Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- öltank eigenbau (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=36779)
öltank eigenbau
hallo - ich habe vor mir einen öltank, oder besser gesagt ein ölfass zu bauen.
das them wurde schon in zig beiträgen besprochen und zum erfolg gebracht,- nur leider für mich kaum verständlich...
als ausgangsmaterial habe ich zum einen die feuerlöschervariante ins auge gefasst-zum anderen einen komplett selber gefertigten aus alurohr,deckeln etc. zu bauen.
anschlüsse habe ich auch verstanden wo/wieviele...
soweit - so gut....
jetzt stellt sich mir die frage (was mit keinem wort irgendwo erwähnt wird) wie man bei der ölfüllmenge(2,8...3,2...)sich zu entscheiden hat -gibt es eine mindestmenge(höchstmenge)und auch sehr wichtig - wie liest man den ölstand korrekt ab?
es wird ja eine komplett neue kostruktion erschaffen, welche auch den ölstand nicht eins zu eins zu übertragen taugt...glaube ich.
bei den originalen öltanks ist es doch schon wichtig den füllstand nicht zu über/unterschreiten.
wonach kann man dann bei einem selbstbau sich richten?
an der lage der anschlüsse?
an der ölmenge?
dass es geht sowas in eigenregie zu erschaffen-dafür besteht kein grund dies zu bezweifeln-nur WAS IST WICHTIG ZU BEACHTEN?
vielen dank an die "profis" unter euch im voraus
enrico
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Du solltest 3liter Ölvolumen einplanen. darüber nochmal mindestens 1.5 Liter Luft. Du brauchst unten einen Ölauslass, oben einen Öleinlass, und ein Rohr als Überlauf, damit das Öl bei überfüllung nicht aus dem oberen Stöpsel raushaut.
Unterer Ölstand ist dann Maximalstand minus 1Liter.
super viczena!danke!!!!
super erklärt!
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
eins würd mich noch interessieren:
warum sollte man bei unseren motoren die einfüllmenge nicht überschreiten wenn der öltank ja eigentlich nur als reservoire dient-was passiert bei zuviel ölstand ausser dass der überlauf zu sauen beginnt?
bei japanern ist es dochj so dass bei zuviel öl die kurbelwelle das öl "schaumig" schlägt...
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Wenn du zuviel Öl unten im Kurbelwellenraum hast, dann sinkt die Leistung rapide und das ganze Öl kommt durch die Entlüftung (meist Lufi) wieder rausgesabbert. Ist nicht schön...
Auf Dauer werden bei zuviel Öl auch die Simmerringe in Mitleidenschaft gezogen. Dann saut es so richtig.
Das Öl kommt doch vom unteren Anschluss des Öltanks und fließt über die Ölpumpe
in den Motor. Danach verlässt es dann nach einiger Zeit über die
Ölpumpe den Motor und gelangt zum Ölfilter in den Ölkühler wieder zum
Öltank.
was hat aber der ölstand im tank mit dem ölstand im motor zu tun?
wie reguliert sich das bzw. wie ist beides voneinander abhängig?
und noch eine simple frage- wie stark sollte eine starterbatterie mindestens sein um einen 1340er evo zu starten?
es geht mir hierbei um das eingeschweisste batteriefach im ölkühler, welches möglichst klein ausfallen sollte.....
und inwieweit/mit was sollte die batterie von der wärme des öls isoliert sein?
sorry wenn ich so simple fragen stelle-aber ich möchts einfach begreifen
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
...
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Die Wärme ist an sich gut. Je wärmer die Batterie, desto mehr Ladung kann sie halten. Bei den heutigen Wartungsfreien Batterien braucht man auch nicht mehr den Verlust der Batteriesäure zu befürchten.
Die Starterbatterie kann nicht gross genug sein, wobei moderne LiFePo Akkus einen recht hohen Starterstrom bei kleinem Volumen zur Verfügung stellen.
ok merci
-dann ginge es nur noch um die andere frage mit dem füllstand:
was hat aber der ölstand im tank mit dem ölstand im motor zu tun?
wie reguliert sich das bzw. wie ist beides voneinander abhängig?
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Wir haben eine Trockensumpfschmierung. Da gibt es keinen Ölstand im Motor. Die Ölpumpe sorgt dafür, dass das Öl aus der Kurbelwelle in den Tank befördert wird.
ja -aber was bedeutet dann "zuviel " öl unten im Kurbelwellenraum bzw. wie hängt das mit dem ölstand im tank zusammen?
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Die Ölpumpe saugt solange aus der Kurbelwelle, bis nur noch Luft kommt. Dann hat der Öltank den maximalen Stand. Deshalb sollte man den Ölstand auch immer nur bei warmen Motor messen, da dann das ganze Öl im Öltank ist.
dann zusammenfassend:
wenn man sich an gesamtvolumen 4,5 liter-(davon 3 liter öl) hält sollte es passen.
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!