Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- FLHPI Road King Police: wieviel Druck auf den Luftfederbeinen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=55734)
FLHPI Road King Police: wieviel Druck auf den Luftfederbeinen
Hallo,
mich würde einmal Eure Erfahrung mit den Serien-Luftfederbeinen interessieren. Wieviel Druck gebt Ihr darauf
a) bei Solobetrieb (80 kg Zuladung)
b) bei Soziusbetrieb (140 kg Zuladung)
Danke für Eure Berichte.
Gruss
Ronald
Meine beste Erfahrung: Ausgebaut und weggeschmissen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Blade-7260
Meine beste Erfahrung: Ausgebaut und weggeschmissen.
Moin Jochen.
Kann den "Unmut" verstehen, da die Luftfederbeine von Showa scheinbar von der Qualität sehr unterscheidlich sind.
Ich habe bei meiner 2008er RK überhaupt keine Probleme. Die Federbeine halten sehr gut den Luftdruck. Einmal im Frühjahr und einmal in der Saisonmitte kontrollieren und etwas nachpumpen, ansonsten läuft alles gut.
Andere Tourerfahrer berichten, dass ihren Dämpfern permanent die Luft ausgeht.
Wenn ich auch alle 2 Wochen nachpumpen müsste, hätte ich sie auch längst ausgetauscht.
Die Leute, die getauscht haben, sind auf Progressiv Suspension oder Wilbers umgestiegen.
Beide top, wobei die PS preiswerter sind.
[
Ich habe bei meiner 2008er RK überhaupt keine Probleme. Die Federbeine halten sehr gut den Luftdruck. Einmal im Frühjahr und einmal in der Saisonmitte kontrollieren und etwas nachpumpen, ansonsten läuft alles gut.
Ich habe auf meiner Ultra Classic 2,4 Bar drauf. Sollte auch nicht mehr sein. Und schön mit einer Handluftpumpe aus dem Fahrradzubehör aufpumpen. Auf keinen an der Tanke mit dem Reifenfüller. Sonst platzen sofort die Schläuche.
__________________
Linke Hand zum Gruß
Hartmut
RKC, Fahrer 85 kg, Beifahrerin 75 kg, solo: 1,0 bar, zu zweit 1,5 bar. Luftdruck Reifen (Metzeler) vo + hi plus 0,3 bar, dann passt meine Fuhre.
__________________
Gruß vom paffi
Bodensatztruppe: no whatsapp, no facebook, just milwaukee v-twin-forum
SAVE THE CHOPPERS !!!
@ Ronny
zum zitierten Beitrag Zitat von Ronny
[Ich habe bei meiner 2008er RK überhaupt keine Probleme. Die Federbeine halten sehr gut den Luftdruck. Einmal im Frühjahr und einmal in der Saisonmitte kontrollieren und etwas nachpumpen, ansonsten läuft alles gut.
Hallo Gerd,
ich habe eben auch bis jetzt keine Probleme und denke nicht an ein Auswechseln. Mit welchem Druck in den Dämpfern fährst Du denn?
Gruss
Ronald
Danke, das nenne ich doch mal eine schnelle und vollständige Information!
Zitat von moto-schrauber
Zitat von Blade-7260
Meine beste Erfahrung: Ausgebaut und weggeschmissen.
Moin!
Bitte führ das mal näher aus, meine FLHTP hat ja auch die luftunterstützten Federbeine:
Warum?
Welche Federbeine sind besser?
Wie sehr macht sich eine Umrüstung bemerkbar?
Grüße,
Jochen
__________________
Gruß, Martin
"Ich habe eine Diät gemacht und fettem Essen und Alkohol
abgeschworen - in zwei Wochen verlor ich 14 Tage." (Joe E. Lewis)
Ich will auch ein völlig neues Motorrad
Martin, welche Wilbers Dämpfer hast Du verbaut ? Die 530 oder 630iger ?
Hast Du vorne auch neue Dämpfer ? Ein bisschen weniger eintauchen würde mir auch ganz gut gefallen.
Gruß, Olli
Servus Olli,
ich hab die 531 gekauft. Das sind technisch die 530, haben aber oben die Chromkappe.
Die schauen ganz cool aus, und die Verstellung der Vorspannung ist mit dem mitgelieferten Hakenschlüssel bei abgenommenen Packtaschen kinderleicht. Im Gegensatz zu den 530 brauchst Du da auch nicht zu kontern.
Angegeben habe ich, wie in der Beschreibung gefordert, mein Gewicht inklusive Klamotten, 10 kg Gepäck und 10% Soziabetrieb. Ausserdem hab ich angegeben, dass ich, wenn möglich gerne eine leichte Höherlegung wünsche. Als Fahrstil habe ich sportlicheres Touren angegeben.
Die Federbeine sind im ausgefederten Zustand etwa 2 cm länger, hab das nicht nachgemessen, aber die freie Luft der Schwinge wird jetzt voll ausgenutzt. Erstmals taucht die Fuhre jetzt auch durch das Eigengewicht ein, ich habe also nun auch einen brauchbaren Negativfederweg.
An der Gabel habe ich noch nichts gemacht, wollte es Schritt für Schritt machen. Allerdings habe ich auf jeden Fall vor, die progressiven Federn von Wilbers nebst dem Wilbersöl einzubauen. Das Gabelzerlegen mach ich jetzt in der Winterpause.
Bin gerade eben noch mal ein Ründchen gefahren. Ich bin nach wie vor begeistert. Das Ansprechverhalten ist absolute Klasse, Kanaldeckel sind überhaupt nicht mehr zu spüren Große Unebenheiten kommen natürlich noch durch, aber nicht mehr als trockene Durchschläge wie bei den originalen Federbeinen. Die Höherlegung ist gar nicht zu spüren, mit mir als Fahrer (90kg inklusive Klamotten) federt die Fuhre halt ein, und damit ist das Niveau gleich geblieben. Dafür ist jetzt aber ein nennenswerter Negativfederweg vorhanden, der bei tieferen Schlaglöchern auch ausgenutzt wird. Man schwebt da förmlich drüber. Du merkst zwar, dass die Straße schlecht ist, aber die trockenen Schläge sind weg. Gleichzeitig wirkt das Mopped aber straffer, der Fahrbahnkontakt ist deutlich besser geworden. Etwas so, als ob Du mit einem strafferem Fahrwerk über eine bessere Fahrbahn fährst.
Die einzige Unruhe kommt jetzt noch vom Frontend. Beim Bremsen taucht sie jetzt noch auf Anschlag ein und wenn Du dann auf welliger Fahrbahn hart bremst, kommt das ABS an die Grenzen und macht auf.
Da verspreche ich mir mit den progressiven Federn eine deutlich Verbesserung. Ich hatte das vor 15 Jahren bei meiner DR 800 Big. Mit originalen Federn eine fürchterliche Schaukelei und beim harten Bremsen ging sie auf Block. Nach dem Einbau von progressiven white power Federn und white power Gabelöl war das ein völlig neues Fahrwerk. Wesentlich feineres Ansprechverhalten, dadurch mehr Komfort aber trotzdem insgesamt strafferer Eindruck mit besserem Fahrbahnkontakt.
Ich werde weiter berichten ;-)
__________________
Gruß, Martin
"Ich habe eine Diät gemacht und fettem Essen und Alkohol
abgeschworen - in zwei Wochen verlor ich 14 Tage." (Joe E. Lewis)
Hi Martin,
wow, das nenne ich mal ne ausführliche Berichterstattung. Vielen Dank !!!
Hört sich ja top an, da werde ich wohl im Winter auch noch tätig werden müssen.
Herzliche Grüße
Olli
Hatte im August zu diesem Thema schon mal was gepostet:
Die Wilbers Dämpfer hinten in der einfachen Ausführung ohne Zugstufenverstellung haben einen VK von 670 EUR.
Die Gabelfedern vorne 99 EUR zgl. ein Liter ÖL für ca. 17 EUR.
Anmerkungen:
1: Die einstellbare Zugstufe halte ich für entbehrlich. Die Dämpfer werden von Wilbers nach Kundenangabe eingestellt: Gewicht Fahrer, Gewicht Beifahrer, Anteil mit Soziusbetrieb, Anteil Landstrasse / Autobahn.
Meine Dämpfer "passten" perfekt. Ich habe keinen Bedarf ständig an irgendwelchen Rädchen zu drehen. Ist ja auch eine RK und keine Honda Feuerklinge im Rennstreckenbetrieb.
2: Die Gabel ist jetzt jetzt so, wie es sein soll. Immer noch komfortabel, sackt aber beim Berühren der Bremse nicht sofort bis zum Anschlag durch, wie es im Auslieferungszustand der Fall war.
3: Das Pumpen des Hecks beim durchfahren von Kurven mit Bodenwellen ist fast komplett verschwunden. Das kleine Rest geht zu Lasten der seitens HD verbauten Gummiaufhängungen.
Die Stabilisationskits, die auch diesen Rest eleminieren sollen, habe ich nicht probiert. Ich vermute aber, dass die Vibrationen durch diese Stabilisatoren erheblich verstärkt werden.
4: Wer noch etwas warten kann: In der ersten Oktoberwoche gab es bei Wilbers immer Oktoberfestpreise mit 10% Nachlass auf die UVP.
Sollte vorher noch eine Rabattaktion bei Polo kommen kann man auch diese zur Bestellung bei Wilbers nutzen (Nur im Shop)
__________________
Gruß Andreas
Cu on the Road
@Andreas, wenn Du das jetzt auch noch bestätigt, bin ich mir meiner Sache sicher. Habe ja auch Deine Lenker-Empfehlung umgesetzt und bin hochzufrieden
Beste Grüße
Olli