Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Klappern beim Gas geben, wenn Motor heiss ist (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=52061)


Geschrieben von crom am 05.06.2014 um 08:57:

Klappern beim Gas geben, wenn Motor heiss ist

Hallo zusammen,

mir sind beim Gas geben, Geräusche aufgefallen, die ich nicht zuordnen kann... Zuerst war es recht unauffällig und unregelmäßig, selten mal im Stadtverkehr. Ein Klappern beim Gas geben - vor allem beim niedrigtourig fahren und dann aufdrehen.

Letztens musste ich ca 30Minuten im Stau stehen, da durch einen eifrigen Sheriff ein Durchschlängeln untersagt wurde... Der Motor lief natürlich sehr heiss. Anschließend war das selbe Klappern sehr biel lauter und bei jedem Mal anfahren und Gas geben zu hören... Hörte sich nicht gesund an.

Es war allerdings wieder weg als der Motor dann wieder abkühlte.

So richtig lokalisieren konnte ich es nicht, meiner Meinung ist es aus dem Motorbereich. Es hört sich an, wie ein schnelles klopfen (ca dreimal bis es "verstummt") auf Metall... Ein "klonk klonk klonk"

Evtl kann es jemand von euch zuordnen und kann mir sagen, was das ist?

Besten Dank schonmal und Gruß


Geschrieben von Beltdriver am 05.06.2014 um 09:02:

wenn deine maschine schon älter ist, KÖNNTE das ein sich lösendes prallblech im auspuff sein. das würde auch den temperaturunterschied erklären. aber , ferndiagnosen sind fast unmöglich bei geräuschen! und so ein geräusch genau zu lokalisieren fällt schwer.


Geschrieben von crom am 05.06.2014 um 09:20:

Ist ein tc88 von 2000... Aber Auspuff ist erst seit letztem Jahr ein Supertrapp. Davor wars der Serienauspuff und da war das Geräusch auch schon da.

Danke aber dennoch


Geschrieben von Ritchy059 am 05.06.2014 um 09:43:

Das könnte auch ein Klingeln des Motors sein - das muss sich nicht unbedingt als wirkliches Klingeln äußern, das kann auch ein Krachen/Knirschen sein - hatte ich auch...

vor allem dann, wenn mehr Luft (anderer Luffi, und anderer (offener) Auspuff dran gebaut wurde).

Was für einen Sprit fährst Du.

Schon mal mit min. Super Plus /oder besser versucht (Aral Ultimate, oder Shell vPower).

Verändert sich dann das Geräusch?

bzw. kommt es dann später/nicht mehr so extrem?

Wenn ja, braucht es ein gescheites Mapping, Verlegung des Zündzeitpunktes...

Ritchy

__________________
„Tut das Not, dass das hier so rumoxidiert?"


Geschrieben von schrauberpapa am 05.06.2014 um 09:49:

Primärkettenspannung mal kontrollieren. Hatte ich auch mal gerade beim beschleunigen aus

niedrigen Drehzahlen.

__________________
und der Herr sprach: lächle und sei froh
es könnte schlimmer kommen
und ich lächelte und war froh


und es kam schlimmer


Geschrieben von biker-eins am 05.06.2014 um 10:22:

Hallo
ein Bekannter hatte auch Motorgeräusche bei seiner E-Glide Bj.2000 Einspritzer, man konnte nicht genau lokalisieren wo sie her kamen . Laut Werstatt bekommen diese Modelle mit den ersten Einspritzanlagen probleme mit dem Zündmodul / Einspritzung und dadurch klopft der Motor und er hält die Werksmäßige Einstellung von 1000 U/min. auch nicht ,sondern läuft im Leerlauf mit 700/800 U/min auch nicht mehr rund.


Geschrieben von olperer am 05.06.2014 um 18:15:

@Ritchy,
wenn der Motor klingelt , löst S+ das Problem nur unvollständig. Entspr. seiner Bauart und Verdichtung ist S vorgesehen. Wenn es tatsächlich Motorklingeln ist , ist ein neues Mapping des AFR und, oder der Zündkennfelder angezeigt. Nach den EU-Vorgaben über Abgas und Lärm sind die Motoren magerer eingestellt sodass ein Klingel wahrscheinlicher ist als "früher".
Wenn es bei crom überhaupt ein Motorklingeln ist .

__________________
Dives qui sapiens est


Geschrieben von harmit am 08.06.2014 um 23:36:

ich habe grad ne Wideglide mit ner neuen Map versehen - AFR von 14,6 auf 13,5 runter und seid dem ist komplett ruhe im Zylinderkopf - der Temp Unterschied ist merkbar.. deutlich merkbar..


Geschrieben von olperer am 09.06.2014 um 12:01:

Auf dem Prüfstand wird das AFR entspr. der Leistung/Md für jede Zelle in Abhängigkeit von Drehzahl und Drosselklappenöffnung ermittelt. Die AFR-Spreizung geht bei meinemTC 96 von 12,5 - 14,6 . Nach dem Beschleunigen geht das AFR bei unveränderter Drosselklappe in Richtung mager. Insofern sind das AFR und die Zündkennfelder niemals gleichmäßig .

__________________
Dives qui sapiens est


Geschrieben von harmit am 09.06.2014 um 19:35:

Beim Supertuner (original Maps als Ausgangsmap) (Achtung, diese hier ist schon Stage 1 Luffi und Offener Auspuff - also original Harley Tuning) steht überall im MIttelfeld 14.6.

Die hab ich alle auf 13,5 gesetzt (nicht alle auf 13.5 - siehe Tabelle). Jetzt komplett im Open Loop Betrieb - so what.

Hat hervorragend geholfen.. die oberen beiden sind original Maps..

Wie zu sehen ist bin ich komplett fetter unterwegs - vor allem im unteren Drehzahlbereich bis 2000 u/min ist harle mit nem sehr mageren Gemisch und einem heftigen Sprung in der Gemischzusammensetzung unterwegs - das ist einfach blöde... fröhlich

MAP kpA 100 ist Drosselklappe komplett zu.

(Und ja, Du hast natürlich Recht Olperer - meine Kennfelder sind ja auch nicht "flat")


Geschrieben von harmit am 09.06.2014 um 19:57:

Es sind auch Zielwerte in den AFR Tabellen - bei der Drosselklappenbetätigung wird das Gemisch über eine Anreicherung noch einen Tick fetter - die Tabellen zeigen letztendlich den Lambda Wert bei einer statischen Drosselklappenstellung (also statischem Unterdruck).

Die Zündung spielt da nochmal ganz anders mit rein - ist aber komplizierter als auf den ersten Blick zu vermuten. Auch hier ist es eine Mischung aus Drehzahl UND Unterdruck - also Drosselklappenstellung. Nicht wie früher nur reine Drehzahl...


Geschrieben von crom am 10.06.2014 um 11:11:

Also ich tank i. d. R. S+.... ein Mapping geht bei mir wohl nicht, ich hab ja noch Vergaser....

Primärkette werd ich dann mal checken lassen....

Bin jetzt noch ein paar Mal gefahren, es war nix mehr zu hören, war bzw. ist also definitiv temperaturabhängig.


Geschrieben von harmit am 10.06.2014 um 21:24:

Sei froh mit dem Vergaser - dann ist es doch total einfach.. bedüs mal eine Nummer größer (Teillastdüse) und schau was passiert... hier gibt es diverse Threats dazu..

Aber check wirklich erstmal den Ölstand im Primär und die Kettenspannung.. und wenn Du kannst check mal den Öldruck - wenn der Motor wirklich heiß ist und nur dann Geräusche auftreten könnte es auch daran liegen. Ne fettere Bedüsung wirkt dem natürlich etwas entgegen (also dem heiß werden im Spitzenbereich)..

Wie sehen denn Deine Zündkerzen aus? Eher weiß??


Geschrieben von crom am 12.06.2014 um 05:32:

Okay... Also die Kerzen habe ich noch nicht gecheckt, muss ich mir mal ansehen.