Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Evo Wasser im Motor (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=58921)


Geschrieben von Kalle75 am 22.03.2015 um 22:50:

Evo Wasser im Motor

Hallo,
hatte von Euch schon einmal das Problem ....Wasser (Kondens] im Motor??
Ich habe in meiner TROCKENEN Garage über Winter einige Umbauten an meiner Evo vorgenommen.
Unteranderem habe ich eine neue Nockenwelle EV3 eingebaut .
Ich hatte den Motor über längere Zeit offen.
Rockerboxen, Nockenwellendeckel, Vergaser runter und Krümmer ab.
Habe aber alle öffnungen mit Tüchern zugestopft.
Über die Rockerboxen Lappen gelegt!
Jetzt hatte ich alles nach u. nach wieder zusammen gebaut, neues Öl 20w50 rein und ab auf die Strasse.
Kurze ZEit später hatte ich dann ein klopfen in der vordersten Rockerbox auf der linken Seite.
Ich nach Hause, Tank ab Rockerbox auf verwirrt Wasser am inneren des Deckels der Rockerbox !!!!! und das Öl hat sich in eine weisse Masse verwandelt.
Woher und wie kann bzw muss ich jetzt vorgehen??
Gruss Jens

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, wollte keine Plastik-Motorräder!!!


Geschrieben von SteveHD am 22.03.2015 um 23:31:

Öl raus und schauen wieviel Wasser im Öl ist.
Wenn Du Glück hast ist nur oben der Schlamm drin. Zerlegen säubern und mit frisches Öl spühlen
Am besten erst mal ohne Zündkerzen Pumpen bis sauberes frisches Öl kommt.

__________________
Gruß Steve

Night Train driver the best in class

Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben


Geschrieben von Potato am 22.03.2015 um 23:48:

Hallo,

Kondenswasser kann sich eigentlich nur bilden wenn du deine Garage zwischendurch (zum schrauben) beheizt hast und sich die warme , feuchtere Luft an deinem kalten Bike niederschlägt...damit wäre sie aber noch nicht im Motor......wenn du dort Lappen hereingesteckt hast kann sich eigentlich kein Wasser im Motor bilden.......
Wie sieht denn das Öl im Tank aus....? Milchig ? ...
Kann es sein das was mit der Ölversorgung der Rockerbox nicht stimmt ?
Hast du das Breather Valve wieder korrekt eingesetzt (markierung) und die Distanzscheibe mit dran ?

Grüße Thomas


Geschrieben von Kalle75 am 23.03.2015 um 22:24:

Hallo,
Also, das Öl ist leicht schaumig!!!!
Ich habe alles wieder korrekt eingebaut. und vorher alles beschriftet: Zylinder vorne, Kipphebel1und 2 ect. Hinten das gleiche.
Alles auf Makierung einschl.Distanzscheibe und nach Herstellerangaben Nm befestigt.
Mit dem heizen hast du recht !! Sonst macht das schrauben ja keinen Spass!!
Ich vermute auch mal das sich aus diesem Grund Kondens gebildet hat. Wenn ich mal so zurück denke, sind die Rockerboxen und die Nockenwelle auch mal offen geblieben.

Baby Baby
Kann es denn sein, das durch die Feuchtigkeit die kipphebel oder die Ventile anfangen zu klappern ??
Das Klappern war aber Drehzahl abhängig.....
Meistens wenn man vom Gas gegangen ist oder bei leicht erhötem Standgas..

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, wollte keine Plastik-Motorräder!!!


Geschrieben von SteveHD am 23.03.2015 um 23:09:

Klappert durch Wasser gibt es nur beim Mühlrad.

Wenn alles sauber eingebaut und eingestellt ist also Steuerzeiten und Spiel dann läuft es auch sauber und rund.

Einfach mal Öl Wechsel machen. Hast Du anderes Öl verwendet?

__________________
Gruß Steve

Night Train driver the best in class

Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben


Geschrieben von Kalle75 am 23.03.2015 um 23:23:

Ich hatte vorher castrol 20w50 drin und jetzt 20w50 vom Harley Dealer....

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, wollte keine Plastik-Motorräder!!!


Geschrieben von SteveHD am 23.03.2015 um 23:30:

Könnte daran liegen, wie laut ist denn das klingeln, weil etwas klingeln gehört zum Harley Motor

Wechsel willst du das Öl ja sowieso also mal zurück zum alten Castrol

__________________
Gruß Steve

Night Train driver the best in class

Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben


Geschrieben von Ogri am 24.03.2015 um 00:14:

Evo Wasser im Motor

Das Kondenswasser is nich schlimm , verdampft bei Betriebstemperatur über die Motorentlüftung .
Das schäumen vom Öl gibt sich auch wieder !
Wenn alles auseinander war hattest Du etwas Luft in der Ölpumpe und den Leitungen !
Hast Du den Sieb sauber gemacht neben der Ölpumpe am Motorengehäuse auf der Nose Cone Seite ?
Das ist die direkte Leitung von der Pumpe zu den Hydro's

Und fürs Klappern ein Soundfile zur Ferndiagnose wär nich schlecht

Ich denke aber nach so einer Revision hörst Du büschen das Grad wachsen

Am Anfang klappern die Hydros , ganz normal !

Lass mal laufen und schau in den Öltank , ob deine Ölpumpe arbeitet .

__________________
Gruß aus Württemberg
Ogri


Geschrieben von Potato am 24.03.2015 um 03:42:

Ja, das Wasser sollte bei heiß gefahrenem Motor verdampfen, das es schäumt kann schon damit zusammenhängen das Luft in den Kanälen war.
Klappern dürfte eigentlich nichts. Wenn die Hydros leer gelaufen sind kann es schon etwas dauern bis sie leise werden.

Am Öl kann es eigentlich nicht liegen, das HD ist sogar besser als das Castrol:

Castrol V-Twin 20W-50 19,5 mm²/s (mineralisches Öl) (VI 125)
Harley 20W-50 Syn3 20,3 mm²/s
Harley 20W-50 HD360 20,3 mm²/s

http://g-homeserver.com/harley-davidson/118-harley-nockenwellen-06-motor%C3%B6l-%C3%96lanalyse-megol-shell-fuchs-motul.html

Grüße Thomas


Geschrieben von *Michel* am 24.03.2015 um 15:27:

Hey Jens,
ein Tipp noch das Motorrad nicht mit Lappen und Decken abdecken, darunter kann es nicht atmen und es bildet sich Kondeswasser, bei Louis gibt es doch extra atmungsaktive Planen.

Gruß Micha

__________________
Hollister,CA 4.Juli 1947


Geschrieben von take.it.easy am 24.03.2015 um 22:35:

zum zitierten Beitrag Zitat von Kalle75
Ich hatte vorher castrol 20w50 drin und jetzt 20w50 vom Harley Dealer....

schaum hast nach dem umlassen im kaltem zustand sowieso drin,
das klappern der hydros legt sich nach ein paar minuten,
schau auf die öllampe bei der ersten runde,
soviel kondenswasser kanns jetzt auch nicht sein, verbrennt alles,
zum abdecken nimm ein baumwoll betttuch, das reicht,
mfg


Geschrieben von Kalle75 am 25.03.2015 um 22:44:

Erst einmal danke für all die Tips!!!!
Ich bin am Freitag mit dem Motorrad zur Arbeit gefahren Hin u. Rückweg zusammen ca 25 km.
Das klappern hat aber nicht aufgehört.
Wie schon beschrieben,war das klappern Drehzahl abhängig.
Bei leichtem Gas geben im Stand , wenn man den Motor etwas hör dreht und dann die Kupplung zieht und die Drehzahl wieder in den Keller geht.
Vom Geräusch her würde ich jetzt mal sagen Augen rollen Augen rollen Mmmh... als würde man mit einem Kunststoff Griff vom Schraubendreher unter die Rockerbox schlagen.Also schon etwas lauter.
Ich habe auch alle Siebe gereinigt. im Nockenwellengehäuse das schwarze mit dem Zahnrad, und oberhalb der Ölpumpe wo die Runden Schlitzschrauben sind.
ODER ist die Nocke EV3 doch zu steil für die originalen Stösselstangen ??? Eigentlich doch nicht!!!

__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, wollte keine Plastik-Motorräder!!!


Geschrieben von Ogri am 25.03.2015 um 23:32:

Evo Wasser im Motor

Ich weiß jetz den Lift von der EV3 nich auswendig !

Steuerzeiten Markierung passt ?

Hast du mal leer , also ohne Kerzen durchgedreht ?

Das hört sich alles seltsam an , ich würd nichmehr fahren !

__________________
Gruß aus Württemberg
Ogri


Geschrieben von Potato am 26.03.2015 um 03:57:

Die Ev3 hat .495 Lift, wie die Seriennocke. Die Rampe ist bestimmt ähnlich steil wie bei der EV-27. Die beiden Nocken sind sich ähnlich. Ich fahre die Ev-27 und habe keine Klopfgeräusche....nur der gesamte Ventiltrieb macht etwas mehr Geräusche beim Luftfilter.....
Hast du den Freigang der hinteren Nockenspitze geprüft ??
Siehe:
All EV23, EV27, EV31, EV3, EV46, EV35, EV5, EV51, EV57, EV59, EV7, EV72, EV79 and EV9
installations may require relieving of the engine case bearing boss to clearance for the rear
intake cam lobe tip. (This is the lobe furthest away from the gear). Clearance can be checked by
temporarily removing lifters, installing outer cam cover and SLOWLY rotating engine. If interference
is felt or if the rear intake cam lobe tip appears to be touching the engine bearing boss, remove small
amounts of aluminum from the bearing boss to relieve the interference. Don't ignore this step!

Grüße Thomas

PS: Axialspiel der Nocke ist aber per Shim eingestellt, oder ? Nockenwellenrad ausgemessen ?


Geschrieben von take.it.easy am 26.03.2015 um 10:49:

zerleg die teile nochmal, stößel usw, und richtig einstellen, auch setzen lassen.
das klappern sollte sich nach dem starten wieder legen, ( im stand laufen)
so hatte ich das gemeint, wenn du schon 25 km damit fährst machst du mehr kaputt.
Also nicht mehr bewegen , meiner meinung nach liegt das problem in der einstellung der stößel,
nockenwelle hast du die distanz abstandsscheiben alle richtig drin,
die stößelstangen sind farblich makiert, hast die richtig zugeordnet,
mfg