Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- gefräste Zylinderrippenkanten polieren ? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=38256)
gefräste Zylinderrippenkanten polieren ?
Hallo zusammen,
bei der letzten Ausfahrt ist mir ein kleines Missgeschick passiert.. Es muss wohl schon etwas Salz auf der Strasse gewesen sein, jedenfalls sind die schönen nachgefrästen Aussenkanten an den schwarzen Zylindern meiner SB stellenweise unschön schwarz angelaufen
Hat jemand eine Idee, wie die Kanten wieder schön glänzend zu bekommen sind ?
Politur ( Autosol, Never Dull, Alumagic ) hab ich schon probiert.. war nicht sehr erfolgreich...
Ausserdem tritt bei den ganzen Poliermitteln ein weiteres Problem auf : wie bekommt man die Politurreste wieder vom schwarzen Wrinkellack der Zylinderrippen entfernt ?
Viele Grüsse aus dem Sauerland
Thomas
Hallo Bullitreiber
An die Flecken würde ich mit einem Motorradreiniger / Allzweckreiniger und einer Zahnbürste rangehen.Die Kanten würde ich entweder mit einer Bohrmachine / Dremel und Filzscheibe mit Polierwachs aufbolieren ( gibts bei der Tante oder im Baumarkt ) oder 1000 Körnung Schleifpapier und anschließend Polieren.
Mein Möppi hält Winterschlaf in der Garage und wurde vorher mit Radglanz aus dem Fahradladen konserviert.( Oltimer Praxis Tip )
Wird Zeit das es Sommer wird
Gruß Bernd
@ bullittreiber
Hallo , die Heizungsbauer verwenden zum reinigen der angelaufenen Kupferrohre
ein Reinigungsfließ, gibts in jedem Baumarkt, Stahlwolle müßte auch funktionieren.
MfG. Matthias
__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe
https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8
gelöscht
Die Flecken kriegste mit Eisspray (Sportverletzungen) gut weg...mit Verstand einsprühen und wegbürsten...
__________________
Suche neuen Schutzengel, meiner ist mit den Nerven am Ende!
Also einfach auf die Rippen sprühen ?! Da kann auch nix kaputt gehen ?
Ich hab es auch schon mit diversen Polituren probiert... da bleibt mehr Microfaserfäden usw. kleben als alles andere
__________________
Schaut mal unter Fahrgemeinschaften, dann unter Stammtische und dann unter !!!Harley Fahrer aus Köln!!!
Alle Kölner und im Umland ( z.B.Düsseldorf, Bonn) Meldet euch einfach via PM ...
Zitat von viczena
Ich wüsste auch gerne das Mittel, mit dem man NUR den Rand poliert bekommt.
gefräste Zylinderrippenkanten polieren ?
Zitat von viczena
Ich wüsste auch gerne das Mittel, mit dem man NUR den Rand poliert bekommt.
__________________
Schaut mal unter Fahrgemeinschaften, dann unter Stammtische und dann unter !!!Harley Fahrer aus Köln!!!
Alle Kölner und im Umland ( z.B.Düsseldorf, Bonn) Meldet euch einfach via PM ...
Mit Naßschleifpapier gehts auch gut.
gefräste Zylinderrippenkanten polieren ?
Das was die Holzwürmer immer benutzen ? ... so ein schaumpad
__________________
Schaut mal unter Fahrgemeinschaften, dann unter Stammtische und dann unter !!!Harley Fahrer aus Köln!!!
Alle Kölner und im Umland ( z.B.Düsseldorf, Bonn) Meldet euch einfach via PM ...
Ich habe sowohl die Kühlrippenkanten als auch meine Felgen mit 1200er Nassschleifpapier und die unzugänglichen Ecken mit einem Dremel, flexibler Welle, Poliereinsatz und einer möglichst ruhigen Hand gereinigt. Danach habe ich noch einmal mit NEVR-DULL vorsichtig poliert um einen Minimalschutz gegen Korrosion zu erhalten. Ganz ohne Putzmittelreste auf dem Motorlack habe ich es auch nicht hinbekommen. insgesamt ist das jedenfalls keine Arbeit für ungeduldige Menschen. Alle Versuche nur mit Poliermitteln zum Erfolg zu kommen, habe ich irgendwann aufgegeben. Und ich habe so ziemlich alle gängigen Mittel auf dem Markt probiert.
Habe mir für kleine Lackreparaturen Micro Mesh gekauft. Habe damit auch die gepulverten und über die Jahre etwas angelaufenen Hitzeschilder meiner Krümmer wieder auf Hochglanz gebracht.
Sind doppelseitige Pads mit ner Mittelschicht und somit wesentlich stabiler und auch haltbarer als einfaches Schleifpapier und mit Sicherheit nicht schlecht für die Rippen. Gibt es auch ne Nummer größer. Die höchste Kategorie MM 12000 entspricht ungefähr P6000 von herkömmlichem Schleifpapier.
Vorsicht bei den Kühlrippenkanten, seht scharfkantig. Habe mir da schon elendig die Finger zerschnitten, da bei Rep. abgerutscht und entlanggeschrammt.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Danke, Moos. Diese Micro Mesh Teile erscheinen mir als eine gute Lösung. Schleifpapier alleine ist einfach nicht stabil genug, um sauber arbeiten zu können. Hast Du die Micro Mesh auch nass benutzt?
__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...
Ich kann mir vorstellen, dass diese Pads an den scharfen Kanten der Kühlrippen recht schnell verschleißen. Mit kleinen selbstgebastelten Schleifklötzchen aus Holz und Schaumstoff lässt sich mit gängigem Nassschleifpapier auch hervorragend arbeiten. Das geht dann nicht so ins Geld.
zum zitierten Beitrag Zitat von Scareya
Danke, Moos. Diese Micro Mesh Teile erscheinen mir als eine gute Lösung. Schleifpapier alleine ist einfach nicht stabil genug, um sauber arbeiten zu können. Hast Du die Micro Mesh auch nass benutzt?
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.