Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Gabelfedern ..Unterschiede / Empfehlung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=44125)
Gabelfedern ..Unterschiede / Empfehlung
Hallo,
wie sind diese 3 ( Wirth / Wilbers / ProgessiveSuspension) Gabelfedern abgestimmt,
gibt es große Unterschiede oder ist's am Ende egal für welche ich mich entscheide ..?
welche sind für die Iron empfehlenswert ..?
mir wäre eine komfortable Abstimmung lieber als eine sehr sportlich straffe
THX
Robin
Mit deiner Frage wirst du sicher ca.659 verschiede Meinungen Lesen. Sorry für meine direktheit. Ich fahre die von Wirth und bin überaus zufrieden. Und ich kenne keinen der seine Sportster mit dem originalgelumpe in der Gabel fährt. Es wird für dich sicher nicht schwierig sein mal eine probesitzen zu dürfen.
__________________
Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist
Hallo,
Stimmt da sind die Meinungen verschieden. Ich fahre auch die Federn von Wirth. Ich bin aber schon mal eine andere Sportster gefahren die Wilbersfedern verbaut hatte. ich empfand die Gabel ein wenig haerter. Kann aber auch Einbildung gewesen sein. Wuerde mich nicht wundern wenn der gleiche Hersteller dahinter steckt. PS-Federn kann man vergessen. Im meinem Bekanntenkreis haben alle die Federn wieder ausgebaut. Man muss nur die Huelsen anschauen. Aehnlich wie bei der Serienausfuehrung....
Zeitweise gab es auch mal Linearfedern von Oehlins. Bin einmal so eine umgebaute Sportster gefahren. Das gefiel mir am besten. Mittlerweise gibt es vom Importeur der Oehlinsbauteile nur noch komplette Gabelumbauten. Kosten um die 600 EUR. Das war mir die Sache nicht wert.
Gruss Kodiakbaer
Moin,
Wirth-Federn + dazugehöriges Gabelöl - absolut top !!! die gabel ist danach nicht wiederzuerkennen. Zu Wilbers kann ich nichts sagen und Progressive Suspension-Federn sind das allerletzte, hatte ich vorher verbaut. Die Gabel war damit absolut bockig und bei jeder Unebenheit hat´s mit bald die Handgelenke gebrochen.
Gruß
stonman61
okay ...
so wie das klingt werden's die Wirth Federn (incl. Öl)
zum zitierten Beitrag Zitat von Robin427
okay ...
so wie das klingt werden's die Wirth Federn (incl. Öl)
__________________
Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist
Die hab ich letzte Woche auch verbaut.... mehr Info hier .
Die in dem Thread aufgekommene Frage, warum wir beiden "Einbauer" der einhelligen Meinung sind, dass man die Federbeine zum Tausch der Federn besser ausbauen sollte, kannst Du als Iron-Besitzer mit einem kritischen Blick auf die doch sehr beengten Verhältnisse im Bereich der Federbeinverschlüsse schnell selbst beantworten
Tip: Bei der benötigten Größe der Federbein-Stopfen handelt es sich metrisch näherungsweise um ein bisschen kleiner als 35mm bzw. vermutlich irgendwo zwischen 1 5/16 und 1 3/8 Zoll :-)
Wenn Du Ratschen-Nüsse in dieser Größe hast, ist schon viel geholfen. Die neuen Federn von Wirth haben aber schon ein bischen Schmackes, so dass man beim Einbau in eingebautem Zustand sehr viel Vorsicht walten lassen muss, damit Lampenschirm, Lenker und Kabel mackenfrei bleiben... wir halten das für sehr problematisch, daher der Rat zum Ausbau.
Gruß
Dennis
danke für die detalierte Info
eine 35mm Nuss hab ich durch Zufall schon (musste ich mal für die Antriebswelle vom Chevy kaufen )
ich wollte das erstmal im eingebauten Zustand versuchen(haben einige hier auch so gemacht), die Klemmschrauben an der Gabelbrücke sind doch sicher auch Zoll-Imbus ..oder?
grüße Robin
Hallo zusammen,
Ich hake an der Stelle einfach mal ein...
Ich würde meine 48er gerne vorne etwas tieferlegen.
Ist das mit den Wirth Federn auch möglich?
Grüße Dobby
@ Dobby:
Was heißt "etwas"?
In einem gewissen Bereich kannst du die Gabel auch weiter durchstecken.