Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- gecleantes Heck (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=36082)
gecleantes Heck
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum. Eure Beiträge sind echt toll. Ab April 2013 werde ich auch stolzer Besitzer einer WG sein. Habe in diesem Jahr fast alle Harleys Probe gefahren. Eigentlich war mein Favorit die Fat Boy, bis ich vor 5 Wochen die Gelegenheit hatte, eine WG über 2 Stunden bei schönsten Wetter ausgiebig zu fahren und zu testen. Danach war für mich klar " Es kann nur eine geben".
Sitzposition und Fahrfeeling waren einfach genial. Nachdem Harley im September das MJ 13 vorstellte las ich auf deren Homepage das die WG ein gecleantes Heck analog der SB bekommen sollte. Super hab ich mir gedacht, brauchste das nicht mehr umbauen. Aber leider auf Kies gefurzt. War gestern bei HD in BS. Die hatten das neue MJ schon stehen. Nichts mit gecleanten Heck
Jetzt meine Fragen an die Gemeinde. Stimmt die HP von Harley bzw. gibt es tatsächlich das gecleante Heck nicht, oder hat der freundliche noch alte "12 WG's angeboten.
Gruß Harleyhulk
__________________
__________________
Gruß
Stefan
Das erkennst ja gleich am neuen 103 er Motor , ob es ein 2012 er oder 13 er Modell ist . In Berlin stand jedenfalls ein neues Modell und das hatte auch kein gecleantes Heck . Nur bei der Street Bob war es clean .
2013 er Wide Glide Modelle sind übrigens gar nicht so leicht zu bekommen , da nur wenige ausgeliefert werden . Die Lager stehen noch voll mit alten Modellen .
Habe übrigens eine 12 er zu verkaufen .
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Hallo Harleyhulk,
die HP von Harley hat oft US Modelle auf Bildern, siehe auch bei der 72.
Dort gibt es auch ein sauberes Heck.
Und jetzt erst mal in die Vorstellungsecke.
__________________
Henning & Petra
Die 13er WG gibt's ned mit LEDs. Hab auch gestern beim Open House gesehen. Es ist aber kein großer Aufwand, das Heck clean zu bekommen - bin selbst gerade dabei die nötigen Teile zusammenzukaufen.
Na dann mach mal und berichte fleissig . Ganz so einfach ist es nämlich bei den neuen Can Bus Modellen nicht.
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Ich werde es zumindest versuchen
Meines Wissens werden die Blinker bei den Can Bus Modellen via IC geschaltet, also ohne Relais. Das, wenn man nur vorne oder hinten die LEDs verwendet, erübrigt die zusätzlichen Last-Widerstände. Ansonsten braucht man entweder ein Adapterkabel oder einen Lötkolben um die All-in-one Blinker an den Kabelbaum anzuschließen.
Wollte bei meiner die Kellermann all in one montieren . Mir wurde irgendwas erzählt , das man die erst "anlernen" muss am Steuergerät . Keine Ahnung . Mit Elektrogedöns hab ich es nicht so . Ich glaube im Fat Bobber Forum ist eine Anleitung wie es funktioniert . Muss ich mich mal schlau machen .
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Bin mir nicht zu 100% sicher bis ich das selbst gemacht habe, aber beim "anlernen" bin ich ziemlich skeptisch. Im schlimmsten Fall kann man dem Steuergerät mittels Lastwiderstände ganz normale Glühbirnen vorgaukeln, falls es mit den niedrigen Widerständen der LEDs nicht zurecht kommt. Aber ich denke, dass man die LEDs einfach so anschließen kann, da die Kombiblinker bereits über die nötigen VORwiderständen verfügen und das Steuergerät den nötigen Strom liefert. Wofür man allerdings ein separates Steuermodul braucht, sind die US-Rücklicht-Blinker, wo mit dem Rücklicht geblinkt wird.
Zitat von harleyhulk... oder hat der freundliche noch alte "12 WG's angeboten...
__________________
Gruß, zena
hi Haryhulk
kannst auch einfach bei Deinem HD- Mech ein gecleantes heck zusätzlich bestellen
die amiversion ist gecleant
zum zitierten Beitrag Zitat von nogard
Bin mir nicht zu 100% sicher bis ich das selbst gemacht habe, aber beim "anlernen" bin ich ziemlich skeptisch. Im schlimmsten Fall kann man dem Steuergerät mittels Lastwiderstände ganz normale Glühbirnen vorgaukeln, falls es mit den niedrigen Widerständen der LEDs nicht zurecht kommt. Aber ich denke, dass man die LEDs einfach so anschließen kann, da die Kombiblinker bereits über die nötigen VORwiderständen verfügen und das Steuergerät den nötigen Strom liefert. Wofür man allerdings ein separates Steuermodul braucht, sind die US-Rücklicht-Blinker, wo mit dem Rücklicht geblinkt wird.
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
zum zitierten Beitrag Zitat von WG-Rider
hi Haryhulk
kannst auch einfach bei Deinem HD- Mech ein gecleantes heck zusätzlich bestellen
die amiversion ist gecleant
__________________
__________________
Gruß
Stefan
Zitat von Döppi
Zitat von nogard
Bin mir nicht zu 100% sicher bis ich das selbst gemacht habe, aber beim "anlernen" bin ich ziemlich skeptisch. Im schlimmsten Fall kann man dem Steuergerät mittels Lastwiderstände ganz normale Glühbirnen vorgaukeln, falls es mit den niedrigen Widerständen der LEDs nicht zurecht kommt. Aber ich denke, dass man die LEDs einfach so anschließen kann, da die Kombiblinker bereits über die nötigen VORwiderständen verfügen und das Steuergerät den nötigen Strom liefert. Wofür man allerdings ein separates Steuermodul braucht, sind die US-Rücklicht-Blinker, wo mit dem Rücklicht geblinkt wird.
Wie weit bist schon mit der Sache ?
Beim Bremslicht muß glaub ich auch ein Widerstand rein , um Fehlermeldung zu vermeiden .
Mein Schrauber hat mir gesagt , das die Blinker / Lichteinheit nicht vom Can Bus betroffen ist und ganz normal angeklemmt werden kann . Also alles easy .
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
alles andere wäre mir auch neu . wie ich geschrieben habe, sind die LEDs mit vor geschaltetem Widerstand nix besonderes, haben nur 2 Kontakte, und fügen sich bestens in ein elektrisches analoges Netzwerk ein. Die Funktion soll daher "plug & play" übernommen werden. Einzig für die Überwachung braucht das Steuergerät eine Last, wie sie die Glühbirnen mit sich bringen und die LEDs eben nicht. In diesem Fall wir ein Parallel widerstand benötigt.