Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Starter ausbauen , wie (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=52701)
Starter ausbauen , wie
Hallo
Bin dabei, den Starter an meiner 95er Softatil springer auszubauen.
Hinterer Auspuff ist ab, Baterie ist raus, Starter is los, aber werde ich den so rausbekommen ?
Der Öltank scheint mir doch im Wege zu sein.
Tips sind willkommen.
MfG. Günther
__________________
1944er WLA , 1995er VN1500 , 1995er Springer ,
1996er LS650 , 1968er Peugeot 102 , 1965er Simson Schwalbe
Hatte das gleiche Problem. Ich hatte den Öltank schlußendlich ausgebaut. Es hätte aber gereicht wenn ich den Öltank losgeschraubt hätte. Der lässt sich dann soweit vorsichtig nach oben wegdrücken das der Platz reicht.
Gruß, Fred
so isses - öltank rundrum losschrauben - vor allem den hinteren rechten gummipuffer rausfummeln
öltank hochdrücken oder mit draht hochbinden - schafft den entscheidenden cm luft nach oben
hier gibts ne ausführlichste und reich bebilderte anleitung - die FAQ ecke noch nicht entdeckt ???
zum zitierten Beitrag Zitat von Wesch
Hallo
Bin dabei, den Starter an meiner 95er Softatil springer auszubauen.
Hinterer Auspuff ist ab, Baterie ist raus, Starter is los, aber werde ich den so rausbekommen ?
Der Öltank scheint mir doch im Wege zu sein.
Tips sind willkommen.
MfG. Günther
Hallo
Habe nur die beiden vorderen Tankaufhaengunegn geloest, dann bekam ich den Tank angehoben und den Starter raus.
Leider musste ich aber auch den Primaerdeckel abbauen , um den Starterzahnkranz abzuschrauben. Sonst bleibt der Starter, wo er ist.
Viel Arbeit fuer ein Austauschteil .
Danke und mfG. Günther
__________________
1944er WLA , 1995er VN1500 , 1995er Springer ,
1996er LS650 , 1968er Peugeot 102 , 1965er Simson Schwalbe
hast du denn diese ausfüüüührlichsten anleitung immer noch nicht durchgelesen ???
warum "musst" du den anlasser eigentlich ausbauen ??????
zum zitierten Beitrag Zitat von Wesch
Hallo
Habe nur die beiden vorderen Tankaufhaengunegn geloest, dann bekam ich den Tank angehoben und den Starter raus.
Leider musste ich aber auch den Primaerdeckel abbauen , um den Starterzahnkranz abzuschrauben. Sonst bleibt der Starter, wo er ist.
Viel Arbeit fuer ein Austauschteil .
Danke und mfG. Günther
Beratungsresistent
__________________
Keep it simple
Hallo
Danke für den Link. Ist super , aber das ganze ist auch keine Raketentechnik.
Habe alles zerlegt mit Hilfe des Werkstatthandbuches ( in französisch ), hoffte trotzdem, dass der Starter so abzuziehen sei. Was solls, musste halt den Deckel abbauen, Kleinigkeit..
Der Starter musste raus, da er nicht mehr startete. Nur sehr schnelle Klackgeräusche ohne Motordrehung., und das bei nur 12.000 KM.
Starter habe ich komplett zerlegt, geputzt, elektrisch ausgemessen usw, alles OK.
Nach Zusammenbau funzt er auch . Hoffentlich tut er das auch nach dem Wiedereinbau .
Starterrelais funzt auch , auch das habe ich ausgemessen. Hoffte, dass es schlechten Kontakt macht, ist aber leider nicht so. Die Baterie - Klemme am Rahmen war locker. Ob das zum schlechten Starten beigetragen hat ? Habe ich leider erst bemerkt, als der Starter schon draussenn war.
Mal sehn.
MfG. Günther
__________________
1944er WLA , 1995er VN1500 , 1995er Springer ,
1996er LS650 , 1968er Peugeot 102 , 1965er Simson Schwalbe
batterieklemme ist gut möglich. hast du dir auch die kohlenbürsten vom starter angeschaut? nicht dass die angenutzt sind und auch bald fällig sind (was eigtl bei der laufleistung nicht der fall sein solte....
__________________
Sie erblicken mich rollend----Sie hegen groll!
they see me rollin---they hatin!!
Umbau meiner dicken
it's fucking Garage build!!!
Schnelle Klackergeräusche hast du, wenn der Magnetschalter nicht genug Saft zum Durchziehen bekommt.
Batterie...Anschlüsse...Magnetschalterkontakte.
Die Reihenfolge würde ich abchecken.
Bei meiner hats ein Reperatursatz für den Magnetschalter gebraucht.
__________________
Keep it simple
zum zitierten Beitrag Zitat von Wesch
Hallo
Danke für den Link. Ist super , aber das ganze ist auch keine Raketentechnik.
Habe alles zerlegt mit Hilfe des Werkstatthandbuches ( in französisch ), hoffte trotzdem, dass der Starter so abzuziehen sei. Was solls, musste halt den Deckel abbauen, Kleinigkeit..
Der Starter musste raus, da er nicht mehr startete. Nur sehr schnelle Klackgeräusche ohne Motordrehung., und das bei nur 12.000 KM.
Starter habe ich komplett zerlegt, geputzt, elektrisch ausgemessen usw, alles OK.
Nach Zusammenbau funzt er auch . Hoffentlich tut er das auch nach dem Wiedereinbau .
Starterrelais funzt auch , auch das habe ich ausgemessen. Hoffte, dass es schlechten Kontakt macht, ist aber leider nicht so. Die Baterie - Klemme am Rahmen war locker. Ob das zum schlechten Starten beigetragen hat ? Habe ich leider erst bemerkt, als der Starter schon draussenn war.
Mal sehn.
MfG. Günther
zum zitierten Beitrag Zitat von groomy.amigo
Beratungsresistent![]()
zum zitierten Beitrag Zitat von Tobse
batterieklemme ist gut möglich. hast du dir auch die kohlenbürsten vom starter angeschaut? nicht dass die angenutzt sind und auch bald fällig sind (was eigtl bei der laufleistung nicht der fall sein solte....