Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Lackqualität (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=62348)
Lackqualität
Nabend!
Besitze seit neustem eine 48, meine erste Harley bzw. mein erstes Motorrad überhaupt. Alles gut soweit.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Lack insgesamt EXTREM anfällig für Kratzer ist.
Ich muss dazu sagen, dass ich sonst nur meinen 31 Jahre alten BMW poliere, der hat noch einen konventionellen Einschichtlack ohne Klarlack und natürlich nicht auf Wasserbasis.
Die Leasing Firmenwagenreuse schieb ich höchstens alle 2 Monate mal durch die Waschstrasse
Liegt das heutzutage generell am Lack/Klarlack, oder ist die Lackqualität von HD wirklich nicht ganz so optimal, bzw. ist das schwarz da besonders anfällig für ?
Hatte den Tank mit Meguiars Ultimate Compound poliert und mit Liquid Glass versiegelt, aber der sah ruck zuck wieder so aus wie vorher. Bin ich vielleicht zu unsensibel?
Gruß,
Sven
Die "besondere" Qualität hast du bei HD mitgekauft...
Du wirst halt öfter polieren müssen.
__________________
THINK BIG - ALWAYS!!
Dyna RS: Erfahrungen mit der neuen Low Rider S
FLHX 103: Mike's bequemes Eisen
Na hoffentlich ist der Klarlack bald nicht durch!
Hi,
sehr wichtig: nie trocken abwischen. Das macht Kratzer ohne Ende.
Ich mach meine immer mit dem Gartenschlauch kurz nass, spült Staub usw. weg. Dann trockenrubbeln und mit den üblichen Produkten Nachbehandeln.
Gruß
__________________
Ich würde mich anbieten, ein Teil (z. B. Tank, Kotflügel) mit einem superharten Klarlack zu überziehen. Dann könnt ihr das mal testen ob's besser ist.
Hi,
ich denke nicht, dass die Ursache in einer mangelhaften Qualität der Lackierung zu finden ist.
Schwarz ist, neben Rot- und Blautönen, am anfälligsten gegen sichtbare Oberflächenveränderungen. Hier werden schon allerfeinste Microkratzer wahrgenommen, die bei anderen Farbtönen erst sichbar werden, wenn sie 100 mal so intensiv geworden sind.
Auf der anderen Seite kann die Ursache auch in einer nicht vollständig ausgehärteten Politur begründet sein. Kann ich aktuell nur beim Auto entsprechend nachvollziehen und wahrnehmen, da die Japanerin Mattlack trägt und die 48 (vivid black) erst in ein paar Tagen zur Auslieferung kommt.
Gruß, silent
Ich muss dem Ersteller dieses Threads recht geben: in den letzten 30 Jahren hatte ich ja nun auch schon einige Autos und Motorräder. Darunter auch einige mit schwarzem Lack. Aber das was hier von Harley-Davidson an "Lackqualität" geboten wird, ist schlichtweg unterirdisch.
Ein Bekannter warnte mich vor dem Kauf eindringlich vor der extrem schlechten Qualität. Ich hatte das damals verdrängt oder für übertrieben gehalten. Heute bin ich schlauer... Wie ein Vorredner schon ganz richtig geschrieben hat: Einmal mit dem Handschuh ein Stäubchen weggewischt oder mit einem (sauberen!) trockenen Tuch über den Tank gewischt und schon hast Du Kratzer drin. Manchmal scheint es mir so, als ob der Lack schon vom scharf anschauen Kratzer bekommt.
Und da hilft auch kein polieren oder pflegen. Am besten säubert man den Lack nur wenn es unbedingt sein muss. Und dann wirklich nur mit einem feuchten Microfasertuch mit gaaaaanz wenig Druck. Und selbst da habe ich alle möglichen feinen Kratzer und schlieren. Tödlich ist auch, wenn man beim waschen einen Mückenrest übersehen hat und dann beim polieren mit verreibt. Das macht ganz böse breite Kratzer.
Und bevor der Einwand kommt: wie bereits erwähnt hatte ich auch schon diverse andere schwarze Autos bei welchen das alles kein Problem war.
__________________
Michaels Fotoseite
Mein Tank ist auch am Übergang zum Sattel zerkrazt. Das ende vom Zip macht die Kratzer.
Der Lack ist dermaßen weich, es ist zum Kotzen.
Aber egal, nächstes Jahr kommt sowieso ein Airbrush drauf, das wird dann mit hartem
Klarlack versiegelt.
Gibt es diesen Ärger auch bei den Hard-Candy-Lacken?
Logisch, die sind heller als schwarz, da fallen Kratzer nicht so auf. Aber wenn man gegen die Sonne guckt, müsste man das ja schon beurteilen können...
__________________
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Leute, leute... Das Lackarbeiten in den USA nicht der Hammer sind sollte man doch wissen
__________________
Shamrock's Vintage Cycles:
2012 48 FTW Speedster
Hardtail 2007 Sportster Roadster
zum zitierten Beitrag Zitat von Shamrock
Leute, leute... Das Lackarbeiten in den USA nicht der Hammer sind sollte man doch wissen![]()
__________________
Michaels Fotoseite
@Rainman67:
Hach, Serienlackierung sind eh nur da, damit nicht zuuuuu viel Flugrost ansetzt
Der Lack an meiner Vespa 50n special hat sich immerhin 30 Jahre tapfer geschlagen... das traue ich dem HD Serienlack nicht zu
__________________
Shamrock's Vintage Cycles:
2012 48 FTW Speedster
Hardtail 2007 Sportster Roadster
Muss bei der "unterirdischen" Lackqualität leider auch zustimmen. Hatte davor u.a. eine gebrauchte, schwarze Yamaha und da war der Lack nach zehn Jahren noch top in Schuss!
Auf meiner 48 sah man bereits nach dem ersten mal Putzen leichte bis mittlere Swirls auf Tank und Fender. Und das bei exakt gleicher Vorgehensweise und gleichem Equipment wie bei der Yamaha...
Ganz böser Fehler ist auch an der Tanke mit den Papierhandtüchern am Tank rumzuwischen falls mal ein Tropfen daneben geht.
Ein, zweimal hab ichs gemacht, der Tank (Vivid Black) sah aus als wenn einer mit Schmirgelpapier drüber gegangen wäre.
Habs GsD aber wieder raus poliert bekommen.
__________________
MfG Markus
@Black Skull:
Ich nehm dafür immer die Gießkannen an der Tanke und spüle den Tank ab
__________________
Shamrock's Vintage Cycles:
2012 48 FTW Speedster
Hardtail 2007 Sportster Roadster