Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- wasserdichter Stecker für Batterie-Ladegerät - Empfehlung? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=44383)


Geschrieben von Dooderino am 24.08.2013 um 21:57:

wasserdichter Stecker für Batterie-Ladegerät - Empfehlung?

Moin zusammen,

da die viele Kurzstrecke meiner Batterie offensichtlich nicht so gut tut, möchte mir einen Stecker fürs Laden der Batterie montieren. Also sprich einfach nur ein Kabel mit nem Stecker dran, welcher nicht am Rahmen fixiert werden muss. Der Stecker sollte wasserdicht sein, d.h. es sollte eine wasserdichte Endkappe dafür geben. Habt ihr da ne Idee was man nehmen könnte? Sollte auch nicht zu groß sein der Stecker.

Grüße
Dennis


Geschrieben von NT-Tom am 24.08.2013 um 22:42:

bei den verschiedenen ladegeräten ist manch ein wasserfestes steckersystem dabei

zb bei deltran ist eine verschlusskappe auf den SAE stecker

auch beim ctek gibt es eine gummikappe


würde dir die ctek ladeampel mit ladestecker empfehlen -

kostet nur unter 10 euro und hat eine gut funktionierende batterie spannungsanzeige integriert , dabei noch schön klein

allerdings passt dann nur der ladestecker eines ctek ladegerätes darauf

das kleine ctek gab es mal bei polo mit ladeampel für unter 50 euro

nutze mal die suchen funktion nach ladegerät


Batterieladebuchse

Anschluss für Batterieladegerät

Ladegerät

Harley Ladegerät


Geschrieben von Dooderino am 24.08.2013 um 22:54:

Moin Tom,

das CTEK sieht genau nach dem aus was ich suche. Auch schön klein. Mit Dichtigkeit gabs bisher keine Probleme?

Grüße von FN über den See nach Konstanz großes Grinsen


Geschrieben von NT-Tom am 24.08.2013 um 23:00:

ich habe den ctek indicator ja nur in der garage als batterieanzeige drann

mein ladegeräte stecker sind die SAE stecker des deltran battery tender

wenn man bei denen die gummi abschlussstecker immer schön draufmacht gabs bis jetzt keine probleme - bei den paarmal motorradwäsche im jahr

seit 3 jahren - keine verrosteten oder vergammelten kontakte

wasserdicht brauchste wahrscheinlich nicht - wasserfest mus reichen , wie auch bei deinen anderen steckern am mopped -

zb AMP oder deutsch stecker mit gummidichtung - die sind auch nicht wasserdicht sondern nur wasserfest - aber das reicht

die ladegeräte bei louis ( Saito ) haben nur einen offenen weissen Tamia stecker


Geschrieben von Dooderino am 24.08.2013 um 23:11:

meinst die SAE Stecker taugen mehr als die von CTEK? Will das bestmögliche Stecker-System haben, da bei mir durch den Federsattel und mitschwingenden Fender etwas mehr Feuchtigkeitsgefahr herrscht.
Hab auch kein Problem mir Stecker und Ladegerät passend zusammenzulöten.


Geschrieben von NT-Tom am 24.08.2013 um 23:18:

nö - beide gleichgut - wennsde immer schön die gummikappe draufmachst

hab halt die SAE steckersysteme weil die bei meinem geliebten deltran battery tender ladegeräten dabei sind

die ctek sehen auch nicht schlecht aus - is halt wieder ein anders steckersystem

siehe die links oben - hab ja auch nen SAE stecker an die Ctek ladeampel gelötet

die ctek gummikappe an der ladeampel hab ich dann eingeklebt , weil ich sie nicht brauche

bei den SAE steckern kann ein kleiner spalt zwischen den gleichartigen steckerkontakten bleiben

auch bei der gummikappe - der Ctek stecker schliesst ev, etwas mehr ab

siehe bilder


Geschrieben von Dooderino am 24.08.2013 um 23:22:

ok, dann nehm ich wohl CTEK.

Stromausfall gabs hier noch keinen, aber es fängt gerade an ordentlich zu schäppern großes Grinsen
Siehe das kleine Wölkchen das gerade reinkommt http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/wetter/aktuelles_wetter/radarbild.html


Geschrieben von NT-Tom am 24.08.2013 um 23:25:

meersburg hatte gerade stromausfall Freude

ohh , ja - is ja heftig bei dir

http://www.metradar.ch/de/loop_aktuell.php

wennsde dir sowieso das ctek kaufen willst dann Ctek ( am besten gleich mit ladeampel )

wie gesagt gabs mal bei polo zusammen für unter 50 euro

hier : http://www.polo-motorrad.de/de/ladegerat-xs-0-8-eu-inkl-ladestandsanzeige-led.html


Geschrieben von Dooderino am 24.08.2013 um 23:29:

bei uns in FN "City" ist alles grün fröhlich

Kauf mir auch das CTEK von Polo, hab zwar noch ein altes von Gericke aber das kann gern mal abgelöst werden.

ich denke das wird passen http://www.polo-motorrad.de/de/ladegerat-mxs-5-0-eu-12v-5a-0-8a-118595.html

Das Problem is eben dass ich durch den Heckumbau ne kleinere Batterie verbauen musste, der gefällt die Kurzstrecke nicht wirklich gut. Werd dann einfach ab und an abends das Ding ans Netz hängen und dann sollte es keine Probleme geben.

edit: ok das kleine aus deinem Link sollte auch gehen


Geschrieben von NT-Tom am 24.08.2013 um 23:38:

nein- das da - das 0,8 - reicht vollkommen und eben mit ladeampel !

http://www.polo-motorrad.de/de/ladegerat-xs-0-8-eu-inkl-ladestandsanzeige-led.html

das 5,0 A höchstens auch zum autobatterie schnell laden mit 5 A -

und es hat auch nicht die ladeampel sondern nur einen normalen ladestecker ohne elektronik drinnen

wenn du nur das mopped immer mal nachladen oder überwintern willst reichen die 0,8 A ladestrom allemal


Geschrieben von Dooderino am 24.08.2013 um 23:39:

haha, ich glaub wir editieren zuviel, da überholen wir uns gegenseitig großes Grinsen


Geschrieben von NT-Tom am 24.08.2013 um 23:41:

großes Grinsen

ja, das kleine - und an der ladeampel unterm sitz versteckt - kannste auch schön sehen wann du nachladen solltest Freude

hab das mal ausgemessen - ist sehr genau mit den spannungs schwellwerten

Evo FXST überwintern

Zitat von NT-Tom


alllso nocheinmal - ctek zeigt gelb an - spannungswert ca 12.4V - hier beginnt bereits die sulfation- also nachladen !

wenn das teil rot anzeigen würde - also unter 12 V - würde ich mir auch gedanken um eine defekte batterie machen

aber nicht bei gelb 12,4 V Augen rollen

___________________________________________________________________________


Die Ampel ist grün bei Ladezuständen >12,85 Volt und wird rot bei Ladezuständen <12,4 Volt. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass Batterien unterhalb von 12,4 Volt sulfatieren.

___________________________________________________________________________
__


meine batterie ist also topfitt !



http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/850000-874999/856457-an-01-de-COMFORT_INDIKATOR_EINBAU.pdf


Geschrieben von Dooderino am 24.08.2013 um 23:53:

so, Nägel mit Köpfen gemacht "Ihre Bestellung wurde übermittelt!"

Brauche noch ein passendes 12V Netzteil, haste da auch ne Empfehlung? großes Grinsen


Geschrieben von NT-Tom am 24.08.2013 um 23:54:

das ctek 0,5 mit lade indicator für 50 euro ???


verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt

netzteil ?? wozu jetzt netzteil ????? das Ctek ist ein 230V~ ladegerät mit spannungswandler auf ladespannung

altes computernetzteil mit glühbirne an der Sense leitung is das günstigste schaltnetzteil zum selberbasteln

ansonsten schaltnetzteil - die modellbauer haben da sowas weil die wahnsinns ströme zum lipoly akkus laden brauchen

schau mal bei conrad labornetzteil o,ä

gibts zb bei " hobbi king" ganz günstig - 12 (14V ) 10A /20A/30A was du willst großes Grinsen


aber nochmal : wozu brauchste jetzt noch ein 12V netzteil verwirrt


Geschrieben von Dooderino am 25.08.2013 um 00:00:

jo, das von dir empfohlene 0,8 ists geworden. cool

Hat ja nen 12V Input wie ich das sehe. OK, bei dem geringen Ladestrom muss ich wahrscheinlich nur mal meine Elektrokiste im Keller durchforsten, da is bestimmt was drin. Passende Stecker ausssem Modellbau (hab paar Elektro-Flieger) werden dann einfach rangelötet.

edit: 230V wirklich? dann is ja eh alles klar...auf dem Foto sind eben nur die Klemmen abgebildet