Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- S&S Gemischschraube (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=32837)
S&S Gemischschraube
hallo alle miteinander,
ich hab mal eine frage, die ich mir über die suche und auch über die "einstellungs pdf´s" nicht erklären kann.
ich hab einen s&s vergaser auf meiner eglide mit nem evo.
nach diversem stottern und ruckeln hab ich den vergaser reinigen und einstellen lassen. er wurde zerlegt, diverse rissige dichungsringe usw. getauscht und der vergaser neu eingestellt. die düsen sind lt. werkstatt angemessen und ok und der luftfilter ist auch ok. die neuen zündkerzen sind aber bereits nach kurzer fahrt komplett verrußt.
wenn ich die gemischschraube beim s&s verstelle, hat das auswirkungen auf das gemisch im gesamten drehzahlband oder nur für den bereich des leerlaufs?
viele grüße
m.
Guck' mal hier:
http://www.sscycle.com/carbquickguide/
Wenn Du den Leerlauf nicht hinbekommst, hast Du auch die falsche intermediate drin.
Ich würde eine Intermediate runter gehen.
Je nach airbleed hastr Du bis 2500 - 3000 U/min die intermediate in Funktion, danach die main jet.
Wenn Dein Leerlauf mit ca. 1000 U/min und der Intermediate mit 1 1/4 bis 1 1/2 offen hinhaut, passt's .
Zündkerzenbilder checken!!
http://www.dansmc.com/Spark_Plugs/Spark_Plugs_catalog.html
Kein E10 tanken - damit kann man keine Kerzen lesen.
Grüße
Denali
hallo daniel,
ich hab mir beide sachen durchgelesen. das scheint alles soweit bei mir korrekt zu sein. ich hab in keinem frequenzbereich leistungsprobleme. motor nimmt gas an und hält das standgas auch.
ABER:
ich hab heute neue zündkerzen reingedreht und nach der überlandfahrt von knapp 20 km sind die kerze so stark verrußt, dass ich zündaussetzer habe. wenn ich die kerzen sauber mache, läuft sie wieder einwandfrei.
ich bin fast ausschließlich bei 2.000 bis 2.500 u/min gefahren.
demnach war also nur die "intermediate" düse aktiv.
die verrußte Zündkerze zeigt, dass der motor zu fett läuft. also muss ich den vergaser in dem bereich der "intermediate" düse etwas magerer stellen. kann ich das NUR über die düse selber, oder hat die gemischschraube auch einen einfluss darauf?
viele grüße
m.
update:
mittlerweile habe ich die teillastdüse ausgebaut. es ist eine in der größe 28. zum ausprobieren hab ich jetzt die nächst kleinere düse verbaut. also eine 26,5er.
nagelneue zündkerzen sind nach der identischen probefahrt WEIß. demnach also viel zu mager.
jetzt ist die große frage, wie soll ich da ein mittelding finden? die 28er düse ist zu fett, die 26,5er düse ist zu mager.
weiß irgendjemand, ob die gemischeinstellschraube beim s&s auswirkungen auf das gesamte drehzahlband oder teile des bandes hat? oder dient diese schraube lediglich der einstellung des gemisches für den leerlauf?
viele grüße
m.
Bei nem Standard- Evomotor ist die 28er Düse auf jeden Fall zu klein! Versuch es mal mit ner 30,5 er. Und check die Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe. Bei warmen Motor Gas geben, darf sich dabei gerade nicht verschlucken.
Gemischschraube bei ca. 1000 upm so weit nach rechts drehen, bis die Drehzahl abfällt, dann nach links drehen, bis das gleiche passiert. Die Mittelstellung ist dann korrekt.
Ggf. musst du den intermediate-Kanal mal reinigen, suppt schnell mal zu. Geht am besten mit Ventilreiniger o.ä.
__________________
I'm not a dirty old man, I'm just a sexy senior citizen!
ich hab eben die gemischschraube nach deinen angaben nochmal eingestellt.
also leerlauf auf 1000 u/min eingestellt und langsam magerer gedreht, bis der motor stottert und ausgehen will. dann in fetter gedreht, bis der motor wieder stottert und ausgehen will. dann die gemischschraube auf das mittelmaß zwischen den beiden werten.
nach der einstellerei die zündkerze betrachtet, um veränderungen bewerten zu können. die zündkerze warn leicht rußig. schwarz, aber nicht flockig.
dann nochmal die strecke hin und zurück gefahren.
am ende der "hin" strecke waren die spitzen der kerzen sauber und hell.
am ende der "zurück" strecke waren die spitzen wieder weiß.
ob es was zu bedeuten hat oder nicht weiß ich gerade nicht. aber beim vollgas geben verschluckt sich der motor immer. egal ob die beschleunigerpumpe weiter zugedreht ist oder weiter aufgedreht ist.
ich besorge jetzt nochmal ne neue 28er düse und ne neue 30,5er düse. vielleicht stimmte was mit der verbauten düse nicht und da hat einer dran rumgefummelt. wer weiß
Zum Lesen der Kerzen muss der Motor warm sein und in Fahrt unter 2500 U/min mit dem Kill-Schalter ausgemacht werden (für die Intermediate)
Sonst hast Du das Kerzenbild vom Leerlauf .
Habe meine mal angehangen. Motor läuft wie die Hölle . Für mich leicht auf der fetten Seite.
Hier noch mal ein Youtube link, wie man die Kerzen liest. Auf das Gewinde achten, nicht so sehr auf den Isolator:
http://www.youtube.com/watch?v=fiMM2S0aADM
Grüße
Denali
Du brauchst nicht die 28er nochmal, versuch gleich mindestens die nächste Grösse, ist glaub ich, 29,5. 28 ist in deinem Fall garantiert zu klein.
__________________
I'm not a dirty old man, I'm just a sexy senior citizen!
ich taste mich langsam ran.
hab heute die 28er in neu reingeschraubt und das ganze prozedere wieder durchlaufen.
wetter war so 10 grad, mittlerer wind. wesentlich kühler als bei den vorherigen fahrten.
also, gemischschraube 1,5 umdrehungen raus, motor angemacht, warmlaufen lassen, standgas auf 900 u/min und die gemischschraube magerer gedreht um den mittewert zwischen mager und fett zu ermitteln.
Problem: wenn ich die gemischschraube magerer drehe, stirbt der motor nicht ab. er dreht schneller. ich höre auf die schraube zuzudrehen, wenn ich einen widerstand spüre. da geht also in die magerer richtung nichts mehr.
wenn man 1,5 umdrehungen als ausgangseinstellung nimmt und hierauf die 900 u/min leerlaufdrezahl einstellt, lande ich, wenn die gemischschraube ganz rein gedreht ist, bei ca. 1300-1350 u/min.
wenn ich die schraube rausdrehe, wird der motor langsamer und stirbt wie erwartet irgendwann ab.
Ich bin dann mit der gemischschraube 1 umdrehung herausgedreht meine runde gefahren. fast die gesamte strecke bei exakt 2500 u/min. dann killswitch und motor am ende der hin-strecke ausgemacht. Zündkerzen waren komplett mit ruß bedeckt und an der stelle, wo der funke überspringt war sie sauber.
nach dem rückweg wieder kerzen geprüft, gleiches bild. Allerdings war der saubere bereich etwas größer.
ich schätze, dass die strecke wesentlich länger sein muss, damit sich die kerze freibrennt. es sind jedes mal so ca. 5-6 km pro strecke. also 5-6 hin und 5-6 zurück.. reine landstraße.
m.
Hast Du mal die Nebenluft geprüft? da kannst Du den Vergaser einstellen wie Du willst, kommt nix bei rum.
http://www.shovelschuppen.de/navi_m/technik/vergaser/super_e/super_e.pdf
__________________
Gruß Mattis
www.bockschuppen.de
LOUD PIPES SAVE LIVES
..(Nachts kein Dämpfer)
nebenluft prüfe ich nachher mal. kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass er kürzlich die Manifolddichtungen erneuert worden sind. auch ist hierbei der veragser komplett gereinigt worden (nicht von mir, sondern vom betrieb).
ich schätze, da die manifolds komplett porös waren, hat sie vorher nebenluft gezogen und lief "durch zufall" halbwegs ok. gut lief sie da schon nicht. als dann alle dichtigungen frisch und neu waren, kam die völlig falsche bedüsung und einstellung erst richtigung zur kenntnis.
in dem pdf vom shovelschuppen steht bei der gemischschraube "bis sich die drehzahl verändert". bisher bin ich davon ausgegangen, dass sie absinken soll. dann ist das steigen der drehzahl in meinem fall vielleicht ja normal.
Also:
die Leerlauf Gemisch Schraube (idle mixture screw) sollte bei einer korrekten Intermediate 1.25 bis 1.75 Umdrehungen raus sein.
Bei diese 1,25 bis 1,75 sollten die max. Leerlauf-Drehzahl erreicht sein - reindrehen (magerer) und rausdrehen sollten ein Abfallen der Drehzahl bewirken. Ideal sind 1,5 Umdrehungen.
Wenn Dein Bock vorher mit Falschluft durchs Manifold mit Deiner ersten Intermediate lief und es jetzt nicht mehr tut, ist alles klar:
Du bist viel zu fett - deswegen steigt ja auch Deine Leerlaufdrehzahl an, wenn Du die idle mixture screw reindrehst (rein = mager).
Vorher mit undichtem Manifold kam weniger Luft durch den Vergaser, der spritzte recht viel Benzin ein durch die dicke Intermediate. Die Luft, die zum Verbrennen noch zusätzlich benötigt wurde, kam durch den undichten Manifold.
Wenn der Manifold nun dicht ist, fehlt diese zusätzliche Luft und Dein Bock läuft fett!!!
Noch was:
Wenn Deine Beschleuniger Pumpe (accelerator screw) mehr als 2,5 Umdrehungen raus ist, bist Du zu mager.
Im jetzigen Zustand mit der fetten Düse sollte Dein Motor mit ganz wenig Beschleuniger Pumpe gut hoch drehen.
Achtung:
Die accelerator screw möglichst weit drin lassen - nur so weit aufmachen, dass der Motor schön hochdreht. Zu viel, und der LuFi wird nass vom Benzin und die Kerzen werden auch dunkel.
Grüße
Denali
Und? Weiter gekommen??
Hier mal zwei nette Videos zum jetting:
http://www.youtube.com/watch?v=I_uH72wDTL0
http://www.youtube.com/watch?v=KjKUKhHQLHg&list=UUKYYRjEs8TYPYik-D3CeoFQ&index=5&feature=plpp_video
Grüße
Denali
nee, noch nicht. am wochenende musste ich durcharbeiten und das wetter war auch schlecht.
sobald es mal nachmittags nicht regnet, mach ich die nächste probefahrt.
danke für die links. die videos sind ja echt mal ganz informativ.
ich bin heute etwas weiter gekommen.
ich bin mit der 28er düse nochmal gefahren und habe die beschleunigerpumpe komplett zugedreht. am anfang lief sie ganz schlecht, mit zunehmender temperatur wurde es besser. deutiche konstantfahrruckeln, schlechte gasannahme und viel puffen und spucken.
die kerzen waren schwarz, aber nicht verrusst und die stelle, wo der funke überspring war sauber.
ich hab dann einfach mal zum probieren, die 29er düse verbaut. wieder fahrt mit zugedrehter beschleunigerpumpe. gasannahme wesentlich besser, kaum konstantfahrruckeln. gemischschraube bei 1,5 umdrehungen. ab 1,74 umdrehungen stirbt der motor ab. bei weniger dreht er höher.
ich hab sie mal bei 1,5 umdrehungen gelassen und bin gefahren. die kerzen wurden sauberer und es bildete sich eine graue "patina" auf den kontakten.
dann vorsichtig die bechleunigerpumpe reingedreht.
danach lief sie gut. kein ruckeln, kein puffen, kein räuchern, kein knallen, ... alles wunderbar.
die kerzen haben einen ganz leichten braunton an der spitze. der isolator ist noch schwarz. ich schätze, das ist altruß.
als nächstes werde ich jetzt mal eine längere strecke fahren, damit sich die kerzen freibrennen können. heute waren es nur knapp 45km immer wieder mit anhalten, nachsehen, nachjustieren, usw...
auf falschluft hab ich auch geprüft. ist aber alles dicht. keine reaktion des motors bei bremsenreiniger im bereich manifold oder rückseite des vergasers.
ich glaube, ich bin jetzt auf dem richtigen weg.
schönen abend noch.
m.