Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Harley Abstimmung ? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=61051)
Harley Abstimmung ?
Hallo Gemeinde,
mein Winterprojekt ist fast abgeschlossen, und heute war die erste Probefahrt. Ich muss dazu sagen, dass ich die Maschine beim Kauf nicht ausgiebig gefahren habe, weshalb ich über das Laufverhalten zuvor nichts großes berichten kann. Ich schildere mal kurz mein Problem in der Hoffnung das jemand weiterhelfen kann.
Im Schiebebetrieb, sprich mit geschlossener Drosselklappe, habe ich ein sehr unangenehmes Ruckeln bzw. unrunden Motorlauf. An der Maschine ist ein DoppelHyperCharger mit K&N Filtern montiert. Zwei Screenshots zu dem verbauten Vergaser habe ich als Screenshot mit eingefügt.
Sobald ein wenig Gas angelegt wird ist der Lauf zufriedenstellend.
Ich muss dazu sagen dass ich kein Abstimmungsexperte bin. Die Grundkenntnisse in Sachen Vergaser sind mir aber schon bekannt.
Ich hoffe jemand kann mit einem Tipp weiterhelfen.
Grüße
Habe heute noch die aktuell verbauten Düsengrößen nachgesehen die für Leerlauf / Teillast zuständig sind.
Von Links nach Rechts: 24 / 38 / 38 / 24
Wie ist eure Meinung in Bezug auf eine Verbesserung des Laufverhaltens im Teillast / Schiebebetrieb?
Grüße
besorg dir nen Keihin CV Vergaser
Danke für den Hinweis aber ein Vergaserwechsel steht im Moment nicht zur Debatte. Vielleicht weiß jemand noch etwas was zur Problemlösung.
Ja der Tom liebt seinen Keihin.
Des ist schön , hilft mir aber leider nicht weiter
zum zitierten Beitrag Zitat von NT-Tom
besorg dir nen Keihin CV Vergaser![]()
![]()
![]()
Transfer Circuit kalibrieren. Gibt ne Fummelei.
Ich setze aber mal voraus das alles richtig angeschlossen ist. Grundplatte, Manifold etc. Auf die Dichtung achten. Die hat eine Vorder und eine Rückseite. Was hast du für einen Motor. 0,24 für den Transfer sollten eigentlich reichen. Normal sind sogar nur 0,22 drin. Schreibe mal etwas mehr damit man sich ein besseres Bild machen kann. Man kann einiges eingrenzen. Ferndiagnosen sind ja nicht immer das wahre. Ein paar Bilder wären nicht schlecht.
Gruß
Michael
Also Motor ist ein S&S mit S.T.D Motorgehäuse und S.T.D Big Twin Zylinderköpfe mit 2 Kerzen pro Zylinder. Vom Vergaser habe ich mal ein allgemeines Bild mit angehängt.
Wenn noch weitere Infos benötigt werden, einfach schreiben.
Transfer 0,26 oder 0,28.
Komme mit deinem Düsenschema nicht ganz klar. Zeichne das mal auf dem Ersatzteilblatt ein.
Ich hoffe ich habe Dich richtig verstanden und die Düsengrößen mal in das Foto eingefügt.
Sorry, wenn ich was falsches erzähle: Habe eine FLSTC Bj 92. Neuen Motor bekommen und der lief scheisse. Auch im unteren Bereich nur geruckelt und gezuckelt wie ein Mustang. Nach vielen Debatten und meiner Meckerei wurde der Vergaser zerlegt und zum Vorschein kam dann eine aufgelöste Membrane der Beschleunigerpumpe, überall schaute das Gewebe durch das zerbröselte Gummi. Neues Teil eingebaut, bischen an der Zündung verstellt und nun laäuft sie wieder vernünftig.
__________________
I dont ned Google, my wife nows everything better.
Danke für die Antwort. Die Membrane meiner Beschleunigerpumpe ist zwar nicht neu aber zerbröselt ist sie definitiv nicht. Ich kann mir aber auch nicht erklären wie diese Einfluss auf das Laufverhalten im unteren Drehzahlbereich nehmen kann. Wenn die Drosselklappe geschlossen ist wird kein Benzin zusätzlich nach oben zum Ansaugstutzen gefördert. Habe ich schon geprüft. Wenn ich die Drosselklappe öffne wird auch sauber zusätzlich Benzin eingespritzt.
Grüße
Problem gelöst – Die Maschine fährt endlich ohne nerviges Ruckeln.
Ich möchte nun kurz erläutern was die Ursache für das anfangs geschilderte Problem war, falls jemand ähnliche Schwierigkeiten mit seiner Maschine hat. MEIN BESONDERER DANK gilt Michael (Horseside), der mich mit seinem umfangreichen technischen Know How, in etlichen Telefongesprächen, immer tatkräftig unterstützt hat. VIELEN DANK noch einmal an dieser Stelle für Deine Zeit und Deine Geduld.
Um die Düsenbestückung des Vergasers zu überprüfen, musste dieser ein weiteres Mal zerlegt werden. Ich muss hierbei erwähnen, dass ich noch nie einen Vergaser in den Händen hatte, in dem 10 Düsen verbaut wurden. Mit der Hilfe von Michael, dem dieser Vergaser schon bekannt war, konnte die optimale Düsenbestückung ermittelt werden. Ich möchte kurz aufführen für welchen Zweck die unterschiedlichen Düsen zuständig sind.
Die Düsen, welche nach Demontage des Luftfilters sichtbar werden, sind für die Regulierung der Luft im unteren Drehzahlbereich (Düse links / rechts außen) sowie im Vollastbereich (Düsen in der Mitte) zuständig. Die Düsen unten in der Schwimmerkammer sind die Hauptdüsen bzgl. Spritzufuhr. In dem Alu-Block, der zwischen der Schwimmerkammer und dem eigentlichen Drosselklappengehäuse sitzt, arbeiten die Düsen (4St.) welche für die Benzinzufuhr im Leerlauf / Teillastbereich zuständig sind.
Die optimalen Größen bei einem 1550ccm Motor sind:
Leerlaufdüsen im Alu-Block (Links und rechts außen): 24
Teillast Düsen (2St.) im Alu-Block (Düsen in der Mitte): 25
Luftdüse – Leerlauf (Links und rechts außen): 24
Luftdüse – Volllast (Düsen in der Mitte): 38
Hauptdüsen (Schwimmerkammer): 64
Somit ist die Bestückung des Vergasers, denke ich, erst einmal klar.
Das Schlechte Laufverhalten war bei mir auf eine Undichtigkeit am Manifold des vorderen Zylinders zurückzuführen. Diese hatte der Vorbesitzer versucht zu beheben, indem er die Gemischregulierungsschraube des vorderen Zylinders, herausgedreht hat, sprich das Gemisch „Fetter“ gestellt hat. Also erst einmal kontrollieren ob die Gemischregulierungsschrauben für beide Zylinder in etwa gleich weit ein bzw. ausgedreht sind.
Nach dem ich von meinem örtlichen Harley Händler neue originale Dichtringe für die Ansaugbrücke organisiert habe, und diese eingebaut hatte, bin ich voller Vorfreude zur Probefahrt gestartet. Problem war allerdings weiterhin vorhanden. Ich muss dazu sagen, dass ich nach dem Einbau der neunen Dichtungen den Bereich nicht mehr abgesprüht habe. Also wieder in die Garage! Alles noch einmal zerlegt, und den Bereich bei laufender Maschine (mit externer Benzinversorgung) noch mal mit Start-Pilot ausgiebig abgesprüht. Das Ergebnis war ernüchternd. Genau an der gleichen Stelle, wie zuvor mit den alten Dichtungen, wird wieder Falschluft angesaugt.
Auch an dieser Stelle wieder MEIN DANK an Michael, der den entscheidenden Hinweis für dieser Problem beisteuern konnte. Für jeden der ein Problem mit einem undichten Manifold hat, empfehle ich UNBEDINGT die folgenden Dichtungen Siehe Bild – rote Markierung
Mit diesen, qualitativ wirklich hochwertigen Dichtungen, war das Problem der Undichtigkeit sofort gelöst.
In Verbindung mit der behobenen Undichtigkeit, und korrekt eingestellten (Gemischregulierungsschraube 1,5 Umdrehungen raus) + bedüsten Vergaser ist das Ergebnis nun endlich eine Maschine, mit der es auch Spaß macht zu fahren.
MICHAEL --> Daumen hoch !!!