Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Remus Powercone dB-Eater / Einsatz (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=39038)


Geschrieben von niv am 23.02.2013 um 12:31:

Remus Powercone db Eater / Einsatz

Hallo zusammen,

habe mir soeben eine Remus Powecone für meine Nightster angeschafft. Wollte mich mal umhören, welche Erfahrungen andere Forumsteilnehmer damit hatten (in der Suche habe ich nicht wirklich viel gefunden, abgesehen von XR1200). Was mich vor allem interessieren würde wäre die Modifikation des Db-Eaters. Anders als bei z.B. den Remus Slip-Ons werden ja bei der Powercone keine 2 Sätze Eater mitgeliefert (i.e. ABE-konform und "Race"), sonder nur der erlaubte.
Hat den schon irgendwer modifiziert, um ein bischen mehr Sound herauszuholen? Oder gibt es irgendwo sinnvollen Ersatz zu kaufen?

Wäre um alle Tipps dankbar!

Viele Grüsse, niv


Geschrieben von George am 23.02.2013 um 12:37:

Bezüglich Ersatz würde ich mich mal an der Quelle beraten lassen, in Aachen bekommst du bei Phoenix Motorrad so ziemlich alles, was es für die Remus Anlagen zu kaufen gibt.

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von Hankook am 23.02.2013 um 13:31:

Hall Niv,

habe auch eine Powercone. Mir wurde bei Remus gesagt, dass man den DB Eater einfach kürzen soll, danach ist der Sound top. Habe ich gemacht, Sound ist besser aber noch nicht top. Habe dann noch etwas gekürzt (total ca. 30mm) und noch einige Längslöcher eingefräst. Nun bin ich zufrieden und man sieht von aussen nichts, auch nicht wenn man reinleuchtet fröhlich !

__________________
Viele Grüße und eine gute Zeit
Hankook


"Alles wird gut!"


Geschrieben von Grenzland_Uli am 23.02.2013 um 17:01:

Remus Powercone db Eater / Einsatz

Hi,

die Flöte habe ich um ca. 6 cm gekürzt. Einen Racing Einsatz gibt es für die Powercone Töpfe nicht. Da hab ich auch von Phoenix den Tipp mit dem kürzen bekommen.

Zuviel darf man wohl nicht absägen. Die Flöte steckt noch in einem Rohr im Endtopf. So wird die Flöte fixiert. Kürzt man zu viel rappelt die Flöte im Endtopf. Am besten einfach mit einem Edding Striche auf die Flöte machen und die richtig incl. Sicherungsring montieren. An den abgekratzten Strichen kann man einfach sehen, wie viel man abschneiden kann. Ich hab nur 5 mm stehen lassen.

Mir persönlich reicht das aus. Ohne Flöte zu fahren ist schon geiler, aber halt ggf auch teurer. Und jetzt fällt nichts auf den ersten Blick auf und sie klingt trotzdem gut.

Für den Notfall würde ich mir noch eine original Flöte kaufen. Kostet um die 50€. Man weiß ja nie, was noch kommt.

Gruß
Uli


Geschrieben von Grenzland_Uli am 23.02.2013 um 17:04:

Remus Powercone db Eater / Einsatz

Ach ja, ich würde den Kauf von 'Ersatzteilen' nicht so lange aufschieben. Ich wollte jetzt noch ein Y-Stück ohne Kat kaufen. Leider und überraschend hat Remus die Powercone Anlage für die XR komplett aus dem Programm genommen. Es ist nix mehr zu bekommen. Dumm gelaufen!


Geschrieben von niv am 23.02.2013 um 17:18:

Danke für die Infos! Das mit dem KAT wäre meine nächste Frage gewesen... Bei mir trifft das allerdings nur begrenzt zu mit den Ersatzteilen, für die "normalen" Sporties ist die Anlage inkl. Ersatzteile noch im Programm.
Was das absägen angeht so werde ich mal sehen müssen wie genau ich das löse, angeblich gibt es doch den Trick der Polizei, mit dem Zollstock die "Tiefe" zu messen. Geht natürlich nur wenn der Db-Eater unten auch irgendeinen Widerstand bietet (und ich habe meine noch nicht zerlegt um das zu checken)... Werde ggf schauen, wie tief man mit einer Taschenlampe sehen kann, und dann im "blinden" Bereich Änderungen vornehmen, sei es sägen oder löchern oder so.

Gruss und danke nochmal, niv


Geschrieben von Grenzland_Uli am 23.02.2013 um 19:55:

Remus Powercone db Eater / Einsatz

Also der Zollstocktest wird schwierig. Zum einen ist die Flöte gebogen, zum anderen ist sie auf jeden Fall unten offen.

Wenn man den sauber absägt und entgratet, dann müssten schon die genauen Maße der original Flöte bekannt sein. Aber ich glaube das geht für eine Kontrolle zu weit.

Ich war mit meiner jetzt beim TÜV ein paar Eintragungen machen lassen. Und da hat der nix gesagt. Und vor mir wurde ein Reiskocher geprüft! Dem Typen sind fast die Augen rausgefallen :-)! Muss jetzt zur Hauptuntersuchung und werde die Flöte vorher nicht tauschen!


Geschrieben von Grenzland_Uli am 02.03.2013 um 18:29:

Remus Powercone db Eater / Einsatz

Kurzes Update: hatte heute morgen die Hauptuntersuchung und der Prüfer hat nix gesagt! Anstandslos mit gekürzter Flöte die neue Plakette bekommen!

Kat ist jetzt auch Geschichte. Dicker Hammer und ein Meißel und das war es! Entweder montier ich in zwei Jahren die Originale Anlage oder da kommt eine Kat Patrone rein.

Jetzt scheint die XR zusammen mit einem Fuelpak von V&H besser zu laufen und auch nicht so heiß zu werden. Mal gucken wie es im Sommer wird. An der Lautstärke hat sich nach meiner Wahrnehmung nix geändert.


Geschrieben von niv am 15.03.2013 um 00:31:

Hi Grenzländer,


wenn ich es richtig interpretiere, hast Du eine XR, oder? D.h. bei Dir war der KAT in dieser Y-Weiche... Hat die zufälligerweise die Teilenummer HDK01 e4 2187 5 eingestanzt? Ich habe nämliche eine mit dieser Teilenummer, aber ohne KAT, und die war in einem Set für die "normalen" Sporties (i.e. nicht XR) dabei. Ist aber netterweise in der Kombination nicht zugelassen... Muss also irgendwoher noch eine HDK02 e4 2187 5 kriegen, die ich mit meiner Nightster verwenden könnte.

Gruss, niv


Geschrieben von Grenzland_Uli am 15.03.2013 um 06:08:

Remus Powercone db Eater / Einsatz

Moin NIV,

da stand tatsächlich eine Nummer drauf. Aber keine Ahnung, welche das war. Ich versuche nachher mal sie im eingebauten Zustand zu identifizieren.

Gruß

Uli


Geschrieben von Jon01 am 15.03.2013 um 07:36:

Ich fahre schon 3 Jahre den Powercone ohne DB-Eater. Keine Probleme beim Tüv oder im Strassenverkehr. Der Sound ist ganz gut aber die Ohren fallen dabei nicht ab großes Grinsen

__________________
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread.php?postid=816503#post816503


Geschrieben von Grenzland_Uli am 15.03.2013 um 14:44:

Remus Powercone db Eater / Einsatz

Ich hab nachgeguckt. Also meine hat auch die Bezeichnung PC1 HDK 01 e4 2187 5. Und eigentlich ist die mit Kat geordert und geliefert worden.




Geschrieben von niv am 15.03.2013 um 22:00:

das ist durchaus interessant, siehe Anhang. Meine hat die selbe e-Prüfnummer ist aber ohne KAT geliefert worden (bzw. sitzt der bei den XL2 Modellen im Krümmer).


Geschrieben von niv am 16.04.2013 um 20:50:

Hallo,

habe mich mit Phoenix Motorrad (dem offiziellen Remus Importeur) in Verbindung gesetzt, und die haben das Problem SOFORT erkannt und angeboten mir das Y-Stück gratis auszutauschen gegen eines mit der richtigen e-Nummer.
Ware ein SEEEHR kompetenter Techniker mit dem ich da zu tun hatte, das nenne ich mal kundenfreundlich. Hätte eigentlich reibungsloser kaum klappen können, ich bin natürlich sehr zufrieden.

Foto mit montiertem Auspuff folgt dann gelegentlich...


Beste Grüsse, niv


Geschrieben von Mothership am 17.08.2018 um 10:26:

Hier habe ich mal ein Foto, fakt ist wenn der drin ist kann ich da ja trotzdem ein Gliedermaßstab bis zum nicht vorhandenen Kat schieben, ist da sso gewollt oder gibt es noch einen andere Art Eater