Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Auspuff glüht - Zündaussetzer - Motor ohne Kraft (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=45827)


Geschrieben von shovelix am 22.10.2013 um 22:49:

Auspuff glüht - Zündaussetzer - Motor ohne Kraft

Hallo,

da ich heute zum TÜV wollte, hatte ich meine Vance & Hines Straightshots, die mir insgesamt auch zu laut waren, gegen (legale) AMC HD1 Tüten getauscht, um die gleich noch mit ABE eintragen zu lassen -leider nicht ganz billig.

Da das Moped auf der Hinfahrt beim ersten Kicken ansprang, wie auch in den Wochen zuvor, dachte ich mir: Super, die Töpfe ähneln vom Rückstau/Durchlass her den vorigen, brauchste nix neu abzustimmen, keinen neuen Zündzeitpunkt, keine andere Vergaserbedüsung, usw. usw.

Hatte ich wohl falsch gedacht:

Hinfahrt wunderbar.
TÜV Termin nicht so wunderbar (Gab ´n paar Kleinigkeiten zu beanstanden)

Und jetzt kommt´s: Auf der Rückfahrt bin ich gerade so nach Hause geruckelt.
Die Maschine war völlig ohne Kraft, Dauerfehlzündungen bzw. Patschen in die Tüten bzw. in den Vergaser (?), an der roten Ampel stirbt der Motor fast ab, kann nur durch ständiges Reissen am Gas am Laufen gehalten werden, in höheren Gängen gar keine Kraft mehr -also hochtourig im niederen Gang -jetzt um Gottes Willen keine rote Ampel mehr- mit Ruckeln, Patschen, Stottern gerade so nach Hause gekommen.

Befund:
Kerze vorderer Zylinder astrein (stahlgrau/rehbraun, trocken), einfach so wie sie wohl sein muss (siehe Foto)
Kerze hinterer Zylinder pechschwarz, verrusst, vergriesknaddelt (siehe Foto)
Beide Krümmer und vorderer Schalldämpfer wie neu (siehe Foto, rechts am Bildrand zu erkennen)
Hinterer Schalldämpfer nicht nur blau und gelb angelaufen, sondern praktisch zerstört, da gibt´s nichts mehr zu polieren, ich hab´s probiert (siehe Foto)
Öltemperatur 200°F = 93,3°C
Der Vollständigkeit halber: Batterie beim Start zu Hause 12,8 V, bei der Ankunft beim TÜV nur 12,2 V, bei Rückkehr zu Hause nur noch 12,0 V......
Fahrtstrecke einfach 12 KM.
Kiste abkühlen lassen, nach zwei Stunden Kerzen wieder reingeschraubt und spasseshalber mal angelassen: Mit Kicken tut sie sich schwer, mit Hebelstarter/Elektrostarter kommt sie sofort, läuft rund ohne Patschen usw.

Ich weiss, dass Ferndiagnosen schwer sind, deshalb habe ich versucht, Euch die Umstände genau zu beschreiben. Dazu kommen noch die wichtigsten Daten meiner Lady:

1981 Shovelhead 1340 ccm
Zündung Dyna S Dualfire halbelektronisch
Vergaser S&S Super B

Es müsste irgendwas an der Einstellung der Zündung und/oder des Vergasers sein, abgesehen davon, dass wohl auch der Regler im Eimer ist (wenn ich Glück habe), wenn nicht gar der Stator.

Aber warum tritt das Debakel nur in warmem Zustand ein bzw. bei der Hinfahrt von 12 KM war sie ja auch schon gut warm und da kam ich noch prima an. Warum also gerade bei der Rückfahrt ?

Es gibt so manches Thema hier über solche Effekte, aber das besondere bei mir scheint zu sein, dass die Zerstörung meiner hinteren Schalldämpfertüte aus heiterem Himmel kam, nachdem trotz Auspuffwechsels das Moped zunächst einwandfrei ansprang und einwandfrei lief, zumal bei den ähnlichen Problemen der anderen Themenschreiber nicht gleich der Auspuff zerstört war (....hoffentlich nur der Auspuff und nicht der hintere Zylinder....)

Kann mir jemand einen Tipp geben, in welcher Reihenfolge ich prüfen, messen und einstellen soll?

Velen Dank und Grüsse
shovelix


Geschrieben von XL883 am 23.10.2013 um 22:45:

Hallo Shovelix, hatte das gleiche Problem vor einigen Jahren mit meiner Guzzi.
Immer wenn der Motor warm war, fiel ein Zylinder aus. Nach 15 Min. warten lief
sie wieder ganz normal. In einer Zündspule war das Hochspannungskabel
verschmort. Schau Dir mal die Zündspule, die Zündkabel und die Kerzenstecker
genau an.

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von George am 23.10.2013 um 23:15:

Ich kann mir beim besten Willen auch nicht die bloße Auspuffänderung als Ursache vorstellen, es sei denn da ist irgendwas verstopft.

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von Flintenmacher am 23.10.2013 um 23:28:

Da ist was drin umgefallen und hat keinen Durchlass mehr.Kenne mich aus mit solchen Sachen, da kann Alu im Topf schmelzen.

__________________
BRC Member No. 8 - more you cannot reach !


Geschrieben von Moos am 24.10.2013 um 00:00:

Sehe das ähnlich und würde mir auch mal den Topf innen genau ansehen ob sich da was quer gestellt hat, denn so ein punktueller Wärmestau ist nicht normal. Da ich davon ausgehe das die Töpfe nicht neu sind, kann ich z. B. Pulver Nord empfehlen um selbige noch zu retten. Habe meine AMC vor 4 Jahren dort für ca. 250 € Keramik Beschichten lassen.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von XL883 am 25.10.2013 um 09:21:

@ shovelix

Hallo Shovelix, der ausgebrannte Auspuff wird mit hoher Warscheinlichkeit nicht die
Ursache, sondern die Folge des ausgefallenen Zylinders sein. Der unverbrannte
Kraftstoff hat sich im Auspuff gesammelt, und nach einer Fehlzündung ist der
Topf ausgebrannt.

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von shovelix am 26.10.2013 um 13:39:

Hallo an alle Ratgeber,

habe vor Demontage des Auspuffs, um zu schauen, ob da innendrin mechanisch was verstopft ist, meine Elektrik (bis auf Zündspule, da das Moped beim ersten Kicken anspringt und im Leerlauf prima vor sich hin pröttelt) mal durchgemessen, ob da wenigstens alles in Ordnung ist.
Katstrophe (höchst wahrscheinlich)

Ich habe mich an die Anleitung "Alternator-Ladeanlage-Prüfung -1976 & Später - von Kay-Double You Motors" gehalten (aus´m Shovelschuppen) und folgendes festgestellt:

Ausgehend von gerade fast aufgeladener Batterie (12,6 V) kommt bei laufendem Motor und Gas geben nicht mehr Spannung als 12,4 V / DC an der Batterie an.
Alles klar: Die Ursache steckt weiter vorne, vielleicht Regler, vielleicht Stator, vielleicht beides?

Reglerstecker am Statoranschluss abgezogen und bei laufendem Motor gemessen, wieviel Wechselspannung gegeben wird. In der Anleitung steht "Bei steigender Drehzahl bis ca. 40-60 V."
Im Standgas liefert die Anlage rund 16 V / AC (schon mal zu viel, würde die Batterie kaputt gekocht werden).

Und jetzt kommt´s: Bei Erhöhen der Drehzahl kommen da bis zu 100 V / AC raus.
Also ist der Stator/Lichtmaschine im Eimer, und in der Folge natürlich auch der Regler (hoffentlich nicht noch mehr…) ?

Das wird bestätigt durch die nächste Messung: Wert zwischen Stator-Anschlüssen und Masse in beiden Fällen 0 Ohm und bei Prüfung des "Durchgangs" durch den Stator, also bei Messung zwischen den beiden Satoranschlüssen, ertönt am Messgerät ein Pfeifton, also kein Durchgang, also Wicklung unterbrochen, also Stator defekt.

Das war´s. Winterzeit ist Umbauzeit.

Da ich zwischen den Probefahrten nach meiner umfangreichen Restauration immer die Batterie zwischengeladen hatte, habe ich gar nicht bemerkt, dass ich bei meinen Kurzausflügen ohne Aufladung gefahren bin, also nur auf Batterie.
Hatte mich noch gewundert, warum die Blinker bzw. der Blinkgeber auf den Fahrten nur manchmal oder gar nicht ansprachen….

Der ganze Mist kommt jetzt noch zum eigentlichen (wahrscheinlich mechanischen) Auspuffproblem hinzu.

Die Zündung muss ich dann auch noch einstellen (beim Kicken schlägt der Kickerhebel hin und wieder ganz gemein zurück -wohl Frühzündung?
Hat jemand eine Anleitung "am Stück" für die Einstellung der Halbelektronischen Dyna S Dualfire ? Bin aus den verschiedenen Themen im Forum etwas verwirrt, ob ich lieber nach der 5° vor OT oder 35° vor OT – Methode vorgehen soll.

Grüsse
shovelix


Geschrieben von DéDé am 26.10.2013 um 16:43:

Du hast bei der Statormessung etwa 20V Wechselspannung pro 1000 Umdrehungen, wenn Du sie hoch genug drehst kommst Du auch über 70 Volt.
Dein Regler wandelt das in in 13,8 bis 15 Volt Gleichstromspannung um, je höher die Drehzahl, um so mehr muss Strom muss der Regeler in Form von Wärme vernichten, deswegen hat er Kühlrippen, mess mal an der Batterie wenn alles richtig angeschlossen ist, was da rauskommt, bei Standgas und bei höherer Drehzahl

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von shovelix am 26.10.2013 um 21:28:

@ DéDé

Standgas 12,4 V
Höhere Drehzahl 12,4 V

Deshalb glaube ich, dass (hoffentlich nur ) der Regler im Eimer ist. Die Batterie wird während der Fahrt überhaupt nicht geladen. Müssten ja um die 13,8 V DC gemessen werden, bei höherer Drehzahl noch ein bisschen mehr.
Und wenn die LiMa bis zu 100 V AC liefert, kann´s eigentlich nur der Regler sein ?

Den Schalldämpfer nehme ich mir am Sonntag vor. Werde gelegentlich berichten.

Grüsse
shovelix


Geschrieben von shovelix am 27.10.2013 um 20:48:

´n abend,

bin jetzt ´n Stück weiter:

Stator: Ist o.k.

Regler: Egal, welche Drehzahl, es kommen nur 12,4 V DC an der Batterie an. Dann müsste der Regler einen weg haben.

Nun habe ich aber in einem anderen Forum einen Beitrag gelesen, wie man den Regler "auf´s erste" mal "grob" checken kann, indem man sich eine etwaige Rückspannung (oder so ähnlich ?) in der LiMa zunutze macht:

Reglersteckdose ganz normal an LiMa-Stecker am Kurbelwellengehäuse lassen - Zündung an - dann Reglersteckdose weg - mit Prüflampe eine Seite auf LiMa Stecker/Pin, die andere Seite an Masse - wenn dann die Prüflampe aufleuchtet, ist der Regler im Eimer..........

Gelesen - getan - Prüflampe leuchtet nicht !

Dann wäre ja sogar der Regler ("innen") in Ordnung. Dann könnt´s nur noch der Regler "aussen" sein, was bedeutet, dass der keine Masse kriegt.

Gedanke ist nicht abwegig, denn ich habe das Reglergehäuse mal an verschiedenen Stellen auf Durchgang gemessen, das Gehäuse leitet überwiegend nicht, selbst die Kühlrippen an den Seiten nicht, nur oben wo die Rippen blank sind.
Die einzigen metallischen/leitenden Stellen des Reglers, wo der Masse bekommen könnte, sind die Löcher für die beiden Montagebolzen, tja, und die Muttern der Montagebolzen wurden von mir auf frisch grundiertem und fett lackiertem Reglerhalter schön mit Unterlegscheiben festgezogen.

Ich kratze jetzt nächste Woche mal die Umgebung der Montagebolzen/Muttern blank und sehe dann weiter.

Das wäre ja ein Ding....viel Lärm von mir um nichts ????

Ich berichte.

P.S: Am/ Im Schalldämpfer sieht man nichts, ist sowohl von vorne als auch von hinten in der Ausführung dicht/abgeschlossen. Kann man auch nicht irgendwie öffnen. Kann ich dann wegschmeissen.....

Grüsse
shovelix


Geschrieben von shovelix am 27.10.2013 um 20:51:

@ XL883

Zündspule, Zündkabel und Kerzenstecker sind in Ordnung.

Grüsse
shovelix


Geschrieben von shovelix am 01.11.2013 um 18:57:

@ DéDé

Es war tatsächlich so, wie ich vermutete (und hoffte): Der Regler bekam auf meinem frisch restaurierten Rahmen mit fett Grundierung und Lack nämlich keine Masse.

Ich habe jetzt zweierlei gemacht. Die Reglerhalterung um die Befestigungsbolzen-Löcher herum blank gekratzt und zu allem Überfluss noch extra ein Massekabel (FOTO) an einen der beiden vorderen Motor-Befestigungsbolzen gelegt.

Jetzt geht´s: An der Batterie kommen genau 14,4 V an, egal ob Standgas oder erhöhte Drehzahl.

Das löst zwar nicht mein Auspuffproblem, aber jetzt wird wenigstens nicht mehr meine Batterie während der Fahrt leergesaugt.

Grüsse
shovelix


Geschrieben von XL883 am 01.11.2013 um 19:33:

@ shovelix

Hallo Shovelix , Massekabel in " ROT", sollte eigentlich schwarz sein.
Aber dem Strom ist es egal. Der Querschnitt sollte mindestens 6 Quadratmillimeter
betragen und an den Verschraubungen sollten " Fächerscheiben " eingebaut werden,
die eine dauerhafte elektrische Verbindung sicherstellen( vorzugsweise in Messing).

Gruß Matthias

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von shovelix am 01.11.2013 um 20:59:

Hallo XL883,

ja, die Elektrik-Profis wird´s schaudern: Masse in rot.........

Hab ich aber extra als "Farbtupfer" so gemacht, weil mein Moped von den Farben her sonst eher gedeckt ist. Werde mir irgendwann auch rote Zündkerzen-Kabel, rote Staubkappen für die Bremsenentlüftungsnippel usw. usw. zulegen.

Kabel hat 6 qmm, Fächerscheiben sind montiert.

Hat mich gewundert, dass der Regler noch funktioniert, nachdem der bei mehreren (Test-)Fahrten ohne Masse- zwischen Stator und Batterieplus hing.

Gruss
shovelix


Geschrieben von take.it.easy am 13.12.2013 um 22:15:

zum zitierten Beitrag Zitat von shovelix
Hallo XL883,

ja, die Elektrik-Profis wird´s schaudern: Masse in rot.........

Hab ich aber extra als "Farbtupfer" so gemacht, weil mein Moped von den Farben her sonst eher gedeckt ist. Werde mir irgendwann auch rote Zündkerzen-Kabel, rote Staubkappen für die Bremsenentlüftungsnippel usw. usw. zulegen.

Kabel hat 6 qmm, Fächerscheiben sind montiert.

Hat mich gewundert, dass der Regler noch funktioniert, nachdem der bei mehreren (Test-)Fahrten ohne Masse- zwischen Stator und Batterieplus hing.

Gruss
shovelix

hallo,
was ist jetzt rausgekommen mit deinem auspuff,
ich hätte auch darauf gewettet da dein hinterer auspufftopf zu ist, deswegen der leistungsverlust und der verglühte auspuff,
was wars?
mfg