Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- die erste Saison mit meiner 87'er Softail (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=56494)
die erste Saison mit meiner 87'er Softail
Jetzt ist die erste Saison mit meiner Harley vorbei und es ist die Zeit für ein kleines Fazit gekommen.
Nachdem die Softail im letzten Winter neu aufgebaut wurde bin ich ca . 5000 Kilometer
gefahren.
Die erste Fahrt führte nach Hamburg zu den Harley Days, die insgesamt 1000 km spulte die Softail ohne Probleme ab. Mit Sozius und ein wenig Gepäck bewegte sich der Verbrauch, bei einer Geschwindigkeit von 110 km/h -130 km/h, zwischen 4,5 bis 5,5 Liter.
Die zweite größere Tour führte für eine Woche nach Garmisch Partenkirchen, um von dort aus ein paar Touren durchs Umland zu fahren. 2500 Kilometer wurden in dieser Woche auf den Kilometerzähler gepackt.
Die Hinfahrt nach Garmisch wurde zum Wassertest für die Harley, ca. 300 Kilometer bei strömenden Regen und keinerlei Probleme mit der Elektrik. Hier zahlte sich das Kontaktfett, dass am Zündschloss und bei den Steckverbindungen beim Zusammenbau benutzt wurde, aus.
Die Vordergabel hat Wirth-Federn bekommen, und hinten habe ich die Dämpferverstellung von Müller verbaut, damit konnte das Fahrwerk auch einigermaßen überzeugen. Der Geradeauslauf bis 130 km/h war gut, die hintere Federung konnte aber nur kleinere Bodenwellen ausgleichen, bei größeren ging es schon mal bis zum Anschlag.
Das größte Problem tauchte aber in den Aplen auf, die BREMSE, oder heißt das einscheiben Kolben Dingsda bei Harley anders? Hinten hat die Bremse bei der leichtesten Betätigung überbremst und vorne war die Bremsanlage gnadenlos überfordert.
Ansonsten hat mich die Harley nicht im Stich gelassen, ist immer sehr gut angesprungen, und nach dem Tausch von Kehin auf CV Vergaser lief der Motor gut im Leerlauf und hatte genug Durchzugskraft in allen Drehzahlbereichen.
Abgesehen von der vorher erwähnten Bremse, gibt es diesen Winter nichts zu schrauben.
Vielleicht hat der ein oder andere eine Empfehlung für die vordere Bremse.
Grüße aus Krefeld
Uwe
Tschuldigung, aber heißt es nicht: Kraft-Fahrzeug?
Oder neuerdings Bremszeug?
Sorry, aber der musste sein. Ernstlich: Du hast zwar schon die Federn hinten bearbeitet, aber ich denke, da gibt es bessere Alternativen. Ich bin jetzt eher einer der sicher nicht spindeldürren Modells, gehe eher in die Richtung Jumbo, aber trotz Sozia (gut, die ist jetzt wirklich schlank) und Übergepäck bin ich an meiner 2014-er Deluxe, die ja eher wenig Federweg hat, nie angestossen. Ich denke, da solltest Du mal mit neuen Federn experimentieren.
Und bei der Bremse kann man sicher was machen. Nur wenn Du was machst, dann tausche die Schläuche gegen Stahlflex! Wenn Deine schon ein paar Jahre auf den Buckel haben, ist es klar, dass Du keinen Druckpunkt hast, die Flüssigkeit hat ja genug Möglichkeiten, auszuweichen. Bei Stahlflex nicht. Auch bei den Belegen selber gibt es krasse Unterschiede.
lG
Norbert
Hi,
bei einem Tausch der Gabeltauchrohre auf 2000-aufwärts Teile kann ebenfalls die deutlich wirksamere Bremse der TC Softails ab 2000 verbaut werden.
FX Tauchrohre gibt es aus Umrüstungen speziell in den USA für sehr kleines Geld, ebenfalls den entsprechenden Bremssattel.
Irgendein Anbieter (Zodiac???) hat oder hatte auch Adapter im Programm, die eine Montage der 2000-aufwärts Bremssättel an die alten EVO Tauchrohre ermöglicht.
Einen fast neuen (eigentlich neu, da nach Fahrzeuggkauf bzw. vor Inbetriebnahme gegen einen verchromten getauscht) 4 Kolben Bremssattel einer (2006er) Softail habe ich noch liegen, wenn Bedarf ist. Allerdings ist er ohne Bremsbeläge, da ich diese in den Verchromten umgebaut hatte.
Gruß, silent
Hallo Uwe,
na, dann ging es Dir ja so ähnlich wie mir in diesem Jahr.
Im Januar hab ich mir eine 96er Heritage angelacht, neu aufgebaut und bin dann pünktlich am 01.04. damit los gepröttelt.
Bei mir sind es dann zwar nicht so viele km geworden, und auch die längeren Touren stehen erst für die kommende Saison auf dem Plan, aber Deine Erfahrungen kann ich absolut bestätigen.
Schon nach den ersten km bin ich über die Bremse hergefallen und habe auch vorn die progressiven Federn von Wirth verbaut.
Wie der Aufbau gelaufen ist, kannst Du hier nachlesen.
Und meine ersten "Erfahrungen" sind hier zusammengefasst.
Für diesen Winter steht bei mir nur die Verlegung der Kabel in den Lenker an.
Und dann suche ich noch ein paar gut dämpfende Federbeine für hinten. Das Herausdrehen auf "hart" hat zwar schon eine Verbesserung gebracht, aber da wünsche ich mir noch mehr. Ein luftunterstütztes System ist mir allerdings zu teuer. Hat jemand evtl. schon Erfahrung mit diesen hier gemacht? - Die soll es auch für die älteren Baujahre geben.... - Ansonsten bin ich für jeden Tipp dankbar.
In diesem Sinne weiterhin unfallfreie Fahrt und
viele Grüße.
Karsten
__________________
Allzeit Gute Fahrt!
Karsten
Project No. 1
Project No. 2
Project No. 3
Project No. 4
Junger Mann, könnten Sie bitte den Punkt "Dämpferverstellung von Müller" hier mal etwas näher ausführen?! Herzlichen Dank!
Ich würde Dir zu besseren Bremsscheiben ( Schwimmend gelagert ) und 4 Kolben Bremszangen raten ( PM,RST oder was Du magst ) ! Der Unterschied ist gewaltig !!!
__________________
Ich habe keine Freunde.Ich habe eine ausgewählte Sammlung an Irren !
Hi.
Die Bremsen der Evos wären immer so ein Thema.
Ich hatte damals mit meiner 94er Softail Custom ein Erlebnis das mich zu unmittelbar zu anderen Bremszangen greifen ließ.
Wir waren auf einer der ersten Fahrten am Arber im bayerischen Wald als es (wie jedes Jahr) heftig zu regnen begann.
Ich hab fast nix mehr gesehen und nicht sofoort mitbekommen dass die anderen vor mir rechts abgebogen sind.
Ich hab dann bei ca 50 die Bremse durchgezogen mir dem Ergebnis dass ich trotzdem weiter gefahren bin und die Abzweigung nicht mehr erwischt habe.
Nach einer Brruhigungs-Zigarette hab ich die Karre ganz langsam heim gefahren und als erstes auf eine Stocker 6-Kolben Zange umgerüstet.
Ab dann konnte man von Bremsen sprechen. Zuverlässig und mit max. Zwei Fingern zum Stillstand. Egal welche Geschwindigkeit. Ich hab aber die Scheibe original gelassen weil ich mir dachte fahrst erst mal die und wechseln kann man immer noch falls zu schlecht oder verbraucht. Dazu ist es in den nächsten 7 Jahren bis zum Verkauf der Maschine nicht gekommen.
Die Hinterbremse neigte schon immer zum Über bremsen. Da das für mich aber notwendiges Übel wegen TÜV zu ND zum Berg anfahren war hab ich die gelassen.
'Schuldigung, ich muss noch mal nachfragen: "Müller Dämpferverstellung"...??? - Ist damit dieses Tieferlegungskit gemeint? Und was ist da jetzt besser..?! Bitte berichte mal. Danke.
Zum Thema "Bremsen": Es gab hier schon Diskussionen, weil einige Leute die serienmäßigen, organischen Bremsbeläge gegen welche aus Sintermetall, bspw. von TRW/Lucas, getauscht haben. Die Bremswirkung sei viel besser, allerdings wurden auch die Bremsgeräusche und ein stärkerer Verschleiß der Scheibe bemängelt. Manche sind der Auffassung, die organischen Beläge werden von der MoCo nur deshalb verbaut, um Schadenersatzklagen von Amis, die sich mit blockierenden Rädern auf die Fresse gelegt haben, vorzubeugen. Andere meinen, die organischen Beläge harmonieren am besten mit dem Material der Scheibe.
Meine persönliche Meinung: Die Harley-Bremsen benötigen einen kräftigen Tritt und einen beherzten Griff. Man kann (und sollte) dafür ein Gefühl entwickeln. Auch spontane Vollbremsungen ohne Abflug sind Gewöhnungssache. Muss ich erwähnen, dass man immer (!) beide Bremsen nutzen sollte?!
Zitat von Mr. Spock
'Schuldigung, ich muss noch mal nachfragen: "Müller Dämpferverstellung"...??? - Ist damit dieses Tieferlegungskit gemeint? Und was ist da jetzt besser..?! Bitte berichte mal. Danke.
Sers,
habe vorne und hinten schwimmende Braking Scheiben drin ist schon ein merklicher unterschied
zu den orginalen Scheiben und sehen besser aus
findest du bei willi wucher / komischerweise kann ich die URL nicht posten
__________________
HDStMB (Harley Davidson Stammtisch Miesbach)
******************************************************
***** Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn *****
Hallo Uwe,
ich habe die vordere Bremse auf PM 6 Kolbenbremse (112x6B) in Verbindung mit schwimmender Scheibe (weiterhin 11,5") und Stahlflex umgerüstet. Der PM-Festsattel lässt sich "direct on bolt" ohne weitere Adapter oder Umbauten an die originalen Aufnahmen anschrauben.
Und das Bremsen ist ein Unterschied, wie Tag und Nacht.
Viele Grüße.
Karsten
__________________
Allzeit Gute Fahrt!
Karsten
Project No. 1
Project No. 2
Project No. 3
Project No. 4
Zitat von Mustang Fahrer
Zitat von Mr. Spock
"Müller Dämpferverstellung"...??? - Ist damit dieses Tieferlegungskit gemeint?
" Dämpferverstellung" ist auch nicht ganz richtig, damit wird nur das Heck höher oder tiefer gestellt.
__________________
Danke an alle, die nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Ernst, klick den Link von Mustang Fahrer. In der Anleitung findest du Antwort.
Die Optik ändert sich, die Fahrwerksgeometrie auch - der Fahrkomfort bleibt aber "harley-typisch"...
Zitat von Mr. Spock
Ernst, klick den Link von Mustang Fahrer. In der Anleitung findest du Antwort.
__________________
Danke an alle, die nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Zitat von EJP
Und wo bitte steht da, ob die Federbeine nach dem Umbau auch kürzer als die Originallänge eingestellt werden können? Das brauchst Du nämlich zum Höherlegen.
Gruß
Ernst