Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Forty Eight Umbau "Joe Cool" (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=42906)
Forty Eight Umbau "Joe Cool"
Hallo Leute,
wollte euch meinen 48 Umbau nicht vorenthalten, den ich durchgeführt habe. Eher dezent und kein Schocker, gemessen an diesem Forum, aber grundsolide ausgeführt und entsprechend meiner Anforderungen ans Handwerk.
Bisherige Modifikationen:
- Breitreifenumbau auf 170er (180er auch möglich) Reifen hinten
- Fender hinten gechoppt
- modifizierter (!) seitlicher Kennzeichenhalter von Thunderbike
- seitliche Ledertasche von Le Pera, USA
- Kellermann BL1000 micro DF
- Shin Yo Bates Style Rücklicht
- Metzeler ME880 Reifen vo/hi
- Faltenbälge an der Gabel
- Gabelcover schwarz, selfmade
- Lenker von der Nightster
- Kellermann Lenkerendenblinker schwarz/weiß
- Griffe schwarz, Alu von Louis
- Derby Cover "Sportster" von H-D
- Ölfilter Custom Chrome, chrome
- abschließbarer Tankdeckel von H-D
- Arlen Ness Big Sucker Luftfilter + K&N Drycharger + 7" Chrome Cover von H-D
- Penzl Retro Auspuffanlage, verstellbar in schwarz/chrom
- Originaler Sitz mit Echtleder bezogen und mit Motiv bestickt "Joe Cool"
- diverse Kleinteile, "Dies und das"
Vorher:
Nachher:
(nicht ganz aktuell)
--
Griffe, Spiegel.
Lagersitz Felge aus Street Bob.
Montage des neuen Rades.
Kleinkram für das Rad.
Rad eingebaut
Reifen vorher/nachher.
Kabelsalat. Aber dafür einmal richtig.
Heck gekürzt.
Licht.
Entwurf Gabelhülse.
Gabelhülsen auf der Maschine.
Lenker, Blinker, Griffe, Gabelhülsen und Faltenbälge eingebaut.
Kennzeichenhalter, stark modifiziert.
Umgearbeiteter Sitz aus Echtleder "Joe Cool".
Die Gabelhülsen sind voll der Burner , nicht so' n Baumarktmist . Die Arschpartie ist vom Feinsten , Reifen , Bates Leuchte etc. . Aber immer schön auf dem Snoopy sitzen ... Der ist relativ
Ich hab mal noch ne Frage an Alle , was tut man da so in das Täschken an der Seite ? Mein Kumpel meint , da ist so eine freie Stelle an derl linken Seite , deswegen hat der die an seiner Nightster . Was tut man da so rein ? Verbandskasten , Werkzeug oder gar ne Pulle Bier , das Benzin hängt ja bei den 7 l Tanks außen dran ? So' n Täschken scheuert doch immer irgendwie irgendwo den Lack ab ?!
zum zitierten Beitrag Zitat von giap
Ich hab mal noch ne Frage an Alle , was tut man da so in das Täschken an der Seite ? Mein Kumpel meint , da ist so eine freie Stelle an derl linken Seite , deswegen hat der die an seiner Nightster . Was tut man da so rein ? Verbandskasten , Werkzeug oder gar ne Pulle Bier , das Benzin hängt ja bei den 7 l Tanks außen dran ? So' n Täschken scheuert doch immer irgendwie irgendwo den Lack ab ?!
Meistens ist sowieso nie das richtige drin... ^^
In diese Tasche hier passt aber eine Menge:
- H-D Bordwerkzeug und zahlreiche weitere Inbus, Torx und Maulschlüssel, sowie Schraubendreher
- 0,5 Liter Benzin
- Zündkerzen
- Iso Band
- Kabelbinder
- Sicherungen
- Verbandskasten mini
- Kabelreste
Was man dabei hat, braucht man halt nicht.
In die Tasche kommt Bier, Badehose, Kondome :-)und Werkzeug rein.
Euch allen ein schönes Wochenende hier im Norden scheint mal die Sonne.
__________________
Gruß Dirk
zum zitierten Beitrag Zitat von dirk1978
In die Tasche kommt Bier, Badehose, Kondome :-)und Werkzeug rein.
Euch allen ein schönes Wochenende hier im Norden scheint mal die Sonne.
Ihr Ferkel, es könnten Kinder mitlesen!
Jetzt mit Schwingsattel von Rouven, Mini Bullet Blinkern und Bates Rücklicht. Diese Blinker passen besser, als die Kellermänner, finde ich. Außerdem neu: Le Pera Solo Satteltasche:
Ausgangssituation war eine Le Pera Satteltasche, die beladen nie richtig am Motorrad saß, weil sie nicht formstabil ist und die Befestigungen (Lederriemen) das nicht auffangen.
Ich habe also einen Halter entsprechend der folgenden Bilder gefertigt, sowie ein Blech mit Winkeln, das der Tasche eine feste Form gibt. Zusätzlich kommen die Lederriemen zur Befestigung zum Einsatz, welche um die Schwinge und den Rahmen geführt werden und dann wie ein Gürtel geschlossen werden.
Der Halter selbst -und das war mir wichtig- klemmt an der Schwinge, d.h. es wurde nichts an der Schwinge verändert/gebohrt, so wie man das schonmal sieht.
Sieht jetzt endlich richtig gut aus, die Form hält und es rundet die Optik ab:
Die Metallteile sind natürlich inzwischen schwarz. Eine Z-Bar wäre jetzt natürlich noch richtig geil...
ich beneide alle die ein warmes Plätzchen zum schrauben haben!
ich hätte so viel zu tun und mein bike steht in einer kalten Tiefgarage mit genau einer Stromdose in der Waschbox....
__________________
Seventy Two, Breakout and now FortyEight
Hast du den Fender ganz lackiert oder nur die Schnittkante mit einen Stift ausgebessert?
__________________
Roll On
PA
Nur ausgebessert.
Habe aber auch sachte geflext, also so das der Fender nur geringfügig erhitzt wurde. Der Lack war fast kaum geschädigt.
Haste schön gemacht mußt nur noch den Kennzeichenhalter etwas kürzen ist ein bisschen lang.
Gruss
Harlekin
Danke.
Ja stimmt schon, der Thunderbikehalter ist recht lang. Aber bevor ich daran was ändere, könnte ich besser einen anderen montieren.
Allerdings habe ich den Thunderbikehalter auf drei Sportys. Auf einer schon über 30.000 km. Inzwischen weiß ich, wo die Schwachstellen liegen und habe sie entsprechend modifiziert. So hält es jetzt super: Kennzeichen mit vier Schrauben befestigt, anstatt mit zwei und eine größere Schraube/Gewinde in den Adapter unten gebaut. Von M6 auf M12. Schert nicht mehr ab.
Aber gebrochen ist bisher nichts. Das dürfte v.a. an der Strebe liegen, die vielen Haltern fehlt.
Lenkerumbau
Siehe auch Georges Thread hier zum Thema Stecker lösen:
Nachdem ich mich durch langwierige, teilweise unbrauchbare YouTube Videos geklickt habe, möchte ich nochmal kurz schriftlich erklären, wie der Molex oder DEUTSCH Stecker der Harley vom Lenker demontiert wird:
[0. Hauptsicherung ziehen (Alarmanlage vorher deaktivieren, sonst gibts Lärm!)]
1. Stecker trennen
2. Unterteil des Steckers mit schmalem Schlitzschraubenzieher vom Gehäuse trennen.
Teil 1 wird dabei entfernt. Beidseitig mit Schraubenzieherspitze in die Laschen greifen, wo der Pfeil angedeutet ist. Teil 1 dann abziehen.
3. "Secondary Lock" lösen: Mit feiner Spitzzange (Long nose pliers) die beiden Öffnungen in der Mitte des (hier männlichen) Steckers greifen und ca. 5 mm nach oben ziehen, bis das Teil oben einrastet.
4. Nun mit dem Harley-Davidson Spezialwerkzeug in die ca. 1mm großen Bohrungen an jedem Kontakt gehen. Einführen, bis Widerstand kommt, dann noch etwas weiter, bis es "Klick" macht und der Stecker den Kontakt freigibt. Dieser lässt sich dann ohne Kraftaufwand aus dem Gehäuse ziehen - sonst ist er wohl noch nicht richtig entriegelt! Damit muss man etwas rumspielen, weil mein Spezialwerkzeug natürlich nicht immer auf Anhieb richtig trifft. Also Spitze rein, Kontakt auslösen und dann Pin ziehen.
Montage:
1. Pinne wieder durch Teil 1 führen und die Dichtung nicht vergessen! Vor der Demontage merken, welcher Kontakt wo saß und wie herum Teil 1 sitzt. Es ist nicht gleichseitig und hat eine Nase auf einer Seite!
2. Kontrollieren, ob die Kontake an der vorher notierten Position sind.
3. Kabelschlauch, Teil 1 und Dichtung so weit es geht von den Kontakten abziehen. Dadurch erhält man mehr freies Kabel, so dass man mehr Freiraum gewinnt, die Kontakte nacheinander wieder in das Gehäuse zu führen.
4. Pinne so einführen, wie sie entnommen wurden! Das geht nur in einer Position, daher kein Foto. Wenn der Kontakt richtig eingeführt ist, vernimmt man wieder ein "Klick", d.h. der Kontakt sitzt fest im Gehäuse.
5. Kontrollieren, ob die Kontake an der vorher notierten Position sind!!!
6. Secondary Lock wieder nach unten führen mit der Spitzzange, bis er einrastet. Danach Dichtung und Teil 1 aufschieben, bis Teil 1 in den Laschen einrastet (siehe oben!).
7. Kontrollieren, ob die Kontake an der vorher notierten Position sind. Noch können teure Beschädigungen vermieden werden!
8. Stecker und Buchse jeweils wieder verbinden. Fertig.
9. Farben der Kabel gegenchecken. Noch ist kein Schaden entstanden!
10. Bier öffnen! Ganz wichtig!
Bemerkung:
Beim ersten Stecker habe ich einige Stunden gebraucht, bis es vollbracht war. Beim zweiten konnte ich nebenher schonmal ein Bier holen! Ganz wichtig: Das ist am Anfang nicht "mal eben" gemacht und erfordert viel Fingerspitzengefühl, damit nichts kaputt geht. Die Kontakte sind sehr filigran und müssen daher vorsichtig durch den Lenker geführt werden.
Bei einem kompliziert geformten Lenker (z.b. Ape Hanger, Z Bars oder sowas) vorher einen Bindfaden mit dem Staubsauger durch den Lenker saugen, damit man etwas hat, woran man den Kabelstrang durch den Lenker ziehen kann. Alternativ eignet sich eine Metallkette, die durch die Schwerkraft durch den Lenker geführt werden kann als Zughilfe. Vorsicht mit den Pins, die knicken schnell ab!
--
Lenker Montage
Nachdem das mit den Kabeln also geklappt hat etwas zur eigentlichen Aufgabe: Dem Lenkertausch! Harleyschrauben heißt halt, dass einen die Details aufhalten. Ein tadelloser Kabelbaum ist für mich das Wichtigste beim Schrauben. Und das Harley hier schon demontierbare Stecker verwendet, sollte man das nutzen und nicht abschneiden und rumlöten. Wenn ich sowas sehe, ist ein Motorrad für mich entwertet. Beim Blinker mag das (hinter dem Stecker!!!) okay sein, aber bei den großen Steckern never.
Kabelgedöns durch den Lenker tüdeln.
Ärgerlich: Wegen des billigen Rohrs des LSL Lenkers musste ich lange am Gummi des Kellermannblinkers rumschnitzen, bis es endlich reinpasste. Außerdem ist die Wandstärke des LSL Lenkers größer, so dass noch mehr abgetragen werden muss vom Kellermann Klemmgummi, weil die Durchmesser nicht passen. Beim Fehling Lenkern passte das immer sofort, zumal die keine Schweißnaht innen haben.
Amaturen mit den Hebelhaltern montieren. Dabei unbedingt etwas (hier kleiner Schraubenschlüssel) zwischen Bremshebel und Amatur stecken, damit der Hebel leicht betätigt ist. Sonst läuft man Gefahr, den Bremslichtschalter beim Montieren abzubrechen. Dann geht das Bremslicht nicht mehr und es ist ein teures Reparaturkit erforderlich, sowie einige Arbeitsstunden und viel Bier.
Den Gaszug einzuhängen kann auch nervig sein. Da ich faul bin, lege ich den Lenker immer sehr außermittig über das Motorrad, so dass die rechte Seite fast an der Längsachse des Moppeds ist, weil dann der Zug nicht entspannt werden muss, um die beiden Gaszüge wieder einzuhängen. :whistling:
Fertig! Kabel im Lenker bringt optisch richtig was. Lohnt sich dann am Ende doch!! :thumbsup:
Fehlt nur noch etwas Ordnung unterm Tank.