Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Zulassung einer Harleyaus den USA ohne COC (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=59846)


Geschrieben von Guzzilla am 25.04.2015 um 09:36:

Zulassung einer Harleyaus den USA ohne COC

Hallo

Werde eine Fat Boy low 2013 aus den USA für meinen Sohn einführen. Kann ich das Bike auch ohne COC zulassen?


Gruß aus Düsseldorf

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von SportyCB am 25.04.2015 um 10:10:

Denke mal, dass Du ein 21er Vollgutachten brauchst
http://www.dekra.de/de/1447


Geschrieben von Mr. Spock am 25.04.2015 um 11:18:

Das Thema Bike-Import aus den USA gab es hier schon. Wenn ich mich richtig erinnere, benötigst du bei einem Bike dieses Baujahres ein COC, um überhaupt ein §21-Vollgutachten zu erhalten. Da die MoCo dieser Art von Importen buchstäblich nichts "abgewinnen" kann, zahlst du viel Kohle für das Papier. Selbstverständlich unter der Auflage, die nötige Umrüstung des Bikes bei einem authorisierten Händler durchführen zu lassen. Wenn es richtig scheiße läuft, bauen die dir ein neues Steuergerät ein, da die US-Version die europäischen Abgaswerte nicht erfüllt (*hust*) und ersetzen Auspuff, Lampen und Blinker mit etwas, das die gleiche Funktion besitzt, aber ein "E" drauf hat. Material plus Arbeitslohn..
Ich hoffe, die Fat Boy war günstig..
Die Angaben sind ohne Gewähr, ich habe mich mit dem Thema zuletzt vor anderthalb Jahren beschäftigt. Und man wird ja nicht jünger. Viel Erfolg trotzdem!


Geschrieben von Guzzilla am 25.04.2015 um 12:02:

Ja die Fat boy war günstig und ist schon 7000 Meilen in den USA genutzt worden. Hat 13t€ gekostet neu im März stand der Dollar von bei1,39

Wie machen das die "grauen Händler" die haben doch kein COC fröhlich fröhlich fröhlich

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von HDsupporter am 25.04.2015 um 13:15:

Moin,

frag doch mal bei den Jungs in der Classic Remise nach. Die importieren laufend Bikes aus den Staaten.
http://american-motorcycles.de

__________________
Grüßle vom Pottrand

Horst

Bremsen erzeugt Feinstaub, trägt zur globalen Erderwärmung bei und macht die Weißwandreifen schmutzig großes Grinsen


Geschrieben von Guzzilla am 26.04.2015 um 10:04:

Weiß nicht ob die so auskunftsfreudig sind wenn ein "Amateur-Importeur" nachfragt.

Hast Du schonmal Kontakt gehabt?

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von Horsehide am 26.04.2015 um 11:04:

Auszug vom TÜV-Nord zur fehlenden CoC bei US-Importfahrzeugen.

"Wenn Sie für Ihr Fahrzeug keine CoC vorlegen können, benötigen Sie ein Gutachten nach § 21 StVZO und den Nachweis einer Abgasuntersuchung."

Ich würde dir dazu folgendes empfehlen. Gehe nicht zum nächstbesten "Motorrad Haus" sondern telefoniere ein paar "Läden" ab die das schon gemacht haben. Binde denen jetzt aber nicht gleich die ganze "Story" auf. Sonst zahlst du wirklich einen "Amateur-Import" Zuschlag. Ich kenne einige Läden die arbeiten mit anderen zusammen und helfen sich gegenseitig mit Gutachten aus falls mal was nicht vorrätig ist. Ausserdem fahren solche Leute gleich mit einer ganzen "Fuhre" an Bikes zum TÜV. Da geht einiges etwas leichter.

Ich bin Morgen in so einem Laden. Bei Bedarf kann ich gerne mal Nachfragen wie das ganze genau abläuft und mit welchen Kosten zu rechnen ist.

Michael


Geschrieben von Mr. Spock am 26.04.2015 um 13:55:

Horsehide hat Recht: Zulassung ENTWEDER mit CoC (Das ist teuer erhältlich beim smile plus Kohle für die Komplett-Umrüstung. Siehe oben. Das CoC ist an die VIN gebunden und somit nicht übertragbar..) ODER §21-Vollgutachten. Dafür braucht es allerdings ein Datenblatt!!

Die DEKRA schreibt dazu:
"Bei einem serienmäßigen Fahrzeug mit EG-Typgenehmigung kann, sofern eine Übereinstimmungsbescheinigung (Certificate of Conformity - "CoC-Papier") mit eingetragener Fahrzeugidentifizierungsnummer vorliegt, die Zulassung problemlos bei der zuständigen Zulassungsbehörde (Kfz-Zulassungsstelle oder Straßenverkehrsamt) erfolgen. In dem CoC-Papier sind in der Regel alle technischen Angaben enthalten, so dass eine Zulassungsbescheinigung Teil und II ausgefertigt werden kann.
Anders verhält es sich bei Fahrzeugen ohne EG-Typgenehmigung, wenn sie aus Nicht-EU-Staaten importiert werden. Prinzipiell sind diese Fahrzeuge in ihrer Ausrüstung den Vorschriften des Landes angepasst, in dem sie zugelassen sind. Aufgrund daraus resultierender landesspezifischer Abweichungen, sind einzeln importierte Fahrzeuge für die Zulassung in Deutschland bezüglich ihrer Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften (StVZO, EG-Richtlinien) zu prüfen sowie die technischen Daten des Fahrzeugs festzustellen. Bei bisher noch nicht zugelassenen Neufahrzeugen ist eine Begutachtung zur Erlangung einer Einzelgenehmigung nach §13 EG-FGV (EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung) durch Mitarbeiter eines Technischen Dienstes oder durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen (aaS) TP erforderlich. Der Technische Dienst des DEKRA kann bundesweit Gutachten für die Einzelgenehmigung solcher Fahrzeuge ausstellen. Bei "gebrauchten" Fahrzeugen muss eine Abnahme nach § 21 StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) an einer Technischen Prüfstelle erfolgen."

Fazit eines Importeurs: Wer Geld sparen möchte, sollte den Preis für die CoC-Papiere mit den Kosten für ein Vollgutachten bei TÜV, DEKRA oder KÜS vergleichen. Ist das Fahrzeug in Ordnung, kostet ein Vollgutachten unter Umständen weniger als das CoC-Dokument, enthält jedoch in Deutschland noch zusätzlich die HU und die AU.

Datenblatt gibt es möglicherweise hier:
https://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/zulassungen_import/import_von_fahrzeugen/technische_daten

Oder hier:
klick..

Zulassung und Umrüstung von Importen gibt es auch hier:
klick!

Infos zusammengefasst:
klack!


Geschrieben von Sticki1 am 26.04.2015 um 18:03:

also der starrahmen meiner frau wurde auch ohne coc geliefert.
bei mir wurde das ganze dann mit gutachten vom tüv und zollident eingetragen


Geschrieben von Schüssi am 30.04.2015 um 06:15:

Servus geh zu http://www.ghettoblasters.de/ da war ich mit meiner 2011 Elecgtra Glide,
§ 21 kein Problem. " Da werden sie geholfen" Es geht alles wenn man die richtigen Leute kennt.
Import in der Regel überhaupt kein Problem, wenn der Dollarkurs stimmt.

Gruß aus Bayern.
PS: habe schon die 3 Harley Privat importiert.


Geschrieben von Guzzilla am 01.05.2015 um 09:10:

Werde mal mit einer Kopie eines Kfz-Scheines und ein paar techn. Daten zum TÜV meines Vertrauens dackeln!

Bin gespannt geschockt

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von Guzzilla am 22.07.2015 um 23:15:

So alles erledigt!
Datenblatt für Fat Boy (13) und Sportster (05) beim TÜV-Nord gekauft, je 350€, dann zum TÜV was Abnahmen nach Paragraph 21!

Absolut Problem los. Auspuff und Scheinwerfer mit e-Zeichen und Tachoaufkleber. Abtastest bei der Fat Boy fast 0%, Sportster 1,4% Co

119€ pro Bike und alles ist gut!

__________________
Hauptsache eine läuft!


Geschrieben von Grenadier am 23.07.2015 um 08:56:

Denke, das Ganze macht aber wirklich nur Sinn, wenn man eh in Amiland ist und dort ne Harley-Tour fahren will.

Geht es nur darum, hier in DE ein Harley zu haben, kommt man (jedenfalls momentan, schwacher Euro) leichter, schneller, bequemer und mit etwas Glück sogar günstiger an eine gute Maschine, wenn man sie hier kauft .....

13k€ ist jetzt kein Super-Schnapper für ne Fat Boy, man darf sie ja nicht mit einer deutschen Erstauslieferung vergleichen, sondern mit den viel günstigeren US-Importen .....


Geschrieben von Defcon am 23.07.2015 um 09:11:

Bei späteren Verkauf werden dann noch abstriche gemacht .

__________________
Trust The Universe


Geschrieben von MHA am 23.07.2015 um 13:41:

zum zitierten Beitrag Zitat von Defcon
Bei späteren Verkauf werden dann noch abstriche gemacht .

Warum eigentlich?
Ist ja 1:1 ident.