Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Progressive Suspension 430 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=63447)
Progressive Suspension 430
Heute habe ich die 430er von PS montiert. Habe mich für die 12" entschieden und bin
mit dem Resultat mehr als zufrieden. Optisch passend zur Iron. Da der Mustang Sitz etwas
Höher ist und die PS Federn kürzer sind, habe ich jetzt die gleiche Sitzposition wie mit den 13 Zöllnern und dem Standardsitz, jedoch wesentlich bequemere.
gute idée, arbeiten mit 2 lifter...........
(das ergebnis ist ok, und der preis??)
Die Federn kosteten 500 Euro incl. Versand. Tiefer geht natürlich immer, dennoch ist mir gute Fahrbarkeit wichtiger als Optik. Auf den Fotos kommt es nicht so rüber wie in echt. Tiefer würde ich sie nicht haben wollen.
Die zwei Lifter sind sehr praktisch und einfach zu handhaben. 110 Euro für beide gehen in Ordnung.
Und wenn ich nur einen Brauche, ist der zweite als Hocker gut geeignet.
Ich hatte auch auf meiner 48 die PS 430 drauf. Eine gut Wahl. Sowohl optisch als auf das Fahren.
Gratuliere!
Habe auch die PS 430 an meiner Custom. Optik gut , Federungsverhalten super .
Bei den Originalen war keine Einstellung zufriedenstellend !
__________________
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom !
sind die stossdämpfer ab werk wirklich so scheisse?
die meisten nehmen gleich kürzere wenn sie andere verbauen oder?
Hab mich halt am Anfang gewundert , warum keine Einstellung ein brauchbares Ergebnis gebracht hat .Habe dann hier den einen oder anderen Tipp bekommen und hab dann beim Schrauber meines Vertrauens nachgefragt . Er war der Meinung , ich soll´s mal mit härteren Gabelfedern und Federbeinen probieren . Nach kurzer Suche bin ich über Progressive Suspensions gestolpert und Er meinte die wären nicht schlecht . Nach der Montage und etwas Einstellarbeit war ich nach der ersten Fahrt begeistert . Kein Aufschaukeln mehr , super Rückmeldung und auf richtig schlechten Straßen mit etwas weicherer Einstellung kein Gehoppel mehr . Hab mir dann noch Avon Cobra aufziehen lassen , und was soll ich sagen , ich freu mich fast schon über jeden Kreisverkehr ! Die originalen Dämpfer sind vielleicht für amerikanische Highways O.K. , genau so wie die Originalbereifung , am besten noch in den Südstaaten , aber für Land.- und Nebenstraßen hier im Schwarzwald und auf der Alb nicht so prickelnt ! Fall´s Auspuff und Luftfilter offen sind solltest Du vielleicht noch über einen Powertuner o. Ä. und eine Abstimmung auf nem Rollenprüfstand nachdenken , bei mir wurden so aus 67 Nm bei 2000 U/min 110 Nm bei(2000U/min).Besser fahrbar und ab 1200 U/min ruckelfrei zu beschleunigen . Besser fahrbar und macht noch viel mehr Spaß das Teil .
Noch viel Spaß im Forum
Grüße Mob
__________________
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom !
wenn ich dir iron mal hab werd ich einfach mal fahren und testen wie sich das fahrwerk macht.
glaube nämlich auch das die werks-stossdämpfer eher für amerikanische strassenverhältnisse gemacht sind. einfach nur doof gerade aus ;-)
Natürlich ist die Fahreigenschaft ein wichtiges Kriterium. Optik spielt für mich ebenso eine große Rolle. Mir persönlich gefallen die Originalen Dämpfer nicht. Auch die von 2016 sind nicht mein Fall.
Und wenn man ehrlich ist, macht doch das Schrauben extrem viel Spaß.
Eine Harley ohne dran rumzuwerkeln ist doch keine Harley