Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Mineralisches oder synthetisches Öl (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=54757)
mineralisches oder synthetisches Öl
Hallo zusammen,
ich fahre am Samstag zur 8.000er Inspektion.
Geplant hatte ich eigentlich, auf Syn3 zu wechseln, bin jetzt aber doch etwas unsicher geworden.
Gesucht hatte ich hierzu schon und nur einen längeren THread dazu gefunden, der leider durch gelöschte Beiträge mit Antworten darauf sehr verwirrend und nicht informativ ist.
MIr geht es jetzt auch nicht um Harley Öl oder nicht, sondern ob oder welches Öl für die Dyna (Switchback), die auch im Februar und November gefahren wird, wenn es trocken ist, das Beste wäre.
Sollte man doch lieber das mineralische 20W50 nehmen, oder doch lieber das Syn3?
Wer hat dazu Erfahrungen und kann diese begründen?
Gruss Roland
Ist es ein TC mit Einspritzung? Wenn ja, dann weiter lesen.
Erfahrungen und Begründungen werden wie Sand am Meer kommen. Und auch Popcorn und Cola wegen dem 'millionstel Ölthread'
Bleib bei den Fakten. HD gibt vor mindestens 19,2 mm/2 kinetische Viskosität bei 100 grad.
HD360 und Synth3 haben 20,3 mm/2. Dazu kommt der Flammpunkt. Je geringer desto eher trennen sich die Additive vom Grundöl. Der TC wird in der Stadt/stop&go/Parade etc. >130 grad warm.
Der Flammpunkt muss also entsprechend hoch sein.
Alles unabhängig ob mineralisch oder synthetisch. Die mineralischen haben entsprechend ihrer Art einen recht niedrigen Flammpunkt und einen geringeren Viskositätsindex als synthetische gleicher Art. Ein 20w50 ist nicht gleich 20w50. Das wirst du feststellen wenn du dir die Datenblätter anschaust. Diese gibt es auf jeder Homepage der Hersteller.
Nur darauf kommts an. Und auf Öle die nach 5000 km und mehr die gleichen Eigenschaften noch besitzen wie in ihrem Ausgangszustand. Da lichtet sich die Reihe der mineralischen schlagartig.
Jetzt hast du die Qual der Wahl. Und es werden bestimmt viele goldene Weisheiten aus dem EVO Lager. Der TC ist ein eigener Motor. Und es steht auch im Handbuch - bei Seite 100 ca - mit welchem Öl deine Maschine ausgeliefert wurde. Am einfachsten ist es sich daran zu halten ,respektive sich an den technischen Daten zu halten. Oder diese Daten zu toppen. Je höher die kinetische Viskosität bei 100 grad ,desto besser. Und je höher der Flammpunkt auch desto besser. Am besten über 200 grad.
Je höhere Werte desto teurer.
__________________
wenn nicht jetzt....wann dann?
Ich hatte bei meiner streetbob mitem 10w60 raceöl von fuchs das richtige öl gefunden.
__________________
⚡️ ride on the wild side ⚡️
Hi Numlock,
genau diese Art der Zusammenfassung hatte ich erhofft.
Werde mir das mal verinnerlichen, und dann entscheidem.
Gruss Roland
Das Fuchsöl ist ein Spitzenöl. Wenn man bedenkt dass Synth3 ca 17 Euro kostet - in Köln - und das HD360 ca 13 Euro....
Fuchsöl - kinet. Viskosität von 23 mm/2 bei 100 grad - Flammpunkt von >200 - Viskositätsindex von 185.
Dabei hat es die gleichen !!! Eigenschaften nach 5000 km wie im Ausgangszustand. Lt. Ölcheck.de
Mit einem Preis von 13 Euro eine Geheimwaffe.
Megol 10w60 von Meguin kann man noch in die enge Wahl ziehen. Gleiche technischen Daten wie das Fuchs, allerdings schwächelt das Öl nach 5000 km mit einen noch verbliebenen kinetischen Visko von 19 mm/2 . Immer noch in der Toleranz die HD vorgibt - 19,2 mm/2 - aber doch lieber nach 4000 km wechseln. Bei 6 Euro der Liter kommts bei 8000 km mit dem Fuchs gleich.
Und wenn das Öl noch die JASO/MA2 Spezifikation besitzt, zusätzlich zu der API/SL oder noch besser SF, dann kann man es auch noch als Primäröl verwenden
Liqui Moly Race Synth 10w60 hat auch die gleichen Eigenschaften wie Fuchs und Megol. Schwächelt in der kinetischen Visko nach 6000 km bei 20 mm/2. Und kostet auch 13 Euro.
Einfach mal alle Öle die in Frage kommen bei den jeweiligen Ölfirmen ergoogeln - technische Daten vergleichen.
__________________
wenn nicht jetzt....wann dann?
Ich bin/war bisher der Meinung, und nun ufert der Thread doch aus , dass die Öle von HD den Vorgaben und den vorgeschriebenen Intervallen gerecht werden müssen.
Werde mir also doch mal die Datenblätter dazu auch anderer Firmen einverleiben.
Bei unserem 2.Moped, eine BMW, schwöre ich auf Castrol, ohne dies mit Fakten Belegen zu können, sondern aus eigener Erfahrung und Feedback anderer. (Ja ich bin Markenfetischist)
Bis Samstag habe ich ja noch etwas Zeit, mich mit dem Thema mal auseinanderzusetzen.
Fuchs 10/60 in die HD , 10/50 in meinen Donnervogel da herrsch Ruhe, beste Schaltbarkeit, langzeitstabil
Erfagrung mit HD min/ Syn3, Castrol, Motul...
Preis sekundär da in keiner Relation
Moin,
super Thread !
vielleicht kann ja jemand der gut Ahnung hat kurz am ende noch eine abschließende Aufzählung aller aktuell am Markt erhältlichen passenden Öle machen.
Wie sieht es denn mit den Ölen von RevTrech aus für den TC ? bisher habe ich nur gutes gehört.
Gruß
__________________
zum zitierten Beitrag Zitat von el rubio
Fuchs 10/60 in die HD , 10/50 in meinen Donnervogel da herrsch Ruhe, beste Schaltbarkeit, langzeitstabil
Erfagrung mit HD min/ Syn3, Castrol, Motul...
Preis sekundär da in keiner Relation
Eins zeigt das Ganze wieder, man lernt nie aus,, auch im fortgeschrittenen Alter nich und nach dem "Studium" verschiedener Herstellerseiten, u.a. auch Castrol komme ich zum Ergebnis, doch das H-D 360 20W-50 einzusetzen.
Einfach aus dem Grund, da ich es nicht toll finde, gekauftes Öl zum Händler zu tragen.
Für unsere BMW und später wenn die Garantie wech ist, würde ich u.a. das Fuchs Öl präferieren.
Früher habe ich mir über Spezifikation keine Gedanken gemacht, was aber nach den Infos hier, wirklich Sinn macht.
Danke nochmal für die geduldige und ausführliche Beantwortung
Warum nicht Synth3?
__________________
wenn nicht jetzt....wann dann?
-kein Syn3, weil dünnflüssiger, somit geringere Abdichtung im Kolben, somit etwas höherer Öl Verbrauch
-der Mehrpreis zum mineralischen Öl sich für mich und meine Fahrbedingungen nicht rechnen, lediglich das Kaltstartverhalten bei Syn3 in der Kälte besser ist.
-Bei dem Syn3 soll es schon Berichte gegeben haben, dass die "Arbeitsgeräusche" im Motor lauter wurden
-ich einen Artikel gefunden habe, wo HD selbst inzwischen Zweifel am Syn3 hegt
Vom Flammpunkt und der Viskosität bei 100°C sind beide ja identisch (habe ich ja gelernt)
Somit bleibe ich wohl besser beim 20W-50.
Seit wann ist Syn3 Dünnflüssiger?
Und wieso soll das Kaltstartverhalten besser sein?
Welche "Arbeitsgeräusche" sollen lauter werden (Eher das Gegenteil ist der Fall).
Kannst du uns den Artikel zeigen, in dem Harley Zweifel am SYN3 hat?
SYN3 ist ein 20W-50 Öl.
HD-360 und SYN3 liegen nicht um Welten auseinander, sehr wohl hat SYN3 Vorteile zum Beispiel bei der Scherstabilität und der Haltbarkeit bei hohen Temperaturen.
Zitat von portos12
Kannst du uns den Artikel zeigen, in dem Harley Zweifel am SYN3 hat?
Wo steht da was von Harley? Und der Thread ist von 2006. Das Dokument, auf das sich der "Castroltechniker" bezieht ist übrigens von 2003, als HD das SYN3 eingeführt hat:
http://www.harley-performance.com/harley-warrantyletter.html