Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Die braune Pest, Rost, Korrosion - Wie bekomme ich sie am besten weg? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=51682)


Geschrieben von andre_h am 22.05.2014 um 20:52:

traurig Die braune Pest, Rost, Korrosion - Wie bekomme ich sie am besten weg?

Hallo ihr Putzteufel smile

Nach dem ich mein Baby heute mal bei direkter Sonneneinstrahlung begutachtet habe sind mir bei der „fast“ neuen H-D schon einige sehr unschöne Sachen/Stellen aufgefallen … Baby Wie bekomme ich diese Pest am besten wieder weg?

Was haltet ihr von Autosol?

Vielen lieben Dank!











__________________
Hingabe, Anstand, Mut, Motivation, Ehrlichkeit, Respekt


Geschrieben von NT-Tom am 22.05.2014 um 22:31:

Never Dull - nur nicht auf der Bremsscheibe großes Grinsen

meine 18 jahre alte evo hat keine solche rostflecken

wird auch nicht nach jeeder ausfahrt gewaschen großes Grinsen

bei den Radlagern flugrost Never Dull und dann etwas Fett drauf

( fett kommt hoffentlich beim ersten reifenwechsel auf die Achse

und beim montieren der achse auch an die radlager )


Geschrieben von take.it.easy am 23.05.2014 um 08:29:

WD40 anspritzen, oder auf einen lappen und dann drüber wischen, einwirken lassen, nicht auf die bremsscheibe,
Shovel , Evo forever da gibts so einen mist nicht, ist auch noch echtes amerikanisches eisen und nicht made in indien, großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen
mfg


Geschrieben von Dragon am 23.05.2014 um 08:43:

Da kannste jedes Krichöl benutzen immer mal wieder ein wenig drauf.


Geschrieben von silent grey am 23.05.2014 um 09:03:

Hi,

Harleys bedürfen seit eh und je schon einer etwas intensiveren Pflege als andere Motorräder.

Im Fahrerhandbuchlachsack ist es irgendwo ausdrücklich niedergeschrieben, z.T. mit den jeweiligen Hinweisen auf ungeschütze/unversiegelte Oberflächen. Der Rest ist Kenntnis über Material und Technik: z.B. die Lagerringe; diese sind zwar vom Material her hochwertig, dennoch sind sie nicht zwangsläufig resistent gegen Feuchtigkeitsangriffe. Und die China-/Taiwanlager der Erstausrüstung in den HDs schon mal gar nicht.

Gruß, silent


Geschrieben von reklover am 23.05.2014 um 09:40:

Autosol halte ich persönlich für besser als Never Dull, da es nicht so grobe Schleifkörper beinhaltet.

Bei Never Dull und den beinhalteten Schleifkörpern besteht meiner Meinung nach immer die Gefahr der Bildung von Mikrokratzern...

__________________
*********************************************************
... wer später bremst, fährt länger schnell !!!


Geschrieben von Vergil73 am 23.05.2014 um 09:46:

zum zitierten Beitrag Zitat von reklover
Autosol halte ich persönlich für besser als Never Dull, da es nicht so grobe Schleifkörper beinhaltet.

Bei Never Dull und den beinhalteten Schleifkörpern besteht meiner Meinung nach immer die Gefahr der Bildung von Mikrokratzern...

Das kann ich nur bestätigen - habe einmal Never Dull benutzt und danach waren zig Kratzer im Chrom! Baby Autosol ist da viel besser!

Gruß! Vergil


Geschrieben von manfrommuc am 23.05.2014 um 10:08:

"Harleys bedürfen seit eh und je schon einer etwas intensiveren Pflege als andere Motorräder. "


** Kann ich NICHT bestätigen **

Meine alte Evo wird so gut wie NIE gewaschen......habe nirgends Rost o.ä.

Geputzt wird mit WD40............FUNZT / nur Fliegen und co werden mit einem feuchten Schwamm abgewaschen


Ich fahre lieber anstatt zu putzen.......

da putzfaule Hans...............

__________________
HDStMB (Harley Davidson Stammtisch Miesbach)
******************************************************
***** Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn *****


Geschrieben von 92FatBoy am 23.05.2014 um 10:18:

@all

Ja... ja ... - Früher hatte war das Metall noch was wert / hatte Wert !.

@andre_h
Bist Du evtl. während der Übergangszeit Winter/Frühjahr oder auch schon vorher mal auf salzigen Strassen gefahren ? < Sieht mir danach aus - oder - Feucht in die Garage gestellt - oder - ein anderes Fahrzeug was feucht war zum Motorrad gestellt !!!.


Ciao Ciao

__________________
Das 5. schönste im Leben ist ein Alteisen, das unvergleichliche Fahrgefühl und dann so ein Teil noch an zu kicken - bei 1.530 cm3 / 93cui - Was wäre noch eine Steigerung => Eine erg. Springergabel!.

Take your time - I wish you a safe Journey.


Geschrieben von take.it.easy am 23.05.2014 um 10:34:

zum zitierten Beitrag Zitat von manfrommuc
"Harleys bedürfen seit eh und je schon einer etwas intensiveren Pflege als andere Motorräder. "


** Kann ich NICHT bestätigen **

Meine alte Evo wird so gut wie NIE gewaschen......habe nirgends Rost o.ä.

Geputzt wird mit WD40............FUNZT / nur Fliegen und co werden mit einem feuchten Schwamm abgewaschen


Ich fahre lieber anstatt zu putzen.......

da putzfaule Hans...............

genau richtig, bei den evos findest du keinen rost, nicht mal nach jahrzenten, ich wasch meine bikes auch nur manchmal wenns unbedingt sein muß, fahre jedes jahr ins südliche europa mit schöner salzhaltigen luft, und und und nix kein rost.
Die schönen neuen Tc modelle sind noch nicht mal übern teich und es is schon rost dran,
minderwertiges chrom, minderwertiger stahl wer meint das material wäre noch wie vor 15 jahren der täuscht sich halt, weiß ich aus sicherer quelle,
mfg


Geschrieben von blackwilli am 23.05.2014 um 11:12:

André hat das Mopped erst seit ein paar Wochen .............. nix Salz.

André, keine Panik. Chrom und andere solche Stellen mit z.B. Autosol behandeln. Kleine Ecken, in die man so nicht kommt, mit WD40 behandeln (keine Mengen davon in die Lager spritzen, das Zeug kann da einziehen und das Lagerfett verdrängen). Am Besten auf einen Lappen, oder bei kleinen Stellen auf einen Q-Tip, und dann das braune Zeug abreiben. Bei meinen Moppeds ist keine dieser Stellen wieder gekommen.

P.S.: Was ist mit Sonntag? Beobachte mal unseren Tourenthread.


Geschrieben von Beltdriver am 23.05.2014 um 11:42:

nimm das altbewärte BALLISTOL Waffenpflegemittel und ruhe ist.......


Geschrieben von Sticki1 am 23.05.2014 um 12:02:

zum zitierten Beitrag Zitat von reklover
Autosol halte ich persönlich für besser als Never Dull, da es nicht so grobe Schleifkörper beinhaltet.

Bei Never Dull und den beinhalteten Schleifkörpern besteht meiner Meinung nach immer die Gefahr der Bildung von Mikrokratzern...

quatsch ,Nevr Dull hat keine Schleifkörper.Das ist eine getränkte Watte.
Was kratzer macht ist entweder mangelnde vorreinigung der Teile oder ,was bei den meisten der fall ist,nachpolieren mit nem falschen tuch.

hier übrigens auch infos vom hersteller:


Eigenschaften

anwendbar für alle unlackierten Metalle
effizient und einfach im Gebrauch
wirkt sofort und entfernt Oxydationen wie Rost, Flecken wie Teer, Öl, Fett u.v.m.
kein Verschütten, kein Vermischen, keine Flüssigkeit, kein Pulver
enthält keine Schleifmittel und greift Metalle nicht an
verkratzt nicht
hinterläßt keine Rückstände
ist eine eingetragene Schutzmarke ™
wird in den USA hergestellt und ist seit 75 Jahren bewährt


Geschrieben von Marco321 am 23.05.2014 um 19:41:

Zitat von sticki1

Was kratzer macht ist entweder mangelnde vorreinigung der Teile oder ,was bei den meisten der fall ist,nachpolieren mit nem falschen tuch.

genau, dank der Microfasertücher hat man dann Kratzer.

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von NT-Tom am 23.05.2014 um 21:34:

Zitat von sticki1


quatsch ,Nevr Dull hat keine Schleifkörper.Das ist eine getränkte Watte.
Was kratzer macht ist entweder mangelnde vorreinigung der Teile oder ,was bei den meisten der fall ist,nachpolieren mit nem falschen tuch.

fröhlich fröhlich fröhlich

wer sich mit der Never Dull Watte nen externen Sandkorn mit einschleift - ist selber schuld Zunge raus