Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Thunderslide TC88 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=6304)
Thunderslide TC88
mal ne Frage an die Profis:
ich hab schon oft gelesen, dass man die Leerlaufdüse von 42er auf 45 austauschen sollte wenn das Mopped ruckelt.
Jetzt hab ich mir das Thunderslide Stage 1 Kit gekauft (hab ein dynojet auch schon bei meiner Suzi eigebaut). Nur ist so wie bei der Suzi keine Leerlaufdüse beim Thunderslide Kit dabei? Kann jemand dazu was sagen?
Hi,
hast Du Dir das Kit gekauft, weil Dein Moped im jetzigen Zustand ruckelt und Du dieses mittels des Kits beseitigen möchtest?
Das ist nicht der richtige Weg. Der Motor sollte vor Einbau solcher Kits sauber eingestellt sein und problemlos laufen. Andernfalls lassen sich Rückschlüsse für Einstellungen und Korrekturen nicht eindeutig ziehen und führen häufig zu Folgefehlern bei den Korrekturmassnahmen; mindestens aber zu erheblich mehr Arbeit beim Abstimmen.
Wenn sich Deine Änderungen an der Motorperipherie (Ansaugen & Auspuffen) im Rahmen der in der Einbauanleitung genannten Konfigurationen bewegen, solltest Du über die beiliegenden Kitteile nichts benötigen. Dafür sind die Kits so ausgelegt.
Der ebenfalls beiliegende Troubleshooting Guide gibt eine sehr unfangreiche Liste von Abstimmungsabhängigkeiten vor. Wenn der Vergaser nach Einbau des Kits nicht gleich vernünftig arbeitet, ist Abstimmung angesagt. Kann mitunter ein paar Tage dauern. "Mal eben" wird oftmals nicht so ohne weiteres funktionieren.
Da lob ich mir mittlerweile die EFI Motoren: entsprechende Software kaufen, auf den Prüfstand, fertig. Immer mit 97 - 100%igem Ergebnis/Erfolg (und keine siffigen Finger mehr durch die Vergaserschrauberei).
Gruß, silent
der motor läuft jetzt gut, nur da ich einen SE auspuff montieren möchte hab ich mich für die Variante mit K&N Luffi und thunderslide entschieden.
Meine Frage geht nur in die Richtung warum keine größere Hauptdüse dabei ist? Ich weiß auch, dass Dynojet da leerlaufsystem nicht beeinflusst und deshalb keine größere ll düse dabei ist aber sollte man das nicht trotzdem machen? hab schon viele beiträge drüber gelesen...
Hi,
..."...warum keine größere Hauptdüse ...?"...
verschrieben?
Eine größere Leerlaufdüse ist jedenfalls nicht zwingend notwendig.
Gruß, silent
Richtig: Hab mich verschieben. Wenn das mit der Leerlaufdüse so in ordnung ist wird das schon passen. Werd es eh rausfinden..
Das wechseln der Leerlaufdüse von 42 auf 45 ( oder aufreiben der 42er ) ist schon richtig. HD hatte dies selbst gemerkt und die Düsel ab den 2000er Modellen geändert. Nur die 99er hatten die 42er Düsen. Wirkte sich hauptsächlich negativ beim Anfahren im warmen Zustand infolge von Absterben des Motors aus, sowie beim Konstantfahrruckeln bei niedrigen Drehzahlen. Für den unteren Drehzahlbereich ist die Leerlaufdüse verantwortlich.
__________________
suum cuique
Das bedeutet ich sollte trotzdem zum thunderslide kit eine 45er leerlaufdüse nehmen?
Hi,
..."Nur die 99er hatten die 42er Düsen."...
Gruß, silent
wo bekomm ich den eine 45er leerlaufdüse sonst noch her, außer vom hd händler (standart vergaser)
Hi,
..."wo bekomm ich den eine 45er leerlaufdüse sonst noch her"...
in einschlägigen HD Zubehörhandel, wie z.B. W&W etc.
Wird aber mit Versand und ggfs. Mindermengenzuschlag um einiges kostenintensiver ausfallen, wie der Weg zum Offiziellen und ihm die 3 € auf den Tisch zu legen.
Gruß, silent
Hi oldtown,
was für ein Modell ist deine DWG denn ?
Modelljahr und US oder EU Version ?
__________________
suum cuique
Ich hab eine 1999 Wide Glide. Laut der Seriennummer für den US Markt gemacht aber mit Österreichischen Typenschein. Hab den TC88 Motor und heute den Vergaser zerlegt. Der hatte eine 42er Leerlaufdüse. Was mich wundert, die Hauptdüse war eine 205er. Die Plombe der LGRS war auch noch drin? Ich glaub, der vorbesitzer hat da etwas rumprobiert.
Jetzt hab ich einen K&N Luffi, die 195er Hauptdüse und die 45er Leerlaufdüse (Dynojet Thunderslide Stage 1).
Leider regnet es wie doof heute. Bevor ich eine Probefahrt machen kann noch eine Frage: ist die 195 Hauptdüse in Ordnung oder sollte ich sofort mit einer 200er oder der 205er probieren?
ORiginale HD Zündkerzen habe ich auch drin und Screaming Eagle 1 Auspuff
Hi Oldtown,
also, die 45 Leerlaufdüse ist ok. Wenn das Möpi im warmen Zustand trotzdem ab und zu ausgeht oder ruckelt kannste auch ne 48 reinmachen.
Wenn Du aber den ganzen Kit verbaut hast, sprich Schieber und Nadel, dann solltest Du mit der Hauptdüse runtergehen.
In der Anleitung steht glaub ich auch als Mittel eine 180er Düse. Da Du durch die verbauten Teile eh mehr Durchsatz hast ist die 195er zu groß ( und noch mehr sowieso).
Nach reichlich Tests und umbedüsungen bin ich bei meinem TC88A jetzt bei einem verbauten Dynojet mit original Schieber ( aufgebohrt); Nadel aus dem Kit, 48er Leerlaufdüse, 180 Hauptdüse.
Verbaut mit Supertrapp 16 Scheiben und Screamin Eagle Lufi.
Vom Motorlauf her ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Druck in jedem Drehzahlbereich.
Aber wie gesagt, die Abstimmung wird schon ein paar Testfahrten Zeit kosten
__________________
suum cuique
Achso,
kleiner Nachtrag.
Solltest Du nich das ganze Kit verbaut haben, ist 45er ( 48er ) Leerlaufdüse und 195er Hauptdüse i.O. ( Testen )
Damit zieht sie aus dem Drehzahlkeller und oben rum ( so ab 120 ) ganz ordentlich. Im Mittleren Bereich bleibs wie gehabt.
__________________
suum cuique
Danke für die Info. Hab jetzt mal die 45er Leerlaufdüse und die 195er Hautpdüse verbaut. Da es seit 3 Tagen druchgehend regnet, habe ich noch keine Probefahrt gemacht. Angesprungen ist sie aber sofort. Guter Sound( SE Auspuff) und soforti2ge gasannahme. werd bei einigen probefahrten herausfinden, ob die 195er zuviel des guten war.