Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Dyna Fragen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=5805)


Geschrieben von 883CEM am 05.08.2008 um 12:05:

dyna Fragen

Moin Fangemeinde,
nachdem die Einstiegsdroge erfolgreich war, orientere ich mich gerade um...... großes Grinsen
Es soll ne Dyna werden. Da ich aber bestimmte Vorstellungen habe, folgende Fragen:
Es soll schon der 1440er Motor ohne Ausgleichswellen sein. Auch will ich keine Silentblöcke. Und schon gar kein Einspritzer! Wenn ich nun alles richtig gelesen habe, kommt dafür nur ein Baujahr 99 oder Frühjahr 2000 in Betracht.

Sehe ich das richtig ooder irgendwas nicht richtig gelesen


Geschrieben von Mille am 05.08.2008 um 14:24:

also 99 bis 2002 ist ok.

aber der Motor liegt immer in Silentblöcken, deshalb auch die fehlenden Ausgleichswellen.
Schüttel sich super im Stand und ist während der Fahrt absolut ruhig.
Beim B ist das andersherum. Im Stand absolut ruhig und Vibrationen während der Fahrt.
Hab selbst ne 2000er, kann ich nur empfehlen.

__________________
suum cuique


Geschrieben von Barchetta am 05.08.2008 um 22:18:

[Es soll ne Dyna werden. Da ich aber bestimmte Vorstellungen habe, folgende Fragen:
Es soll schon der 1440er Motor ohne Ausgleichswellen sein. Auch will ich keine Silentblöcke.

Also entweder Silentblöcke (Dyna) oder Ausgleichswellen (Softail), ganz ohne geht nicht. Wenn Du es Dir leisten kannst, dann kauf Dir 'ne TC 96 (1584 ccm), auch wenn es ein Einspritzer ist.

Gruß
Fred

__________________
Lebe so, dass Deine Freunde und Bekannten sich langweilen, wenn Du gestorben bist.


Geschrieben von 883CEM am 05.08.2008 um 23:08:

Danke für den Tip Fred. Abgesehen von der Kohle kommt der Elektronikkram definitiv nicht in meinen Schuppen. Ich steh eben noch auf alte Vergaser-Technik mit all seinen Macken Freude
Wenn alle Dynas Silentblöcke haben, lutschen die Dinger mal aus?


Geschrieben von Mille am 05.08.2008 um 23:33:

Also nich vor 86tkm, soviel hat mein Kumpel damit runter.
und die Möre läuft wie am ersten Tag.

Ich selbst hab erst 26tkm, is also noch kein Maß

__________________
suum cuique


Geschrieben von silent grey am 06.08.2008 um 07:16:

Hi,

..."Wenn alle Dynas Silentblöcke haben, lutschen die Dinger mal aus?"...

si. Das merken allerdings nur sensible Naturen smile . Die weniger sensiblen meckern dann irgendwann über das recht instabil gewordene Fahrwerk und geben dann den Feder-/Dämpferelementen die Schuld Ist allerdings auch was dran;sozusagen eine "Teilschuld" Augenzwinkern .

Die Silentblöcke bauen schleichend ab. Insbesondere ist beim üblichen Check auf Rissbildung durch Versprödung zu achten. Übergießen mit chemischen Produkten (beim Dampfstrahlen z.B., durch Reinigungssprays etc.) beschleunigen diesen Vorgang erheblich.

Ich war 88 mit ner EVO Softail angefangen und hab dann auf die scheinbar komfortableren vibrationsisoliert gelagerten Modelle gewechselt. Mit meinen diversen FXRs, Dynas (EVO & TC) und ner TC RoadKing bin ich nie so richtig glücklich geworden. Nach dem Erwerb einer 2006er Softail war dann seitens der Fahrstabilität die Welt für mich wieder im Lot großes Grinsen .

Wenn Du ein Moped ohne Ausgleichswellen und ohne Silentblöcke haben möchtest, solltest Du Dich nach einem Modell der Softail-Familie mit Baujahr bis einscließlich 1999 umschauen.
Mithin immer noch einer der besten Motore, die HD bisher gebaut hat. Ausser jeder Menge Charakter läuft der EVO mit deutlich weniger mechanischen Geräuschen als ein TwinCam und unterliegt keiner gezielten vorbeugenden Wartung (Spannschuhe der Nockenwellenketten). Bei normaler Pflege und vorschriftsmässiger Wartung hält solch ein Motor ungeöffnet locker 200.000 km. DAMIT wird der TC nicht konkurrieren können.

Gruß, silent

Gruß, silent


Geschrieben von Nightrider am 07.08.2008 um 18:08:

Zitat von silent grey
Hi,

..."Wenn alle Dynas Silentblöcke haben, lutschen die Dinger mal aus?"...

si. Das merken allerdings nur sensible Naturen smile . Die weniger sensiblen meckern dann irgendwann über das recht instabil gewordene Fahrwerk und geben dann den Feder-/Dämpferelementen die Schuld Ist allerdings auch was dran;sozusagen eine "Teilschuld" Augenzwinkern .

Die Silentblöcke bauen schleichend ab. Insbesondere ist beim üblichen Check auf Rissbildung durch
Versprödung zu achten. Übergießen mit chemischen Produkten (beim Dampfstrahlen z.B., durch Reinigungssprays etc.) beschleunigen diesen Vorgang erheblich.

Ich war 88 mit ner EVO Softail angefangen und hab dann auf die scheinbar komfortableren vibrationsisoliert gelagerten Modelle gewechselt. Mit meinen diversen FXRs, Dynas (EVO & TC) und ner TC RoadKing bin ich nie so richtig glücklich geworden. Nach dem Erwerb einer 2006er Softail war dann seitens der Fahrstabilität die Welt für mich wieder im Lot großes Grinsen .

Wenn Du ein Moped ohne Ausgleichswellen und ohne Silentblöcke haben möchtest, solltest Du Dich nach einem Modell der Softail-Familie mit Baujahr bis einscließlich 1999 umschauen.
Mithin immer noch einer der besten Motore, die HD bisher gebaut hat. Ausser jeder Menge Charakter läuft der EVO mit deutlich weniger mechanischen Geräuschen als ein TwinCam und unterliegt keiner gezielten vorbeugenden Wartung (Spannschuhe der Nockenwellenketten). Bei normaler Pflege und vorschriftsmässiger Wartung hält solch ein Motor ungeöffnet locker 200.000 km. DAMIT wird der TC nicht konkurrieren können.

Gruß, silent

Gruß, silent

Hey silent,

sag mal der Motor bei einer Dyna ist doch als nichttragendes Teil intrigiert, und ist es da nicht vollkommen wurscht ob das Dingen nach links, rechts ,oder nach oben rutscht?

Ich sag nur, eine Honda Boldor verwindet sich leicht , alles andere wackelt halt nur ein bisschen in der Kurve. Augenzwinkern

__________________
.


Geschrieben von DéDé am 07.08.2008 um 18:30:

@ silent grey,

du magst ja Recht haben mit deiner Philosophie der Gummilager und der nachlassenden Festigkeit, aber wenn ich mir die Mechanik des "Balanced" TCs anschaue, fehlt mir ein wenig das Vertrauen.

Wir hatten vor ein Paar Jahren eine EVO FXR mit 185.000 km (..gel Konrad) motortechnisch geöffnet, weil sie eben Öl brauchte. Ein mechanisches Wunderwerk kann ich nur sagen, und vor allen Dingen, bei dem was die Maschine mitgemacht hat. Insofern vollstes Vertrauen zu diesem Aggregat, hatte ja auch 2 problemlose EVOs.

Köpfe überarbeiten, neue Kolbenringe (Kolben wären noch maßhaltig gewesen)

Die Gummilager sind heute noch drin, 220.000km und naja, man könnte sie auch mal tauschen.
Ich kenne allerdings kein Softailfahrwerk, das mit einer (auch neueren ) Dyna mithalten könnte. Jetzt muß man mal abwarten bis einer über die 50.000 km mit einer 96er TC kommt und sehen wir mal.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von silent grey am 07.08.2008 um 20:16:

Hi,

..."sag mal der Motor bei einer Dyna ist doch als nichttragendes Teil intrigiert"...

nur eben, dass die Hinterradschwinge in einen Anguss am Getriebegehäuse gelagert ist. Somit wird sich jede Unruhe, die über die Silentblöcke eingeleitet wird, auf das Fahrverhalten übertragen.

Die Modelle mit vibrationsisolierten Antrieben (mittlerweile ja ausnahmslos alle, ausser den Softails) sind ja somit die wahren "Weichschwänze".

Gruß, silent


Geschrieben von Mille am 08.08.2008 um 15:06:

das war jetzt aber hart silent traurig

__________________
suum cuique