drehmoment befestigen. die ist aber verklebt und über die fixierplatte richtig arretiert (mutter immer nur zuziehen, um die platte richtig zu positionieren, nie lösen! steht auch so im clymer).
das hinterrad und beltlauf sind jetzt pfeilgerade justiert, die dichtung am hinteren zylinder hat zum glück die de- und remontage des krümmers überlebt und das moped läuft seitdem (ca. 500 km) wie neu.
moped zieht gut? yesss!
quietschgeräusche irgendwelcher art? nope!!
aftermarket pulleys? never ever!!!
unterm strich, der zeitaufwand scheint mir enorm zu sein, natuerlich kann man dabei was lernen, und mit allem noetigen werkzeug macht es sicherlich noch spass dazu............
chapeau
die mécanos bei HD, wie viel zeit haetten die benoetigt???
rechnung für den werkstatt-pulley-tausch gesamt 650 €, davon ca. 170 € für das "alu-ritzel".
maschine war 2 wochen weg.
rechnung für den eigenwechsel: 70 € für das gebrauchte original-ritzel, 13 € für die nuss. den neuen belt mal nicht mitgerechnet.
zeitaufwand insgesamt ca. 5 stunden, dabei aber eine menge spass, einiges gelernt und das ein oder andere bier getrunken!
fazit ist klar!
fehler von mir, sorry.
-.-
Außerdem war es spannend!
Dad
Ich muss das noch mal hoch holen. Hab heute versucht mit einem Dewalt Akku Schlagschrauber die Mutter zu lösen. Rührt sich null komma null. Auch schon mit einer Ratsche inkl Verlängerung ausprobiert. Da geht nix. Wollte mich aber ned mit dem vollem Gewicht drauf legen, da ich Angst habe, es könnte was kaputt gehen.
Gehalten wird der pulley nur per bremse ohne Gang.
Kann ich da was abreisen wenn ich mehr Gewicht einsetze? Warm gemacht wurde die Mutter auch schon. WD40 lasse ich mal über nacht einwirken.
Darauf achten Linksgewinde geklebt.
Also Nuss auf grosser 1" Ratsche oder geeigneten Knebel und Verlängerung.
Nur Mut.
Ich hab's bei der 95er Sporty so gemacht.
Gang ein gelegt, 2. Person hat auf der Bremse gestanden und den Töff gehalten,so konnte ich mit der grossen 1" Ratsche und Rohr drauf die Mutter lösen.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Linksgewinde = mit Uhrzeigersinn drehen ( passt)
Nuss ist 1 7/8" mit 3/4" Loch. Musste auf 1/2" Ratsche und Schlagschrauber gehen.
Werde es morgen nochmal mit Ratsche und Verlängerung probieren. Evtl muss es dann an den Kompressor Schlagschrauber, den ich selber nicht habe
Den Gang leg ich lieber mal nicht ein. Hoffe der Belt kann nicht reißen (hat keine Beschädigungen aber man hört schon die Kraft die auf ihn wirkt)
Schlagschrauber wird nicht reichen.
1/2 Ratsche wird die Verzahnung brechen.
Nimm nur einen Knebel und ordentlichen Hebel.
Der Riemen hält.
Keine Sorge.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
In meiner Ratsche ist keine Verzahnung vorhanden. Das ist noch Wert Arbeit und schon 50 Jahre alt.
Dann berichte ob die Ratsche das überlebt hat.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Mir ist mal ein Knebel gerissen, habe auf dem Pylon einer 767 gesessen. Habe zum Glück Richtung Tragfläche gesessen, welche mich anschließend aufgefangen hat.
Aber auch bei festem stand am Boden kann das böse ausgehen, wenn sowas reißt.
__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.
Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.
Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.
Ich würde def. einen Schlagschrauber verwenden wenn irgendwie zugänglich. Ist def. die schonendere und auch ungefährlichte Methode Schrauben mit hohem DM zu lösen und auch anzuziehen. Habe immer eine Träne im Auge wenn ich sehe wie da Riemen, Ketten und Getriebezahnräder beansprucht werden wenn da über längere Zeit eine so hohe Kraft darauf einwirkt.
Wir hatten in der Firma immer wieder Unfälle wo Mitarbeiter mit langen Ratschen große Drehmomente aufbringen mußten. Wurde alles auf Schlagschrauber mit einstellbarem DM umgestellt.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Da muss man aber auch einen RICHTIGEN Schlagschrauber und RICHTIGEN KOmpressor haben und nicht so eine Baumarktflitsche.
500NM sind da schon erforderlich, sonst wird das nix.
Und glaube mir, im Fahrbetrieb ist der Riemen mehr belastet als bei so einer Halteübung.
Wenn er das nicht ab kann, ist er eh hinüber.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.