Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- V-Rod, Night Rod, Street Rod, Muscle (Revolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=4)
--- Bremse (2 Scheiben) entlüften. (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=4520)
Bremse (2 Scheiben) entlüften.
Bisher hab ich das Entlüften meiner Bremsen immer selbst gemacht - und würd das jetzt auch gerne wieder tun. Nur hab ich bisher immer nur einen Bremssattel gehabt, der entlüftet werden musste.
Bei der NRS hab ich jetzt 'ne nagelneue Spiegler-Bremsleitung zu verbauen. Wie entlüftet man die?
Zuerst den einen Bremssattel, dann den anderen?
Oder gibbet da andere nützliche Tricks, die ich wissen sollte?
Bin für Ratschläge dankbar!
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Zitat von George
Wie entlüftet man die?
Zuerst den einen Bremssattel, dann den anderen?
Oder gibbet da andere nützliche Tricks, die ich wissen sollte?
__________________
Member of:
B.R.C. World
proud to be B.R.C. No. 6
Q George,
wenn manuell, zuerst den vom Geber am weitesten entfernten Sattel entlüften, also links in Fahrtrichtung.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Greifen den Thread nochmal auf.
Habe mir neue Spiegler Züge eingebaut. Danke dem Zonk an dieser Stelle für die Info und Hilfe.
Zonk sagte er hätte gehört, wenn man den Bremshebel ca. 1 cm zieht bzw. festmacht und über Nacht stehen läßt entlüftet die Bremse.
Habe es mal ausprobiert. Den Hebel mit Kabelbinder gestern Abend festgemacht und heute Morgen die Bremse mal probiert. War direkt Zug drauf und hat gepackt.
Die Luft in den Zügen hat sich über Nacht ihren Weg nach oben gebahnt und die Bremsflüssigkeit ist bis unten durch gesickert. Habe dabei den Bremsflüssigkeitsbehälter offen gelassen bzw. nur abgedeckt. Den müßte ich natürlich füllen, war kaum noch wa drinn.
Super Tip von Dir Zonk.
__________________
Gruss
Markus
bitte an solchen sicherheitsteilen keine laienhaften handlungen vornehmen
Der Tip war schon mal nicht schlecht. Trotzdem noch einmal danach am Entlüfter Schlauch aufstecken und wenigstens zweimal pumpen. Gerade der linke Sattel hat eine blöde geometrie und die luft kommt nicht von alleine aus dem höherliegenden teil zum tiefer sitzenden entlüfter.
Und schon gar nicht von alleine nach "oben".
Und im bild wird wohl klar wo die luft sich versteckt.. Und passt um himmelswillen bei den DOT bezeichnungen auf. Niemals dot4 mit dot5 mischen. Steht gerne mal verkehrt passend im Handbuch. Immer auf dm Deckel lesen was nötig ist
__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder
klar wird zum Schluß noch eine abschließende Entlüftung vorgenommen. Sicher ist sicher.
Habe DOT 4 für meine Bj. 06 benutzt.
__________________
Gruss
Markus
Das mit dem offenen Deckel über Nacht ist glaub ich auch nicht so gut, das System soll geschlossen sein da Bremsflüssigkeit Feuchtigkeit aus der Luft zieht. Feuchtigkeit im Bremssystem ist extrem schlecht, => Nachlassen der Bremswirkung bei längeren Bergabfahrten.
__________________
Sind die Finger ölich bin ich fröhlich....
ja das ist auch genau richtig. Übrigens kommt die luft auch bei geschlossenem, aber nicht ganz vollem gehäuse auch nach oben wenn man den hebel arretiert.. Das die flüssigkeit eher zum kochen neigt ist die ursache für das nachlassen. Das macht das unerwünschte wasser darin. Mit dampfblasenbildung ist das kein spass mehr.
__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder
Der Thread ist zwar schon alt, aber genau zu diesem Thema hätt' ich ne Frage:
Ich bin letzten Sonntag mit meiner NRS08 (ohne ABS) von einer Harztour zurückgekommen. Alles war noch schön, Bremse bremst wie sie soll. Die Woche über hat der Ofen in der Garage gestanden, mutwillige Manipulationen durch verärgerte Nachbarn schliesse ich mal aus.
Gestern Abend will ich ne Runde fahren und stelle fest, das ich das Bremspedal bis Anschlag durchtreten kann. Bremse bremst zwar noch aber wesentlich schlechter als bisher u. der Pedalweg ist kurz vor bzw. am Anschlag.
Die Symtome sprechen meiner Ansicht nach für "Luft im System".
Ich habe erstmal das Bremssystem auf Flüssigkeitsverlust untersucht.
Ergebnis: Alles trocken bis auf minimale Feuchte am Geber des Bremslichtschalters.
Dann die Beläge rausgenommen und kontrolliert.
Ergebnis: Die Verschleiss-Rillen sind noch ca. 2-3mm tief.
Dann der Bremsflüssigkeitsbehälter hinter der Kühlerverkleidung.
Ergebnis: Fast leer
Ich hab' jetzt erstmal auf blauen Dunst neue Beläge geordert und werde die Bremsanlage in dem Zuge neu befüllen.
Hat einer von euch so ein Problem schon mal gehabt?
lm
__________________
Nordrhein-Vandale
Hallo lutze
Es ist normal wenn sich die Bremsbeläge abnutzen das dann auch der Flüssigkeitsstand sinkt. Deswegen immer mal zwischendurch den Flüssigkeitsstand prüfen.
Gruß
Grisu
__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.
grisu hat es beantwortet, aber: wenn du schon sehr wenig flüssigkeit im behälter hattest und sich dann die beläge stark abgenutzt haben, kann es schon mal vorkommen, dass die anlage luft gezogen hat. Anbremsen in einer scharfen linkskurve z.b. Da könnte was reingekommen sein.
Da alles fast trocken ist, hätte auffüllen und entlüften gereicht. Neue beläge hätte es nicht gleich gebraucht. Aber wenn du es schon bestellt hast, hat sich der tip ja erledigt
__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder
Dass mit der scharfen Linkskurve ist letztes Wochenende garantiert mehrfach passiert
Aber mal im Ernst:
Besten Dank für eure Tipps, das beruhigt ja erstmal!
Montag abend entlüfte ich mal und denn weiss ich mehr. Wär halt blöd, wenn's Krad streikt. Nächsten Samstag ist ja das Event in Köln und bei der Ausfahrt sollte die Technik fit sein.
Wie sagte schon Frau Reuter: "Bremsen sind nicht schlecht, speziell wenn man mal langsamer werden will".
In diesem Sinn
lm
__________________
Nordrhein-Vandale