Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Vergaser "läuft über" (!?) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=44194)
Vergaser "läuft über" (!?)
N´abend,
hab ´ne Story zum Thema "Als wenn nicht auf Anhieb auch mal was klappen könnte":
Nach jetzt 8 Monaten Restauration und Neuaufbau meines Mopeds (FLH Shovelhead 1981) von Grund auf habe ich heute letzte Hand angelegt und ganz stolz das Tank-Emblem Montiert (Foto), sozusagen als letzten Akt, bevor ich sie dem TÜV vorstelle.
Benzin in den Tank (auf Anhieb alles dicht -Benzinhahn, Überbrückungsschlauch der FatBob-Tankhälften, usw.), jetzt mal kurz Zündschloss auf Stellung "Abnehmer".... toll, Verkabelung alles richtig gemacht: Alles leuchtet, blinkt und hupt.
Dann Benzinhahn auf und mit der Hand Richtung Hebelstarter, gleich wird der Anlasser anfangen zu orgeln und sie nach einer Standzeit von 8 Monaten hoffentlich anspringen...........
Dann plötzlich ein "surrendes" Geräusch am Benzinhahn, der Sprit läuft und läuft und läuft und rinnt mir -nachdem der Vergaser S & S Super B "übergelaufen" ist- eins zu eins aus dem Luftfilter (!) raus auf den Motorblock, ohne dass ich am Gaszug gedreht hätte.
Schnell Zündung aus, die noch nicht eingebaute Batterie abgeklemmt, jetzt bloss keine Funken, damit mir die Karre nicht um die Ohren fliegt, alles voller Benzin, und gewischt gewischt gewischt.
Ich habe noch nie was am Vergaser machen müssen, nehme aber an, dass der Schwimmer in der Schwimmerkammer hakt bzw. wegen der langen Standzeit vergriesknaddelt ist, so dass der Vergaser einfach nicht zumacht und das Benzin läuft und läuft und läuft -bis der Tank leer wäre, oder ?
Kann mir jemand die Vermutung bestätigen und vielleicht noch einen Tip geben, wie ich den Schwimmer nicht nur reinige bzw. gängig mache, sondern auch für die Zukunft fit mache, damit der nicht gleich wieder hakt ?
Danke, Grüsse und ein schönes Wochenende
shovelix
Teile deine Vermutung mit dem Schwimmer. Oftmals reicht es schon etwas gegen die Kammer zu klopfen, so das er sich löst und wieder schließt. Besser ist jedoch die Kammer zu öffnen und inkl. Schwimmer zu säubern, da meist Verschmutzung bzw. Ablagerungen über viele Jahre die Auslöser sind. In dem Zuge würde ich auch gleich das Schwimmernadelventil prüfen und ggf. wechseln, wenn spröde. Vorbeugende Maßnahmen sind eigentlich nicht nötig, ausser aufzupassen das man keinen unnötigen Schmutz ins Kraftstoffsystem bekommt.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Zitat von Moos
Besser ist jedoch die Kammer zu öffnen und inkl. Schwimmer zu säubern, da meist Verschmutzung bzw. Ablagerungen über viele Jahre die Auslöser sind. In dem Zuge würde ich auch gleich das Schwimmernadelventil prüfen und ggf. wechseln, wenn spröde.
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Oft ist auch ein kleiner Grad an der Dicht-Nadel, dann käme eine neue zum Einsatz.
__________________
Keep it simple
@ shovelix
Hallo shovelix, kann sein das ein wenig " Dreck" aus dem Tank beim ersten Fluten
mitgespült wurde, einfach mal Vergaser öffnen und nachschauen.
Eventuell Benzinfilter nachrüsten.
" Auch diese kleine Hürde wirst Du noch schaffen".
Gruß Matthias
PS. stell mal ein paar Bilder von dem schönen Teil ein.
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
Hallo an alle Ratgeber, Danke für die Tips.
Erster Zwischenstand: Habe die Schwimmerkammer abgeschraubt und umfangreiche Tests mit ´nem angeschlossenen Schlauch/Wasserbehälter gemacht. Der Schwimmer geht sehr leichtgängig und schliesst bei (fast) voller Schwimmerkammer astrein zu.
Anschliessend noch bei umgedrehter Schwimmerkammer (so dass der Schwimmer durch sein eigenes Gewicht das Ventil schliesst) ohne Flüssigkeit in den Benzinanschluss geblasen. Ebenfalls dicht.
Wenn ich dann mit dem Finger auf den Schimmer drücke (und also sinkenden Benzinpegel simuliere) macht er auf und ich kann meine "dicken Backen" entleeren (und durchpusten).
Dann alles wieder montiert und Benzinschlauch angeschlossen.
Benzinhahn auf, ein surrendes, klickerndes Geräusch im Benzinschlauch (das waren die entweichenden Luftblasen in der Benzinleitung). Alles dicht, nichts läuft über.
Dann mal spasseshalber den linken Tankdeckel des zweiteiligen FatBob Tanks aufgemacht (den nicht entlüfteten); war (bei dem heissen Wetter) ein Mords-Druck drauf(?), zumal der Tank nur knapp ein drittel voll ist. Hatte für diese Testzwecke gerade mal 5 Liter im Kanister besorgt und eingefüllt).
Also, es macht bei Öffnen des linken Tankdeckels "Pffffffffffffff", und in diesem Augenblick sifft es wieder aus dem Luftfilter heraus...Benzinhahn zu....Ruhe!
Zehn Minuten gewartet - Tankdeckel zugelassen - Benzinhahn auf - alles O.K.?
Nur scheinbar, denn auf der inneren unteren Seite des Luftfilters ist bei Drüberstreichen mit dem Finger immer ein kleiner Film/Tropfen Benzin am Finger.
Ich hätte ja gleich eine neue Nadel eingesetzt, für alle Fälle, nun hat aber mein Vorgänger die (total festgegammelte) Schraube des Halte-Pins für den Schwimmer dermassen verhunzt, dass ich sie -auch mit roher Gewalt nicht- nicht aufbekomme. Kann da also nichts austauschen, bräuchte dann eine ganz neue Schwimmerschale, und bin froh, dass das Ventil im "Feldversuch" ja einwandfrei funktioniert.
Was ist da bloss los ? Verstehe ich irgendwas mit Über- und Unterdruck nicht ?
Ich kann noch erwähnen, dass der Vergaser vor dem Zerlegen des Motorrads zwecks Restauration einwandfrei trocken war und funktionierte; ich hatte ihn damals als ganzen Block von den Manifolds abgeschraubt, nichts verändert, und einfach in die Ecke gestellt....
Grüsse
shovelix
Hoi Shovelix,
da darf nichts Pfffffft machen, der Tank sollte entlüftet sein.
Allein die Verbindung von der einen zur anderen Kammer oben sollte das hergeben.
Vermutlich herrscht da ein Unterdruck oder Überdruck im Tank.
Das DARF nicht sein.
Ich vermute Unterdruck, der den Kraftstoff zurück hält, nach dem der Tank entlüftet ist, Deckel auf, rinnt der Sprit wieder.
Zudem scheint da am Vergasergehäuse eine Undichtheit vorzuliegen.
Wenn ich schon lese, wie der Vorbesitzer da dran rumfuhrwerkt hat,
denke ich bist Du besser mit nem Neuen Versager bedient und nimmst den Alten als E-Teilspender.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
Hallo,
Zweiter Zwischenstand: Habe heute das Moped ´mal testweise gestartet. Tankhälften-Verbindung dicht, Benzinhahn dicht, Moped sprang zu meiner Überraschung und Freude sofort an -soweit alles prima.
Aber: Durch Herausschieben aus der Garage und nur wenige Minuten im Freien (bei bewölktem Himmel!) baut sich im Tank ein meiner Meinung nach viel zu hoher Druck auf, was sich daran zeigt, dass bei Abschrauben einer der beiden Tankdeckel ein ausgiebiges Pffffffffff ertönt (wie bei ´nem Dampf-Kochtopf), so dass einem der gelöste Tankdeckel fast um die Ohren fliegt. Ich habe die richtigen Tankdeckel für FatBob Tank (einer entlüftet, einer nicht entlüftet) drauf.
Stimmt da was mit der Entlüftung / Belüftung des Tanks bzw. mit den Tankdeckeln nicht ?
Klar, wenn der Tank nur zu einem Viertel voll ist, bilden sich oberhalb des Benzinpegels natürlich mehr Gase, aber so ein Druck ? Ist ja (ohne strahlenden Sonnenschein) schon fast stärker als die berühmten 0,3 bar, mit denen man höchstens einen Tank abdrücken darf.
Habe Angst um meine Tanknähte bzw. den Tank insgesamt.......
Was könnte das sein ?
Im Übrigen: Maschine startet zwar sofort (nach 8 Monaten Standzeit und total zerlegt schon mal die halbe Miete). Aber:
- Der Vergaserschwimmer lässt den Vergaser immer noch überlaufen, aber nicht immer, nur manchmal (wie zufällig). Erkenne kein System hinter dem Fehler, denn entweder läuft er immer über oder gar nicht, aber nur manchmal....?
- Und noch besser (kann ich wieder von vorne anfangen): Das Starterritzel löst sich nicht vom Starterkranz am Kupplungskorb. Ich denk noch, wieso hat der Motor so ´nen komischen Sound ? War der zwangsweise mit drehende Anlasser (!).
Also Urlaubsbeschäftigung: Primärdeckel runter samt Primäröl-Schweinerei und Nachjustieren des Hebelstarters bzw. modifizierter Einbau des Anlassers. Denn ich hatte zum ordnungsgemässen Montieren des Primärdeckels in den Pass-Stift im Inneren Primär den Anlasser damals leicht lösen müssen, um den Primärdeckel verkantungsfrei montieren zu können und zum Schluss wieder angezogen.
Das bedeutet. Es ist nach wie vor seitlich versetzte Spannung /Verscherung auf der Anlasserwelle drauf, so dass auch die Anlasserwelle im Nadellager des Primärdeckels nicht spannungsfrei dreht. Ich hatte gehofft, dass sich das nicht auswirkt. Ist aber wohl doch so erheblich, dass die Anlasserwelle samt Starterritzel sich verkantet und im Kupplungskorb-Zahnkranz hängen bleibt.
So ein Sch....
Was kann man da noch retten, ohne das ganze Moped wieder zerlegen zu müssen ? Hatte gedacht, dass ich wenigstens noch ein paar Tage diese Saison fahren könnte. Sieht derzeit nicht so aus.
Auf Wunsch von XL883 stelle ich ein paar Fotos ein (Tacho, Tankabdeckung, Batterie, Bremse anschliessen fehlt noch).
Viele Grüsse und Danke für einen Tipp
shovelix
Zitat von shovelix
So ein Sch....
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Ah, seh gerade, sind die alten Benzindeckel. Hatte ich auch öfter Ärger mit, wie gesagt: genau ansehen!
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
@ rockerle69
@ George
Es kommt mir ein ganz aberwitziger Verdacht -aber bitte nicht lachen:
Hätte ich (siehe FOTOS) die blaue Kappe abziehen müssen, damit der Tankdeckel entlüftet ? Ist diese blaue Kappe womöglich nur ein Lager- oder Transportschutz gegen Beschädigungen ?
"Bitte nicht lachen" deshalb, weil warum sollte ich ohne Not und ohne Gebrauchsanweisung W & W vor Ingebrauchnahme mit roher Gewalt diese Kappe mit einem Schraubenzieher abhebeln ? Die Kappe sieht so aus, als wenn sie zum Entlüftungssystem gehört.
Mir kommt dieser Verdacht, weil das Übersiffen des Vergasers ja erst mit dem neuen Tank und also mit den neuen Tankdeckeln passiert.
Falls niemand hier was Positives weiss, werde ich auf jeden Fall die blaue Kappe runter brechen und weiter sehen. Würde meine Vermutung nicht stimmen, hätte ich 24,50 € zerstört ( und würde mich damit trösten, dass ich eh´ einen neuen Deckel gebraucht hätte).
Bis die Sache geklärt ist, werde ich die Deckel nur fingerfest auf den Verschluss auflegen, um den Tank nicht zu beschädigen.
Aber es scheint mir die wahrscheinlichste Ursache zu sein, dass der Druck im Tank eben grösser war als der (Gegen-) Druck des Schwimmerventils, und deswegen läuft der Vergaser (neuerdings) über.
Grüsse und Danke
shovelix
So 'ne schöne Kappe hatte ich bei meinen nie drauf!
Scheint der Fortschritt der Technik zu sein - lass den mal dran. Ich denke mal, da ist 'ne Membran drinne.
Hast du mal durchgepustet?
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Moin George,
nein, noch nicht durchgepustet. Mach ich jetzt erst ´mal, vielleicht "hängt" da was fest.
Gruss
shovelix
@ shovelix
Hallo shovelix, is ja ein " echt schickes Teil". Ich drück Dir die Daumen,
das Du den Lohn deiner Arbeit bald genießen kannst.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
@ shovelix
Hallo shovelix, " Membran" genau das ist der Punkt. Die neueren Modelle
haben alle eine Benzinpumpe im Tank, die einen Unterdruck erzeugt.
Der Tank wird bei diesen Modellen über den Tankdeckel nur " belüftet", Du brauchst aber einen
Tankdeckel der beides kann, " belüften und entlüften".
Dadurch entsteht dieser hohe Druck im Tank.
Entweder den Tankdeckel so manipulieren, das er beides kann, oder
austauschen.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8