Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Wie schnell wird der Motor warm/heiss? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=62028)
Geschrieben von flo12345 am 16.07.2015 um 16:54:
Wie schnell wird der Motor warm/heiss?
Moin zusammen,
In letzter Zeit fällt mir auf, dass selbst nach kurzer fährt der Motor s9 warm wird, dass man ihn nicht mehr anfassen kann - also z.B. nach so 1.5- 2 km. Mir ist das vorher nie aufgefallen - ist das normal?
War eben nur schnell tanken, ca 1km hin und 1km zurück und nach dem abstellen hat alles geknistert uns beide Zylinder sind so heiss dass ich sie kaum anfassen kann. Oder ist mir das vorher nur nie aufgefallen?
LG
Florian
Geschrieben von blackwilli am 16.07.2015 um 17:37:
Ist Dir wohl nicht aufgefallen und das Knistern hast Du schon nach 30 Sekunden laufen lassen, kommt vom Auspuff.
"Kaum anfassen können" hat noch nichts mit "heiß" zu tun.
Habe gerade die Woche nach einem Wechsel prüfen wollen, ob die neuen Beläge auch wieder sauber von der Bremsscheibe trennen.
Fass den hinteren Bremssattel an und "Aua", ist das Ding schweineheiß.
Infrarot-Thermometer genommen und nachgemessen : 58°C.
Bis Deine Öltemperatur bei ca. 80 Grad ankommt, brauchst Du je nach Wetter bis zu 20 km.
Geschrieben von harleykill am 16.07.2015 um 17:38:
Hat meine auch,ist bei den derzeitigen Temperaturen vermutlich normal.
LG
harleykill
__________________
Am liebsten mit Vergaser.
Geschrieben von Roger-G am 16.07.2015 um 21:01:
Die Zylinder werden auch nicht heiss, da sie aus Stahl sind.
Eisen / Metall wird warm... rotwarm....weisswarm.
Wasser wird heiss!
/klugscheissmode off/

Geschrieben von TWG am 16.07.2015 um 21:28:
Zitat von flo12345
.......................
War eben nur schnell tanken, ca 1km hin und 1km zurück und nach dem abstellen hat alles geknistert uns beide Zylinder sind so heiss dass ich sie kaum anfassen kann. Oder ist mir das vorher nur nie aufgefallen?
Hi Florian,
ich weiß ja nicht was dir vorher schon alles aufgefallen ist, daher müsstest du schon ein wenig mehr über das berichten, um was es sich da handelt.
Zum Knistern, entferne das Blechgelumpe um die Krümmer, und es wir nicht mehr knistern.
Kannst ja dann dieses Thermoband drum wickeln, sieht zwar aus wie blöde und hat auch kaum mehr Sinn, aber knistert dann halt nicht mehr.
Anfassen zur Temperaturfeststellung ist bei einem Motore eher ungeeignet.
Ab 50°C ist gefühlt alles heiß, also was sagt das? Leider Nix.
Sorg dafür das deine Kiste möglichst frei und fett läuft, und dann wird da nie nichts zu heiß laufen.
Gruss TWG
Geschrieben von flo12345 am 16.07.2015 um 21:50:
Habe einen SE HEAVY Breather montiert, keinen Kat und offene Cycle Shacks.
Mapping mit TTS Mastertune.
Höchste Engine Temperatur bei der letzten Fahrt mir dem angesteckt blauen TTS Teil War 245 F, was ja nur 118 C wären...
Mir wars nur komisch weil sie innerhalb von so kurzer Zeit warm wird...
Geschrieben von TWG am 16.07.2015 um 22:03:
Zitat von flo12345
Mir wars nur komisch weil sie innerhalb von so kurzer Zeit warm wird...
Siehst du, jetzt sind wir schon von Heiß auf Warm runter, und das ist bei diesem großen Auspuffblechen einfach normal.
Was mir nicht gefällt, sind deine 118°C.
Wo werden die gemessen, und mit was?
Fahre selber ne 2010 Fat Bob, Ansaug und Außlaß vollkommen offen mir recht fetter SEPST Einstellung.
Letzte Harz fahrt vor ein paar Tagen, volle Beladung so an die 500kg, um die 32°C, auf Torfhaus waren es nur 27°C, Öltemperatur höchste Messung, 85°C. Gemessen am Ölfilter.
Also 118°C sollte behandelt werden, geht besser.
GrussTWG
Geschrieben von Moos am 17.07.2015 um 00:37:
Zitat von Roger-G
Die Zylinder werden auch nicht heiss, da sie aus Stahl sind.
Eisen / Metall wird warm... rotwarm....weisswarm.
Wasser wird heiss!
/klugscheissmode off/
Sicher?
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Geschrieben von blackwilli am 17.07.2015 um 10:21:
Zitat von TWG
Was mir nicht gefällt, sind deine 118°C.
Wo werden die gemessen, und mit was?
Fahre selber ne 2010 Fat Bob, Ansaug und Außlaß vollkommen offen mir recht fetter SEPST Einstellung.
Letzte Harz fahrt vor ein paar Tagen, volle Beladung so an die 500kg, um die 32°C, auf Torfhaus waren es nur 27°C, Öltemperatur höchste Messung, 85°C. Gemessen am Ölfilter.
Also 118°C sollte behandelt werden, geht besser.
Mmmh, da muss man was zu sagen :
Eine max. Öltemperatur von 85° bei den genannten Umgebungsbedingungen, würde mir Sorgen machen, da sie ja sonst bei "normalen" Wetterbedingungen noch tiefer liegt.
Tatsächlich musst Du Dir aber wahrscheinlich keine Sorgen machen, weil die Öltemperaturen bei Dir deutlich höher sein werden. Die Messung am Ölfilter ist nämlich eine der kältesten Stellen im Ölkreislauf. Das wirklich heiße Öl läuft vom Zylinderkopf erst über Kanäle nach unten am Getriebegehäuse entlang von vorn in die Ölwanne (genau dort sitzt der Meßstab), wird dort zum Abkühlen verwirbelt und einmal um die Ölwanne herumgeführt. Über Kanäle wird es dann wieder von der Ölpumpe angesaugt und zum Ölfilter transportiert, BEVOR es wieder in den Zylinderkopf gepumpt wird.
Wenn man also das vom Zylinderkopf zurückströmende, heiße Öl messen möchte, muss man entweder einen Temperaturfühler in diesen Rücklaufkanal einbauen, oder einen Temperatur-Meßstab benutzen. Der wird zwar etwas weniger als ein Fühler im Kanal anzeigen, liegt aber immerhin noch direkt im Zustrom zur Ölwanne.
Ich vermute mal, dass Florian in diesem Bereich misst, wie alle, die einen Temperatur-Meßstab verwenden.
Noch was zur Öltemperatur : 80-85°C ist gerade mal der Bereich, in dem Motoröl gerade anfängt, eine gute Schmierfähigkeit zu erlangen. Die Temperatur der optimalen Schmierfähigkeit von Mineralöl liegt im Bereich um die 100-110°C. Die kritische Grenze bei modernen Mineralölen liegt bei 130-140°C.
Geschrieben von moonlight am 17.07.2015 um 10:57:
hey folks
zum thema öltemperatur mal noch ein kuriosum
hatte vorgestern tüv - da auch abgasmessung - das gerät zeigt ja allerhand zeugs an, unter anderem eine öltemp von 154 grad - wie das gerät das gemessen hat oder darauf kommt- keine ahnung
könnte aber hinkommen: war vorher autobahn (commuting) und dann das leerlauf tuckern beim tüv....
na ja - hat sie auch nicht übel genommen - überlege aber tatsächlich für den nächsten wechsel mal ein 20w 60 syntheiik zu probieren
greez
moony
__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar
Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)
Geschrieben von blackwilli am 17.07.2015 um 11:17:
Zitat von moonlight
hatte vorgestern tüv - da auch abgasmessung - das gerät zeigt ja allerhand zeugs an, unter anderem eine öltemp von 154 grad - wie das gerät das gemessen hat oder darauf kommt- keine ahnung
Da ja in etwa die Motortemperatur bei der Abgasmessung mit ausschlaggebend ist, messen sie bei uns mit einem Infrarotthermometer einfach die Motortemperatur. Und weils ja im Stehen so praktisch ist und genau vor der Nase liegt, misst er schon mal einfach die Kopftemperatur bei der Zündkerze.
Das hat natürlich nur mit ganz gutem Willen etwas mit der Öltemperatur gemeinsam.
Also, 154°C als Öltemperatur halte ich auch bei dem relativ kurzen Lauf im Stand für abwegig.
Geschrieben von TWG am 18.07.2015 um 10:28:
Zitat von blackwilli
.........................
Mmmh, da muss man was zu sagen :
.
Ist immer ein Problem wenn eine Mischung von Tatsachen mit einem für sich selbst vielleicht logischen Wunschdenken ein her gehen.
Hat dann in der Realität meistens wenig bis gar nichts von Bedeutung.
Eigentlich Schade, denn der Ansatz ist ja gut.
Nun mal ein paar Tatsachen, natürlich jederzeit überprüfbar.
- Mein Motor im Serientrimm um die max.110°C
- Mein Motor mit offenem Auspuff und Lufi und fett max noch 95°C
- Nach Umstieg auf 10w60 nicht mehr über max 85°C
- Unter normalen Umständen hat der Motor auch so seine 80°C, steigt dann aber kaum mehr.
- Temperaturdifferenz Ölwanne (Messstab) zu Ölfilter in der Praxis gerade mal 5°C.
- Punktuelle Temperaturspitzen im Motor liegen in der Natur seiner Bauart.
- 100°C sind die Referenztemperatur zur Viskositätsprüfung, haben nichts mit optimaler Schmierfähigkeit zu tun.
Um was soll ich mir jetzt noch mal Sorgen machen?
Gruss TWG
Geschrieben von blackwilli am 18.07.2015 um 12:10:
Zitat von TWG
Ist immer ein Problem wenn eine Mischung von Tatsachen mit einem für sich selbst vielleicht logischen Wunschdenken ein her gehen.
Hat dann in der Realität meistens wenig bis gar nichts von Bedeutung.
Eigentlich Schade, denn der Ansatz ist ja gut.
Das kommentiere ich jetzt mal nicht, weil es sonst mal wieder in eine argumentativlose Pseudo-Diskussion ausartet.
Deine "Tatsachen" bezweifelt ja auch niemand und Sorgen wirst Du Dir - jedenfalls in der Regel - auch nicht machen müssen, wie ich ja schon schrieb, da an den entscheidenden Stellen die Temperaturen wenigstens jenseits der 80-85° liegen werden. Einfach mal unterwegs an verschiedenen Stellen die Oberflächentemperaturen der sichtbaren Ölkanäle messen. Seit 20 Jahren habe ich für so etwas ab und zu ein kleines IR-Thermometer dabei. Was ich aber nicht glaube, ist, dass bei den genannten Öl- und Umgebungstemperaturen, die Öltemperatur sonst auch immer bei min. 80° liegt. Es sei denn, man fährt nur, wenn es top Wetter ist, oder man fährt viele km unter einer "gesunden" Öltemperatur, bis der Motor sich einigermaßen erwärmt hat. Bei meiner Sporty und der SB, die ja beide standardmäßig heiß laufen, dauert es bei 5-10° Aussentemperatur bis zu 30 km, bis die Öltemperatur über 80° kommt.
Ich weiß sowieso nicht, woher der Hype um die Temperaturen kommt. Ich habe seit 40 Jahren luftgekühlte Moppeds aller Motorenbauformen gehabt, und die laufen alle im Hochsommer mit hohen Öltemperaturen. Aber diese Diskussion darum, kenne ich nur aus der Harleyszene, wobei wohl aber niemand - das behaupte ich jetzt mal einfach - Fälle nachweisen kann, in denen verfrühter übermässiger Verschleiß durch häufige hohe Öltemperaturen verursacht wurde (ja, das kann man erkennen, ob Spuren auf schlechte Schmierung vorhanden sind). Zur Zeit habe ich noch eine Zephyr, die häufiger mal über 100° gegangen ist, in den Bergen bei Paßauffahrten sogar über 120°, und dabei muss sie richtig powern. Den Motor habe ich regelmäßig auf und an den mit heißesten Teilen im Kopf, sieht sie noch aus wie neu. Lager, Nocken, Tassen, alles ohne jegliche Verschleißspuren, nach 80.000 km.
Tja, und an meinem letzten Absatz meines letzten Posts, habe ich nichts zu ändern. Wo die Viskositätsreferenztemperatur liegt, hat damit auch gar nichts zu tun.
Geschrieben von TWG am 18.07.2015 um 12:54:
Zitat von blackwilli
Ich weiß sowieso nicht, woher der Hype um die Temperaturen kommt. Ich habe seit 40 Jahren
............................................
Ich kann nun auch schon auf 40 Jahre zurückblicken und hatte auch nie Probleme mit Öl- bzw Motortemperaturen, bis ich meine erste EVO Harley hatte.
DIe ist mir mitten in der Stadt beim Stop an Go fest gegangen.
Ist nun schon 25 Jahre her, aber vergisst man nicht.
Ich fahre aber tatsächlich kaum unter 20°C Aussentemperatur.
Gruss TWG
Geschrieben von Horsehide am 18.07.2015 um 13:40:
So liebe Leute,
da gebe ich auch mal gerne meinen Senf dazu.
Ich bin sowohl im Amiland ( 5,5 Jahre ) als auch in hiesigen Gefilden unterwegs gewesen bis jetzt. Bei Neumaschinen von der Shovel bis zur 2003 er EVO TC. Ich hatte aber auch schon neueres und älteres unter dem Sattel. Die Evo wie auch die Shovel kann sehr heiß werden. Extrem heiß sogar. Gefühlt sogar mehr als man vermuten mag. Gerade in der Stadt und bei den momentanen Temperaturen. Das geht von Belt quitschen über Ventil rasseln bis zu Primär Kettengeräuschen. Das ist aber normal. Gerade im Stop and Go bei den momentan vorherrschenden Temperaturen.
Also bitte nicht verrückt machen. "Das Boot kann sehr viel ab". Wenn nicht dann stimmt die Grundkonfiguration nicht. Die Harley hat jeden Tag ein anderes Standgas. Heute rasseln die Ventile. Morgen nicht mehr. Heute vibriert alles. Eine Stunde später nach einem Stop ist wieder alles normal. Ich lebe damit und habe gerade aus diesem Grund ein sehr großes Vertrauen in Harley Davidson Motoren. Alles muß nur trocken sein. Dann stimmt alles. Bis hin zu extrem langen Laufzeiten wo andere Fabrikate schon den x-ten Modell Wechsel hinter sich haben, oder die Marke ganz vom Markt verschwunden ist. Also nicht verrückt machen. Einfach mal dran gewöhnen das die "Diva" alle 5 Minuten ihr derzeitiges Wohlbefinden heraus posaunt. Ich bin mit einer Harley noch nie mit thermischen Problemen stehen geblieben. Meistens war nur irgendwo ein Kabel lose. Lässt sich aber leicht beheben.
Gruß
Michael