Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Hydraulikkupplung - Rückbau auf klassisch (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=29246)
Hydraulikkupplung - Rückbau auf klassisch
Hallo V-Twin Begeisterte,
ich spiele mit dem Gedanken, meine hydraulische Kupplung auf klassische Bedienung mit Bowdenzug zurück zu bauen.
Hatte letztes Jahr eine Shovelhead Baujahr 1981 erstanden, die mein Vorbesitzer mit hydraulischer Kupplung fuhr.
Das Teil funktioniert prima, butterweiches Schalten, kein Einstellen mehr, wenig Kraft erforderlich, usw.
Vom Stil her jedoch passt diese moderne Technik kaum zum alten Eisen.
Kann mir jemand ein paar Tipps geben, welche Umbauschritte da auf mich zu kämen ? Von der mechanischen "Schraubertätigkeit" her kriege ich das dann schon hin. Nur kann ich mir derzeit vom Innenleben der Kupplungsbedienung kein rechtes Bild machen (im Clymer usw. findet man auch nichts). Das einzige, was ich sehe, ist, dass die Hydraulik-Leitung seitlich neben dem Kickerdeckel mit einer Banjo-Schraube im Getriebe verschwindet.
Ist dies ein spezielles Getriebe (ohne Ausrückhebel zum Einhängen des Seilzuges), muss vom Primär her viel zerlegt werden, usw.usw.usw. ?
Danke im voraus, ein Gutes Neues Jahr
und allzeit unfallfreie Fahrt
shovelix
Hallo,
ich denke ein Bild würde hier helfen ,weiß ja keiner was für ein Getriebe da verbaut ist ,
oder was sonst noch gebastelt wurde außer der Kupplung ......
irgendwo muss ja ein Zylinder sitzen der die Kupplung drückt .
guck mal hier , vielleicht findest du hier ein paar Infos die dir weiterhelfen ,
da ist auch ein Bowdenzug-Umbau beschrieben mit unterstützender Zugfeder die man bei Autos als " Übertotpunktfeder" kennt
http://www.shovelschuppen.de/reload.html?navi_m/technik/technik.html
Grüsse
Rouven
__________________
Es grüßt
Rouven
E-Mail-Adresse rouven@rarebag.de
WWW.rarebag.de
https://www.facebook.com/rarebag
Hi,
in der Regel mußt du den Kickerdeckel austauschen. Da ist normalerweise auch der Hydraulikanschluß dran (ich kenn jetzt nur die alten 4-Gang-Getriebe). An den Primär mußt du dann nicht ran.
Du schreibst, der Hydraulik-Anschluß ist seitlich neben dem Kickerdeckel?
Also nicht am Kickerdeckel sondern am Getriebegehäuse?
Oder habe ich das falsch verstanden.
Bild wäre nicht schlecht
Gruß Herby
__________________
A real Harley starts with a Kick!
Hallo Herby,
wenn nur der Deckel zu tauschen ist, wäre der Umbau (am Getriebe) ja in der Tat halb so wild.
Ja, ich habe 4-Gang-Getriebe, weiss aber nicht (auch mein Verkäufer nicht), ob das noch das Originale ist: Ich vermute eher nicht, denn das Getriebe ist trocken -und das bei einem Alter von 30 Jahren? Kann kaum sein.
Möglicherweise habe ich in meiner Ahnungslosigkeit nicht richtig hingeguckt, und die Hydraulikleitung geht -wie du vermutest- in den Deckel (und nicht in das Getriebegehäuse).
Ich mach ´mal ein Foto.
Gruss
shovelix
Hallo Herby,
ich stelle ´mal, ein Foto ein. Darauf erkennt man den Banjo-Anschluss der Stahlflexleitung am Getriebe-/Kupplungsdeckel -oben rechts den Sockel vom Kickerhebel, unten links den Ölfilter.
Ich habe aber z.B. bisher keinen Entlüftungsnippel für die Anlage gefunden.
Hydraulikkupplungsleitungen müssen doch auch entlüftet werden, damit ordentlich Druck aufgebaut werden kann ?
Grüsse
shovelix
Hallo shovelix
Wirklich viel erkennt man auf dem Bild leider nicht. Hast Du ein Bild vom kompletten Deckel mit Anschluss?
Gruß
Grisu
__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.
Hi shovelix,
jo, eigentlich müßte eine Entlüftung dran sein, habe aber so ein Teil noch nicht in natura gesehen.
Aber der Anschluß ist am Kickerdeckel, kann man zwar etwas schlecht erkennen
Du brauchst dann nur einen Kickerdeckel und die Teile für den Ausrückmechanismus:
Die alten Teile vom Kicker müßten normalerweise wieder passen.
Du hast allerdings andere Teilenummern wie auf dem Bild oben, die Nummern passen für meine Kisten
An der linken Seite - Primär usw. - mußt du nichts ändern.
Gruß Herby
__________________
A real Harley starts with a Kick!
Hallo Herby, Rouven und Grisu,
vielen dank für Eure Hilfe: Habe die Entlüftungsschraube mittlerweile entdeckt (wie blöd von mir....) und habe auch den Umbau mit der Teileskizze verstanden. Wäre kein Problem.
Auf der einen Seite wurde mir nun aber gesagt "Bloss nicht ohne Not in ein funktionierendes System eingreifen" -den Rückbau also lassen !
Auf der anderen Seite kommt neben der Frage des "Stils" zum alten Motorrad jetzt noch hinzu, dass ich gerade diese Tage in einem anderen Forum gelesen habe, dass es mit einem Hydraulik-Kupplung-System (weiss nicht, welches) immer wieder Schwierigkeiten gegeben habe: Insbesondere schlagartiger Druckverlust, der im Extremfall zu einem "Wheely" führen kann und in der Folge dazu, dass man an der roten Ampel auf den Vordermann knallt (und im schlechtesten Fall auch noch rückwärts vom Bock absteigt) -den Rückbau also machen.
Von gerissenen Kupplungszügen habe ich noch nie was gehört, oder ist das nur Zufall, und das kommt auch öfter vor ?
Bin mir jetzt im Unklaren, ob ich´s machen oder lassen soll.
Grüsse
shovelix
Ich hatte an meiner Frau ihrem Mopped 10 Jahre eine Hydraulikkupplung. Da war nie was. Warum soll da auch plötzlicher Druckverlust sein. Dann müsste der Druck ja irgendwo hin. Am Ende funktioniert das ja auch nicht anders wie ne Bremse und da is auch seltenst was.
Vom Optischen ist das Geschmacksache, aber wenn Du zufrieden bist.
Hi shovelix,
ob du umbaust oder nicht ist m.M. reine Geschmackssache.
Im Prinzip funktioniert jedes der beiden Systeme problemlos, wenn es ordentlich gemacht ist.
Für mich kommt Hydraulik nicht in Frage, passt halt nicht zu meinen alten Kisten ... und passt auch nicht zu Fußkupplung
Ich an deiner Stelle würde es lassen, solange es einwandfrei funktioniert. Aber letztendlich mußt du entscheiden
Gruß Herby
__________________
A real Harley starts with a Kick!
Hi,
danke für die Hinweise. Es gibt jetzt noch ein Problem aus einer ganz anderen Ecke, das vielleicht meine Überlegungen zu Stil und Funktionalität der Hydraulik-Kupplung verdrängen könnte, weil ich vielleicht zurückbauen muss :
Habe einen neuen Lenker erstanden. Der alte war standardmässig 1" stark, der neue 1 1/4", wobei die Griffenden wie fast immer auf 1" verjüngt sind. Nun lagen bei meinen (Early Style-) Armaturen die Behälter für Bremsflüssigkeit rechts und Hydraulikflüssigkeit links so eng (parallel) am Lenkerrohr an (1-2 mm Luft), dass jetzt beim dickeren Lenker die Armaturen ohne Abänderung nicht mehr montiert werden können, weil die Flüssigkeitsbehälter mit dem Lenker verkanten bzw. die Bolzen vom Schaltergehäuse nicht mehr angezogen werden können.
Rechts würde ich´s noch hinkriegen, da ist der Lenker an dieser Stelle in weiser Vorauussicht des Herstellers nicht rund, sondern abgeflacht (eben genau zu diesem Zweck). Da der Lenkerhersteller aber auf der linken Seite nicht automatisch von Hydraulikkupplung ausgeht, ist der Lenker links nicht abgeflacht, und da ist eine Montage ohne gravierende Abänderung der Klemmung der Armatur unmöglich.
Bei klassischem Kupplungsseil / -griff fiele natürlich der Behälter und damit auch das Montageproblem weg.
Armaturen tauschen möchte ich nicht, kommt also wieder mal ein Problem zum anderen, nur weil der Lenker einen um 6,35 mm (1/4") stärkeren Durchmesser hat. Auf der dem Behälter zugewandten Seite, um die es geht, ist es ja sogar nur die Hälfte (3,175 mm), aber das reicht bereits aus, dass nichts mehr passt.
Würde ich eine Art Schale/Hülse innen in die Armaturen einfügen und sie damit von der Klemmung her "aufmachen", so erhielte ich einen (optisch unschönen und) technisch problematischen Spalt zwischen den beiden Halbschalen, in den leichter Wasser usw. eindringen könnte........
Hat da jemand eine Idee auf Abhilfe ? Möchte nicht nerven und vom hundertste ins tausendste kommen, aber es ist zum Haare raufen.........
Grüsse
shovelix
Wenn Du den Lenker zurückgeben kannst wäre eine Option bei V-Team nen Lenker zu kaufen. Denn da kannst Du beidseitig die Länge der Verjüngung wählen und zusätzlich noch die Art, also kegelig zulaufend oder abgesetzt. Den jetzigen Lenker darfst Du nicht ändern, die Armatur kannst nicht ändern und offen mit Spalt ist Murks.
Moos
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Hallo Moos,
ja - V-Team kannte ich, aber da sagten mir die Formen (wie z.B. über W & W Cycles angeboten) der 1 1/4" Lenker nicht so zu.
Mal sehen - am Ende wirst Du wohl recht behalten......oder ich muss eben doch Armaturen erneuern.
Gruss
shovelix
verlängere doch die lenkerenden so viel wie du brauchst
sieht doch keiner, da die griefe drüberkommen
Hallo k.kerosin,
geht leider nicht: Das Verkanten des Bremsflüssigkeitsbehälters zum Lenker ist keinProblem der Länge, sondern der Dicke des Lenkers.
Und: Ich habe Ochsenaugen dran, da kann ich nichts verlängern.
Schliesslich: Da der Lenker von Haus aus keinen TÜV hat und ich im Wege der Einzelabnahme die Eintragung erreichen muss, käme ich mit Deiner (interessanten) Idee eher nicht durch.
Danke und Gruss
shovelix