Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- KessTech ESM2 elektrischer Anschluß (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=56651)


Geschrieben von mnok am 19.12.2014 um 23:56:

KessTech ESM2 elektrischer Anschluß

Hallo Community.
Es ist Winter und es gibt viel zu tun. Unter anderem habe ich an meiner Street Glide Bj. 2012 eine KessTech ESM2 Anlage verbaut. Leider sind in den Unterlagen die Anschlüße nicht optimal angeführt.
Roter und schwarzer Draht sind klar.
Der grüne Draht soll am Speed-Sensor angeschloßen werden (meines Wissens am Stecker des Steuergerätes der weiß/grüne Draht).
Vom gelben Draht ist leider in der gesamten Anleitung nicht die Rede.
Hat schon mal jemand die KessTech ESM2 an einer StreetGlide verbaut?
Ich wäre sehr dankbar für Tipps.

mfg Mike

__________________
Gruß Mike

Die Reise und nicht das Ziel ist von Bedeutung.
T.S. Elliot (1888 - 1965)


Geschrieben von horsberg am 20.12.2014 um 00:56:

Hi,
Habe den Einbau im letzten Winter gemacht. Momentan suche ich noch die Fotos von der Verkabelung. Bis dahin nur soviel aus der Erinnerung:
Der grüne Draht kommt an das Tachosignal (wie von dir auch richtig angegeben)
das andere Kabel dient dem Abgriff der Drehzahl (Signal von der vorderen Zündspule).
Beide Signale liegen in dem großen grauen Stecker an der ECU an (unter der Sitzbank).

Aus den Signalen der Drehzahl und der Geschwindigkeit wird errechnet welcher Gang eingelegt ist. Dies dient daz,u die Auspuffanlage im Automatikmodus legal fahren zu können. (Schließen der Klappe voni 50 bis 80 km/h, wenn im zweiten oder dritten Gang gefahren wird und dabei die 50 überschritten wird).

Das dirkte Gangsignal gibt es erst bei CAN-Bus Modellen. Vorher ist es immer eine Rechengröße aus den vorgenannten Signalen.

__________________
Gruß Andreas
Cu on the Road


Geschrieben von mnok am 20.12.2014 um 01:03:

Hallo Andreas

Danke für die Antwort. Es wäre nett, wenn Du mir die Fotos einstellen würdest.

Gruß Mike

__________________
Gruß Mike

Die Reise und nicht das Ziel ist von Bedeutung.
T.S. Elliot (1888 - 1965)


Geschrieben von NT-Tom am 20.12.2014 um 02:19:

alles richtig , was @horsberg schreibt

nach der vorstellungsecke les auch mal hier :

KessTech ESM-2 Montage

nen extra kess tech thread gibts auch , der ist aber eher umfangreich


Geschrieben von horsberg am 21.12.2014 um 12:36:

Ich habe zwar die Bilder gefunden, jedoch erst jetzt gesehen, dass ich nur den Stecker vor dem Löten fotografiert habe. Ich bitte um Nachsicht, aber ich werde den Stecker nicht ohne Not nochmals öffnen.
Wichtig in diesem Zusammenhang: Die Kess Kabel müssen verlötet werden, keinesfalls einen "Stromdieb" verwenden.
Ich meine mich zu erinnern, dass die Kabelfarben vom Speedsensor und Zündspule je nach Baujahr unterschiedlich sein können.

__________________
Gruß Andreas
Cu on the Road


Geschrieben von mnok am 21.12.2014 um 12:49:

Hallo Andreas,

ach was, in dieser Jahreszeit hat man ja sonst eh nichts zu tun.
Spass beiseite: Vielen Dank für Deine Mühe und die rasche Antwort.
Sehe ich das richtig dass auch bei der Street Glide das Zündspulenkabel (grün-blau) an PIN 2 und das Speed-sensor-Outputkabel (hellgrün-gelb) an PIN 4 ist?

mfg Mike

__________________
Gruß Mike

Die Reise und nicht das Ziel ist von Bedeutung.
T.S. Elliot (1888 - 1965)


Geschrieben von horsberg am 21.12.2014 um 13:05:

Bei meiner war es Klemme 54 /front ignition coil
und 40 / Speed sensor input

__________________
Gruß Andreas
Cu on the Road


Geschrieben von mnok am 21.12.2014 um 13:24:

Hallo Andreas,

Vielen Dank nochmals. Das werde ich schon finden.
Ich wünsche Dir und auch allen Anderen ein frohes Weihnachtsfest.

__________________
Gruß Mike

Die Reise und nicht das Ziel ist von Bedeutung.
T.S. Elliot (1888 - 1965)


Geschrieben von horsberg am 21.12.2014 um 17:41:

Hallo Mike,
ein Nachtrag noch:
Ich habe die beiden Kabel im Stecker vorsichtig mit einem kleinen Seitenschneider abisoliert ohne die Kabell zu durchtrennen. Danach die blanke Stelle verzinnt und die Kess Kabel angelötet. Danach alles mit selbst verschweißendem Isolierband abgedichtet.
Hat den Vorteil wenn die Lötstelle mal brechen sollte, bleibt dein Moped nicht stehen. Lediglich der Auspuff würde nicht mehr angesteuert.

Ebenfalls frohe Weihnachten

__________________
Gruß Andreas
Cu on the Road


Geschrieben von mnok am 21.12.2014 um 17:52:

Hallo Andreas,
ja klar, das mache ich immer so. Ich bin auch kein Freund davon originale Kabeln zu kappen.

__________________
Gruß Mike

Die Reise und nicht das Ziel ist von Bedeutung.
T.S. Elliot (1888 - 1965)


Geschrieben von Harley-Helle am 02.04.2015 um 23:39:

Hallo Mike
Wollte mir auch selber die Kess Tech 2
dran schrauben.
Ist bei dir alles gut gegangen


Geschrieben von NT-Tom am 03.04.2015 um 00:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von Harley-Helle
Hallo Mike
Wollte mir auch selber die Kess Tech 2
dran schrauben.
Ist bei dir alles gut gegangen

is das ne Frage verwirrt


les doch nochmal hier : KessTech ESM-2 Montage

mit der anleitung sollte es schon klappen großes Grinsen