Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Can-Bus Kabel verlängern (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=36336)


Geschrieben von Döppi am 20.10.2012 um 11:07:

Can-Bus Kabel verlängern

Was muss man beachten um Fehlermeldungen zu vermeiden ?
Hat das jemand schon gemacht und hat Erfahrung damit ?

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von Döppi am 22.10.2012 um 10:07:

Anscheinend hat Harley den Geschmack aller getroffen und niemand baut mehr einen Lenker oder Heck um . Augen rollen

Na dann muss ich mal meinen Schrauber nerven , wenn er wieder aus Dubai zurück ist .

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von blackwilli am 22.10.2012 um 10:35:

So weit ich weiß, ist das auch einfach ein ungeschirmtes Kabel, oder?

Dann sollte es sich durch ein normales Kupferkabel gleichen Querschnitts verlängern lassen.
Allerdings würde ich keine Verbinder verwenden, da diese zu hohe Spannungsverluste verursachen könnten.
Digitale Datenleitungen haben meist sowieso schon eine geringe Trägerspannung.
Daher sauber mit einem guten Elektronik-Lot miteinander verlöten.

Sollte das Kabel geschirmt sein, würde ich einen cm abschneiden und mit zu Conrad nehmen.


Geschrieben von viczena am 22.10.2012 um 13:13:

CAN Bus ist simples geschirmtes 4-adriges Kabel. Wobei die Schirmung nichtmal zwingend notwendig ist (aber am Bike besser ist). Da am Bike nur die Mindestgeschwindigkeit von unter 50kBit/s gefahren wird, ist das ganze unproblematisch...

An den Kabelenden befinden sich Abschlusswiderstände.


Geschrieben von Spike72 am 27.10.2012 um 12:12:

Im PKW-Bereich sind es 2-einadrige Leitungen, ungeschirmt, dafür aber miteinander verdrillt.
Außer der Verdrillung haben sie keinen Unterschied zu den normalen Adern.

Bei der Entfernung zu den Steuergeräten, die man an einem Bike hat, dürfte auch eine Verlängerung über einen Quetsch-Fön-Verbinder keine Probleme machen.


Geschrieben von wolfgang22 am 27.10.2012 um 15:16:

Quetsch-Fön-Verbinder was Ist das?


Geschrieben von Spike72 am 01.11.2012 um 18:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von wolfgang22
Quetsch-Fön-Verbinder was Ist das?

Sorry für die späte Antwort.

Das sind Quetsch-Verbinder, die außen noch einen Schrumpfschlauch haben.
Beim Erwärmen schmilzt innen ein Heißkleber, der die Verbindung dann auch gleich absolut wasserdicht macht.

Diese zum Beispiel.

Die Farbe richtet sich nach dem Leitungsquerschnitt.
Absolut empfehlenswert. Ein Nachteil ist nur der etwas mehr benötigte Platz.
Damit habe ich alle meine Leitungen verlängert. Für den Umbau des Tachos, Blinker hinten, Lenker etc.
Falls man mehrere Leitungen verlängern will, sollte man sie versetzt durchtrennen und nicht alle auf eine Länge, sonst hat man da einen dickes Knäuel, was schlecht ist, wenn man die Leitungen z.B. durch ein Bougierrohr ziehen will.


Geschrieben von Döppi am 01.11.2012 um 19:43:

So ähnliche hab ich immer zum Kabelverlängern am Bike benutzt . Nur das sie selbstverlötend waren.

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von wolfgang22 am 01.11.2012 um 19:44:

Danke Spike72
werde ich mir zulegen