Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Benzin leckt aus Vergaser während Standzeit (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=32756)


Geschrieben von Stripe am 21.05.2012 um 22:28:

Benzin leckt aus Vergaser während Standzeit

Hi zusammen,

meine Sporty verliert nach 1-2 Tagen Standzeit, obwohl der Benzinhahn zugedreht ist, immer wieder ein paar Tropfen Benzin. So wie es aussieht tropft es aus dem Überlaufventil aus dem Vergaser, über den dort angebrachten Schlauch in Fahrtrichtung vorne.

Was soll ich denn eurer Meinung nach mal überprüfen, damit ich das in den Griff kriegen kann?

Grüße
Stripe


Geschrieben von LastPirate am 22.05.2012 um 12:34:

Hey Stripe,

was für ein Baujahr ist Deine Kleine ?

Hast Du schon den Vergaser mal leerlaufen lassen? Also Motor laufen lassen,
Bezinhahn zu und warten bis das Moped wg. Bezinmangel ausgeht.
Dann ist der Vergaser leer und die Zuleitung zum Vergaser auch .... dann mal
schauen ob das Tropfen nicht aufhört....

Wieviel fährst Du? Hast Du Winterpause gemacht? Wenn ja, irgendwelche Vorbereitungen
vor der Pause für die Standzeit getroffen? Hast Du beide Gaszüge, Rücknehmer auch
montiert? Richtig die Züge eingestellt?

Gruss sniper 1%

__________________
Wer Blockhead fährt braucht kein E-Prüfzeichen ! cool


Geschrieben von Stripe am 22.05.2012 um 16:41:

[Alle XL 883:] Benzin leckt aus Vergaser während Standzeit

Hi Sniper,
Ist ne 2003er, frisch gekauft, stand mehr rum als dass sie gefahren wurde (ist noch nicht mal eingefahren = kleiner 1000 km (ehrliche km, da ich Vorbesitzer und Maschine kenne)).

Vor ca. 1,5 Jahren wurden von ner Werkstatt die Verschleissteile (Dichtungen, Öl, usw.) getauscht. Hat nen Zubehör-Stretchtank drauf, der ist ziemlich rostig, wird von mir aber im Rahmen von einigen geplanten Umbaumaßnahmen eh mit nen Peanut getauscht.

Gaszüge sind beide dran und eingestellt (check ich aber nochmal), das mit dem Leerlaufen lassen teste ich die Tage und geb Bescheid.

Gefahren wird sie grad nicht, bis ich den neuen Tank drauf hab und andere Stossdämpfer (liegen beide schon im Keller). Steht also grad permanent.

Grüße
Stripe


Geschrieben von rockerle69 am 22.05.2012 um 18:52:

Hoi Stripe,
da ist sicher nur das Schwimmernadelventil verdreckt.
Im Schlauch ist noch Kraftstoff der langsam nachläuft.
Mit viel Pech, der Tank ist ja wohl rostig,
sind einige kleine Rostpartikel durch den Siebfilter im Tank, sofern noch vorhanden, im Gummi des Benzinhahn verklemmt und lassen dort noch durch,
dito am Schwimmernadelventil.
Selbst bei geöffnetem Benzinhahn darf der Sprit nicht überlaufen.
Also, Versager ab und auf das Ding, sauber machen und mit dem Benzinhahn das Gleiche.
Ggf. neu Dichtungen rein oder gleich nen neuen Hahn.

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.


Geschrieben von DéDé am 22.05.2012 um 19:08:

zum zitierten Beitrag Zitat von rockerle69
Hoi Stripe,
da ist sicher nur das Schwimmernadelventil verdreckt.
Im Schlauch ist noch Kraftstoff der langsam nachläuft.
Mit viel Pech, der Tank ist ja wohl rostig,
sind einige kleine Rostpartikel durch den Siebfilter im Tank, sofern noch vorhanden, im Gummi des Benzinhahn verklemmt und lassen dort noch durch,
dito am Schwimmernadelventil.
Selbst bei geöffnetem Benzinhahn darf der Sprit nicht überlaufen.
Also, Versager ab und auf das Ding, sauber machen und mit dem Benzinhahn das Gleiche.
Ggf. neu Dichtungen rein oder gleich nen neuen Hahn.

genau so ist es........

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Stripe am 22.05.2012 um 22:44:

[Alle XL 883:] Benzin leckt aus Vergaser während Standzeit

Ok Jungs, hört sich irgendwie logisch an. Dann werd ich mich da mal rantasten. Danke für die Tipps.

Wisst ihr zufällig, ob hier im Forum ne digitale Version vom Werkstatthandbuch von ner 2003er rumgeistert? Wäre für die OP sicher nicht die schlechteste Basis (ist meine erste OP am offenen Herzen ... äh ... Vergaser, will es aber selber machen, da ich's lernen möchte).

Grüße vom Stripe


Geschrieben von schattenparker am 07.04.2019 um 19:52:

Hi
Vielleicht hat von euch ja einer eine Idee ?
Ich habe das selbe Problem bei meiner 12 R, seit gestern. Habe heute den Vergaser abgebaut und gereinigt. War aber kein Dreck zu finden, so das ich alles wieder zusammengebaut habe. Anfänglich war auch alles trocken. Habe aber eben wieder eine kleine Spritfeuchte Stelle zwichen den Zylindern auf dem Motorblock endeckt. Verschmutzungen, habe ich ja keine gefunden im Schwimmerkammerdeckel ? War alles sauber, nur wo kommt es her ? Prüfe morgen nochmal genauer die Dichtungen vom Schwimmerkammerdeckel und der Beschleunigedüsenrabdeckung. Der Sprit-Schlauchanschluß ist bereits aus Messing und ist fest. Irgendwo leckt es raus, wenn sie abgekühlt ist. Nur wo ?

Gruß, Stefan

__________________
sekundenschlaf habe ich stundenlang

https://youtu.be/nvUeo5sagkA


Geschrieben von Schimmy am 07.04.2019 um 20:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von schattenparker
Ich habe das selbe Problem bei meiner 12 R, seit gestern. Habe heute den Vergaser abgebaut und gereinigt. War aber kein Dreck zu finden, so das ich alles wieder zusammengebaut habe. Anfänglich war auch alles trocken. Habe aber eben wieder eine kleine Spritfeuchte Stelle zwichen den Zylindern auf dem Motorblock endeckt.

Moinsen,

Wie weit hast Du denn den Gaser zerlegt ? ? ? Schwimmer, - nadel und - ventil waren ebenfalls ausgebaut und ohne Befund ? ? ?

Wenn nicht, kannst Du ja HIER mal nachlesen, wie man das Ganze demontiert.


GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von schattenparker am 07.04.2019 um 20:37:

Hallo Jo
Nadel hab ich nicht demontiert, weil ich mir den Brassel mit der Membran erstmal sparen wollte. Schwimmer und Schwimmernadelventil hab ich auch so belassen. Werde ich aber morgen mal nach der Anleitung, von deinem link ausbauen.
Kann da jetzt Schmutz oder irgend eine Abnutzung zu sehen sein ? Ist es ggf. ratsam nach dem Ausbau direkt ein neues Nadelventil bzw. einen CV Reparatursatz zu verbauen ? Dann hab ich ja auch gleich neue Dichtungen,...Hhmm?

Gruß, Stefan 

__________________
sekundenschlaf habe ich stundenlang

https://youtu.be/nvUeo5sagkA


Geschrieben von Schimmy am 07.04.2019 um 21:36:

Also ich will es mal so ausdrücken... Wenn da im Schwimmerventil nur eine kleine Ablagerung ist, kann es nicht zu 100% dichten. Die Folge davon ist,  dass irgendwann die Schwimmerkammer überläuft mit dem Resultat, dass es unter dem Gaser nach einer gewissen Zeit feucht wird.

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von schattenparker am 07.04.2019 um 21:59:

Werd das ganze, morgen mal weiter demontieren und sehr genau betrachten. War da heute zu nachlässig, da ich erstmal keine Verschmutzungen bemerkt habe.
Dank dir sehr, für deine Hlife Jo !

Gruß, Stefan

__________________
sekundenschlaf habe ich stundenlang

https://youtu.be/nvUeo5sagkA


Geschrieben von Schimmy am 08.04.2019 um 11:22:

zum zitierten Beitrag Zitat von schattenparker
Werd das ganze, morgen mal weiter demontieren und sehr genau betrachten. War da heute zu nachlässig, da ich erstmal keine Verschmutzungen bemerkt habe.
Dank dir sehr, für deine Hlife Jo !

Gruß, Stefan

Beachte dabei die Tipps, die "cruiseralex" geschrieben hatte... sonst wird´s vielleicht ein noch größeres Problem.

Hier noch mal ein besseres Foto aus einem anderen Fred hier im Forum...
Den Stift versuchen in Richtung des Pfeils auszutreiben.



GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW


Geschrieben von schattenparker am 08.04.2019 um 17:50:

Hallo Jo
Was soll ich sagen. Hat nicht gebracht, das ganze. Habe alles problemlos auseinander bekommen. Sah alles jungfräulich und sehr sauber aus. Mir ist da jedoch die Dichtung vom Schwimmerkammedeckel in den Sinn gekommen. Diese lag sozusagen Plan in der Aussparung vom Deckel, so das sie verschraubt eigendlich nicht mehr richtig abdichten würde !? Ich habe sie getauscht durch eine neue von HD. Diese kam dann eingelegt, etwas über die Ausparung und sollte eigendlich gut abdichten nach dem Festziehen der 4x Schrauben. Aber zu früh gefreut, nach dem der Motor wieder 3-4 Stunden stand, bemerkte ich schon wieder eine Pfüze auf dem Block. Wenn ich mit der Hand hinter dem Luftfilter fühle ist es rund um die Beschleunigerpumpe feucht. Den kleinen Deckel hatte ich auch auf, um die Membran zu begutachten. Alles gut. Eine Dichtung hat der Deckel ja nicht. Aber kann es da durchsuppen ? Bin lansam am Ende mit meinem Latein,...  

Gruß, Stefan

 

__________________
sekundenschlaf habe ich stundenlang

https://youtu.be/nvUeo5sagkA


Geschrieben von Moos am 08.04.2019 um 17:59:

Kleiner Tip, bis der Fehler gefunden ist. Leg nen Lappen unter den Vergaser, da der Sprit die Motorbeschichtung angreift und irgendwann häßliche Flecken hinterläßt, die nicht mehr zu beheben sind.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von schattenparker am 08.04.2019 um 18:18:

Hallo Moos

Ja, ich wisch schon immer und ein Lappen liegt auch drunter.

Es ist wie gesagt der komplette Deckel der Beschleunigerpumpe nass und am unteren Ende des Sprizgussteils hängt dann ein Tropfen Sprit.

Gruß, Stefan

 

__________________
sekundenschlaf habe ich stundenlang

https://youtu.be/nvUeo5sagkA