Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Fahrwerksprobleme bei Road King Modellen??? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=5626)
Fahrwerksprobleme bei Road King Modellen???
Hi Leute,
benötige mal Eure Hilfe in Bezug auf Fahrwerkeinstellungen bzw. Verbesserungen.
Meine 07 Road King C. ist echt ne klasse Maschine und macht nach wie vor ultra Spaß aber das schwammige Fahrwerk nervt etwas.
1. reagiert sie sehr empfindlich und unruhig auf jede Art von Längsrillen und
2. ärgert mich das Aufgeschaukel und Pendeln in Kurven, besonders heftig wenn die Fahrbahn noch irgendwelche Unebenheiten aufweist.
Klar beruhigt sich die Maschine nach kurzer Zeit wieder, aber so ein schwammiges Fahrgefühl hatte ich zuletzt bei irgendwelchen Maschinen aus den Anfangs 80 zigern.
Deshalb bräuchte ich mal Eure Erfahrungen und Tips, wie man die Sache in den Griff bekommt ohne gleich das komplette Motorrad zu zerlegen und mit besseren Dämpfern oder Fahrwerkskomponenten ausrüsten zu müssen???
Wer hat Erfahrungen mit anderen Reifen als die Original Dunlops? Metzeler?
Luftdruck fahre ich nach Vorgabe: Reifen vorne 2,5 bar, hinten 2,6 bar und 1,1 bar in den hinteren Stoßdämpfern.
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß und allen allzeit gute Fahrt
Ralf
Hi Ralf,
ohne deine Roadking jetzt näher zu kennen, die superstabilen Fahrwerke haben die alle nicht!
Sind halt Cruiser und dem entsprechend zu bewegen.
Ob deine nun ausserhalb der Norm liegt, lässt sich allenfalls mit eine Probefahrt auf einem Vergleichsopjekt erkunden, aber nicht im Internet.
Für dann eventuelle Fahrwerksprobleme gibt es so viele Möglichkeiten, das ich kaum wüsste anzufangen zu berichten.
Aber klär erstmal ob du überhaupt Probleme ausserhalb der Norm hast?
Gruss TWG
Es geht ja gar nicht darum ob meine Harley auserhalb der Norm liegt oder nicht, ich will das Forum ja nur nutzen weswegen es gedacht ist: zum Erfahrungsaustausch.
Dass das Fahrwerk bei den meisten schweren Harleys nicht ein Traum ist (nicht umsonst hat Harley bei den Toureren für 2009 das Fahrwerk komplett überarbeitet), dessen bin ich mir durchaus bewußt, aber ich bin mir sicher, dass den einen oder anderen die Sache auch genervt hat und vielleicht hat er ja eine Verbesserung erreicht.
Also seid doch mal so nett und macht Eure Erfahrungen kund.
Welche Veränderungen haben Euer Fahrwerk verbessert oder aber verschlechtert.
Danke für Eure Unterstützung
Gruß
Ralf
@Azzurro
Einer meiner besten Freunde fährt ne Road King Screaming Eagle aus 2007 und der hat keinerlei Probleme mit dem Fahrwerk.
Bei seinen langen Touren in den Alpen und Dolomiten haben die anderen HD`s kaum ne Chance dran zu bleiben und sogar die Joghurtbecher staunen wie er Sie auch in den Kurven überholt.
Er hatte vorher ne Buell Ullysses und ne Fatboy zum Cruisen.
Seine Road King verkörpert nach seiner Aussage beides plus Supertourer.
Frag mal deinen HD Dealer nach dem Fahrwerk der Screaming Eagle, ob es da einen Unterschied gibt.
Das mit der Luft stimmt auch nach meiner Erfahrung nicht ganz, hinten 2,8-3,0 und vorne 2,6
Gruß
Michael
@ Azzuro,
lass mal Luft ab.......
Ne, das mein ich im Ernst, geh mal hinten max. 0,3 bar unter den empfohlenen Wert, und vorne 0,2 - falls Du alleine unterwegs bist. Finde dann von hier aus deine Einstelleungen.
Man denkt immer , wenn etwas mehr Luft auf die Reifen gegeben wird, ist das was Gutes. Nein, das verschlechtert das Fahrverhalten.
Ganz weg bekommst Du das Phänomen aber nicht bei der Road King. Wenns das nicht ist und sich keine Besserung einstellt, überprüfe mal das Radspiel hinten.
Stoßdämpfer auf mittlere Härte einstellen und nochmal probieren.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Habe Roadkings nicht auch ne Luftgefederte Gabel ?
Ich meine, dass ich damals bei meiner so ein Luftventil dranhatte und da war der Druck ziemlich unten (Anscheinend verlieren die auch Druck mit der Zeit)
Denke mal, dass sich damit auch am Fahrverhalten etwas bewerkstelligen lässt.
__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden
ich würde bei dieser Sache mal ne andere Probefahren
so wie TWG es schon gesagt hat
berichte mal weiter, die RK wird wohl meine nächste Kiste
__________________
"Lieber ein Bock unter'm Arsch, als einen im Stall"
Nase in den Wind @ all !
Ich hatte schon Zwei Roadkings und werde wohl in absehbarer Zeit auch wieder bei der Roadking landen.
Es ist eben ein Bike mit dem man zügig und komfortabel unterwegs sein kann ohne das Harleyfeeling zu vermissen.
__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden
Hi,
eben dieses Geschaukele hat mich seinerzeit (2004) bewogen, meine 2000er RoadKing Classic wieder zu veräußern. Es wird zwar um einiges besser, wenn man Investitionen in Federungs-/Dämpfungselemente und Fahrstabilisatoren (True-Track, Ride Str8 o.ä.) steckt, jedoch bin ich dazu nicht bereit gewesen. Zumal gerade der Arbeitsaufwand im Bereich der vorderen Federungselemente recht zeit-und damit kostenintensiv ist.
Back to the roots (2006er Softail) ist fahrwerkstechnisch wieder alles im Lot. Kein Wunder, sind doch auch alle entsprechenden Fahrwerkskomponenten in fester Verbundenheit, und nicht in die vibrationsisolierte Aufhängung des Antriebs eingebunden. Und nur so funktioniert es. Daher hat HD dem aktuellen, anstehenden 2009er Jahrgang der Tourer (endlich) ein entsprechendes Fahrwerk spendiert.
Gruß, silent
Ich hab noch nix probiert, aber ich weiß das es das "True Track" gibt , welches dem Fahrwerk mehr stabilität geben soll .
Desweiteren kann man bestimmt noch mit vernünftigen Dämpfern ( z.B. Wilbers ) einiges rausholen .
Am Frontend kenn ich nur die Tiefelegungssätze oder progressive Federn . Luftunterstützt ist da nix . Nur die hinteren Dämpfer haben eine Luftunterstützung.
Das mit dem Pendeln bei Längsrillen liegt mit Sicherheit an den Reifen . Ich werde beim nächsten Reifenwechsel mal auf Metzeler wechseln.
Ich persönlich lege darauf nicht soviel Wert obwohl es natürlich sicherer ist .
Ich bin erst zufrieden wenn die Karre so tief am Boden liegt , das ich in jeder 5 Kurve mit den Trittbrettern aufsetze
__________________
"Ride hard, live Free"
Besucht meine HP wenn Ihr Lust habt !!
Stimmt, die Metzeler laufen den Längsrillen nicht so nach wie die Dunlop.
Bin heute noch eine längere Strecke über solche Längsrillen gefahren, Die Metzeler sind davon recht unbeeindruckt. Bei den Dunlops musste ich da vom Gas.
__________________
Bikergruss
Merke: Immer gummierte Seite nach unten, lackierte nach oben.
Erstmal vielen Dank für die vielen konstruktiven Beiträge, das hilft mir schon mal weiter.
Werde auch mal auf Metzeler wechseln.
Euch noch ein schönes Wochenende
Gruß
Ralf
Mit true trac ist das fahrverhalten um welten besser. bis 120, 130 kein gewackel mehr.
sollte es dann noch wackeln liegt´s am breiten lenker. auch wenn es dämlich aussieht, fahrerrückenlehne einbauen, das nimmt den druck vom lenker und die fuhre läuft wunderbar geradeaus.
tom
Da frag ich mich halt doch :
Was macht das Tourer-Fahrwerk dann besser , oder warum meinen alle es sei besser ????
Bei meiner Softail wackelt oder schlingert nix bis 170 km/h , auch nicht in schnellen Kurven oder bei leichten Bodenwellen , die liegt wie ein Brett ( Zum Glück ) .
__________________
Weil jeder Tag zählt
Nothing else matters
Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten
Mich würde vor allem mal interessieren wo die Unruhen herkommen, denn auch ohne den Lenker irgendwie zu belasten wackelt die Maschine in Kurven.
Der Rahmen macht jetzt keinen so instabilen Eindruck auch wenn er für 2009 verbessert wurde.
Also bleibt blos die Motoraufhängung, aber die ist bei den Dyna Modellen auch gleich und die wackeln nicht.
Sehr seltsam.
Gruß
Ralf