Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- CO-Gehalt (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=42588)
CO-Gehalt
Komme eben vom TÜV, HU war fällig. Keine Probleme, aber bei dem AUK-Vermerk steht:
0,65% (max.4,5%).
Das wundert mich jetzt schpn etwas - ist ja immerhin Baujahr 2001, also kein Kat.
Die 4,5% sind sicherlich kein spezieller-Sportster-2001-Grenzwert sondern allgemein für Moppeds ohne Kat. Aber welcher CO-Gehalt ist bei der 1200er aus 2001 "richtig", anzustreben?
Hy Tolot,
der Wert 0,65% ist für eine ohne Kat garnicht schlecht.Ich habe 0,4% mit Kat.
Moppeds ab Bj.90 müssen , soweit ich weiß,AU machen und dann gelten HD Herstellerwerte max. 4,5% eben.Die meißten Hersteller haben da wohl als Höchstgrenze 4,5%. Grundsätzlich wird der Wert nur als Vermerk eingetragen aber es gibt bekanntlich keine Plakette dafür.Anzustreben ist also nur ein runder Lauf-nicht zu mager aber auch nicht zu fett.Und solange du unter 4,5% bleibst ist alles in Ordnung.
Hoffe dir geholfen zu haben,Grüße aus Dortmund Martin
__________________
Beste Grüße
Martin
Zitat von Lulle01
Hy Tolot,
der Wert 0,65% ist für eine ohne Kat garnicht schlecht.Ich habe 0,4% mit Kat.....Und solange du unter 4,5% bleibst ist alles in Ordnung.
Ne stimmt so nicht,habe dich schon verstanden.Sind natürlich tolle Werte ,keine Frage.Aber das sind die Gestetze.Anzustreben ist das was den Motor glücklich macht.Pure Leistung und lange Lebensdauer bzw viele Kilometer.Weiß ja nich ob du zbs.einen Sportauspuff hast oder offenen Lufi,oder Dynojet und was es da so alles gibt.Oder gar alles drei.Wichtig ist nur das dein Motor mit all dem oder auch ohne rund läuft.Das er nicht zu Heiß wird,im Schub nicht allzuviel knallt (Fehlzündungen) ,aber dabei auch nicht an Leistung verliert.Der Rest ist eindlich egal denn nur wenn alles rund läuft und du unter 4,5% bleibst ist alles gut.Im Grunde alles eine Sache der Einstellung..
Habe ich dir jetzt helfen können ?
Greez....M
__________________
Beste Grüße
Martin
@ Tolot
Hallo Tolot, 0,65% Co-Wert bei einer 2001er Sporty ist schon verdammt wenig.
EVO-Motoren laufen am besten mit 2,5% ( mager) bis 4,0% (fett).
Gerade die 1200er sollte nicht zu mager laufen, da sie eher zum" klingeln" neigt.
Hab meine 883 Bj. 2000 auf 4,0% CO eingestellt, läuft prima.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
Hm. Wegen des teils heftigen Patschens und Furzens in den LuFi im Schubbetrieb bis hin zum Fast-Ausgehen vor allem bei heißem Wetter beim Anfahren oder Zwischengas (also bei Gasgaben aus dem Leerlauf heraus) habe ich das Gemisch schon fetter eingestellt, also die Gemischschraube sehr viel weiter rausgedreht als "normal" (vage erinnere ich mich an vier Umdrehungen). Die LuFi-Brotdose hat ein paar zusätzliche Öffnungen innen erhalten und der Auspuff ist gegronkt. Die Düsenbestückung kenne ich nicht definitiv, aber auf einer Rechnung über eine Vergaserrevision (vor besagten Änderungen) ist auch die Hauptdüse aufgeführt - Nr.27090-89, also #175. Da ich aber praktisch nie Vollgas fahre dürfte letztlich egal sein, ob da eine #175 oder #185 Hauptdüse drin ist.
@ Tolot
Hallo, mehr wie 3 Umdrehungen offen, bringen bei der Gemischschraube nichts mehr.
Danach muß eine größere Leerlaufdüse eingebaut werden, 45er oder sogar 48er.
Auch sollte die Vergasernadel höher gehängt werden, so ca. 1,5mm.
Hab bei meiner 883 die Nadel 2,5mm höher gehängt und eine 48er Leerlaufdüse
eingebaut , Gemischschraube 2,5 Umdrehungen offen.( original Brotdose mit K&N und gegronkter Außpuff).
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
Zitat von XL883
@ Tolot
Hallo, mehr wie 3 Umdrehungen offen, bringen bei der Gemischschraube nichts mehr.
Danach muß eine größere Leerlaufdüse eingebaut werden, 45er oder sogar 48er.
Auch sollte die Vergasernadel höher gehängt werden, so ca. 1,5mm.
@ Tolot
Hallo Tolot , hab mir gerade noch mal deine Bilder im "Sportyforum" angeschaut.
Der breite Tank macht die Sache natürlich nicht einfacher . Wenn ich bedenke ,
wie oft ich in den letzten zwei Jahren am Vergaser geschraubt habe um eine
optimale Einstellung zu finden , würde ich mir die Sache auch dreimal überlegen.
Allerdings hast Du danach ein neues Motorrad.
Gruß Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
um die 3 vol/% sollte die Vergaserversion schon haben für einen vernünftig eingestellten Teillastbereich
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Tja, es ist ja nicht so, daß ich das Fahrverhalten beanstanden würde. Das Knallen und Furzen stört nur bei sehr heftigem Schubbetrieb und auch das Verschlucken beim Gasgeben aus dem Standgas heraus tritt störend nur bei hohen Außentemperaturen auf. Der Motor läuft und zieht im übrigen gleichmäßig, kein Stottern, keine Löcher, gemessen an den häufig zu lesenden Beschwerden geradezu prima, und ich fühle mich auch nicht untermotorisiert, ich gebe selten mehr als 1/4 bis 1/2 Gas. Wenn nicht der CO-Wert offenbar viel zu niedrig wäre (wobei ich mal unterstelle, daß deren Meßgerät o.k. ist), würde ich mir keine weiteren Gedanken machen. Können aus einem offenbar zu magerem Gemisch bei moderater Fahrweise (selten mehr als 3000 upm) Schäden resultieren?
Wegen des erheblichen Umbauaufwands von Änderungen (nicht nur der Tank, auch die Instrumente nebst Zündschloß, alles hängt im Dash) noch mal: Welche Änderungen sind warum ratsam/nötig? Ich möchte, wenn ich es mache, nur einmal alles abbauen und den Vergaser öffnen.
Gerade http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=688850 gefunden. Am Ende heißt es:
"Die Düsennadel wird höher gesetzt (bzw. durch die Sportster Düsennadel ersetzt), um im
Übergangsbereich von Leerlauf zum mittleren Bereich das Gemisch etwas anzufetten
(besserer Übergang), sowie um das Gemisch im mittleren Bereich fetter zu machen (bessere
Beschleunigung, ruckfreies Arbeiten bei konstanten Drehzahlen). "
Resultiert dieses "Verschlucken" beim Gasgeben aus dem Leerlauf bei hohen Außentemperaturen aus einer "zu" (bzw. normal) niedrig hängenden Düsennadel? Oder ist das eine Frage der Leerlaufdüse? Immerhin ist ja bereits die Sportster-Düsennadel drin, ein Höherhängen daher nicht erforderlich ...
Hi.
Ich habe mir so ein Kit für den Vergaser gekauft wie es im Vergaserthread von DeDe angesprochen wurde.
Dort ist eine andere Nadel dabei.
Es ist direkt vom Hersteller (Kehin) und laut beiliegender Anleitung sollte selbst wenn man sonst nichts am Luffi oder den Tüten verändert die Nadel eingebaut werden!
Denke also du solltest trotzdem entweder höher hängen oder eine andere Nadel nehmen.
Zu dem Verschlucken beim Anfahren, das kann evtl. auch an der Zündungssoftware liegen!
Bei mir wurde bei der letzten Inspektion eine neue Software aufgespielt, was mich sehr wunderte da ich der Meinung war es gibt bei Vergasermodellen keine Software.
Na ja, wurde eines besseren belehrt und obwohl die Kiste seit dem besser Gas angenommen hat ist es vor gekommen das sie sich beim Anfahren verschluckt!
Ist vorher NIE aufgetreten, seit der Inspektion ist es mir um die 5 mal passiert (8 Monate her).
Verschlucken beim Anfahren muss daher meiner Meinung nach nicht unbedingt vom Vergaser kommen...
cu
__________________
Like a Harley Driver...
Zitat von Rabauke
Zu dem Verschlucken beim Anfahren, das kann evtl. auch an der Zündungssoftware liegen!