Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Shovel und bleifrei (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=4822)
Shovel und bleifrei
Hi, wie siehts denn bei einer Schovel mit bleifrei Benzin aus?
MfG Steiner
Meine letzte HD war eine Shovel Baujahr 1978. Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits schon lange bleifreien Sprit in den USA. Hier zu Lande vertreten viele Schrauber die Meinung man müsste die Ventilsitze umarbeiten - und damit natürlich Geld verdienen....
Ich denke mal dass man die Motoren auch so fahren kann und das habe ich auch bis vorletztes Jahr (dann Moped verkauft) gemacht - und das ohne jegliche Probleme.
PS: Es gibt aber auch noch die Möglichkeit Zusätze dem Sprit beizufügen.
Die letzten Shovels aus den 80ern konnte man glaub ich alle bleifrei fahren. Bei den älteren Modellen (1200er) ist ein Tausch auf Bleifrei-Ventilsitze von Nöten, da die sonst hopps gehen. Ich weiß jetzt nicht genau ab wann HD auf bleifrei umgeschwenkt hat.
Wie Lucifer schon schreibt, gibbet für die ollen Dinger an den Tanken Blei-Additiv-Fläschchen, die du dan mit ins Normalbenzin mischen kannst. Benötigst halt 'ne Tasche oder Rolle, wo du's unterbringst...
Viele Shovelfahrer haben die Ventile umbauen lassen - also immer erst fragen!
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
nimm das Fläschchen, wie George schreibt, sicher ist sicher.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm