Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Blinkergläser hinten (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=28588)


Geschrieben von Nightster58 am 30.11.2011 um 11:11:

Fragezeichen Blinkergläser hinten

Ich hab mir getönte Blinkergläser gekauft und wollte diese jetzt einbauen.
Bei den Blinkern vorne war's eigentlich ganz easy Schraubendreher in die dafür vorgesehene Aussparung und Glas abheben.
Aber wie funktioniert das an den Blinker hinten? Geht das überhaupt oder brauch man für hinten ganz neue Teile inkl. den getönten Gläser.
Bevor ich etwas kaputt mach frage ich lieber mal nach.


Geschrieben von madmarty am 30.11.2011 um 11:17:

hinten kannst du die gläser nicht heraus nehmen! das ist die schönste verarsche von der company! wenn dir da ein lichtlein ausfällt, kannst 350.- für ein komplettes neues teil locker machen! Baby

gruß
martin


Geschrieben von Nightster58 am 30.11.2011 um 11:32:

Hi Martin,

Das konnte ich mir fast denken, Danke für die schnelle Antwort.
Schönen Tag noch.


Geschrieben von diShmO am 30.11.2011 um 12:16:

jau hinten die sind verklebt.
Aber ich glaube das sind LED´s die können "quasi" nicht ausfallen


Geschrieben von Fertsch77 am 30.11.2011 um 14:14:

...theoretisch nicht , tun sie aber , und das nicht selten ...abbauen bei ebay verscheuern , kellermänner dran ...zack fertig Freude

__________________
to all you virgins , thanks for nothing..... großes Grinsen


Geschrieben von Zündstoff am 30.11.2011 um 15:08:

By the way:

Wo gibt es diesen Tönungslack für Blinkergläser ?
Gibt es da unterschiedliche ?
Wer hat gute Erfahrungen mit/in der Anwendung ?
Wer hat schlechte Erfahrungen ?
Gibt es besondere Tipps - Worauf sollte man achten ?

Möchte gerne die originalen Gläser tönen.


Geschrieben von diShmO am 30.11.2011 um 20:05:

Geh am besten zu ner Autolackiererei und lass sie lackieren.
Die sollen einfach Klarlack einfärben.
Habe das auch noch vor, und die Lackierer meines Vertrauens meinten das sei kein Ding.


Geschrieben von Zündstoff am 30.11.2011 um 20:17:

Sehr guter Tipp - Danke !

Ein guter Bekannter ist zuuuuuuuuuuuuuuuufällig Autolackierer. Freude

Hätt' ich auch selbst drauf kommen können ... Augen rollen


Geschrieben von HaDe48 am 30.11.2011 um 21:02:

zum zitierten Beitrag Zitat von Zündstoff
Sehr guter Tipp - Danke !

Ein guter Bekannter ist zuuuuuuuuuuuuuuuufällig Autolackierer. Freude

Hätt' ich auch selbst drauf kommen können ... Augen rollen

Oder, habe ich im Internet gefunden ...

Tönung der Rückleuchten:

Zeitaufwand: ca. 2,5 Stunden
Materialaufwand: 2 Dosen Foliatec Tönungsspray
http://www.amazon.de/FOLIATEC-KUNSTSTOFF-T%C3%B6nungsSpray-Universal-grau-schwarz/dp/B001IA73TW/ref=sr_1_12?ie=UTF8&qid=1322679389&sr=8-12
Klebeband
Reinigungsmaterial

Schwierigkeitsgrad: mittel

Reinigen der Rückleuchten
Bevor wir mit der Arbeit beginnen können müssen wir die Rückleuchten von Scmutz, Staub und Fettrückständen befreien. Hierzu eignen sich besonders gut mit einer Reinigungslösung getränkte Reinigungstücher. Ein bischen lauwarmes Wasser und die üblichen Reinigungsuttensilien tun es aber auch.


Abkleben der Rückleuchten
Beim abkleben der Rückleuchten sollte man höchste Sorgfalt walten lassen.

Auftragen des Tönungslackes
Auch hier gilt absolute Sorgfalt und vor allem Geduld. Das Tönungsspray neigt sehr leicht zum verlaufen. Also ersteinmal eine dünne Trägerschicht aufgebracht und liegen gelassen. Nach ca. 15 Minuten können wir mit den nächsten Schichten beginnen. Nach jeder Schicht sollte der Lack ein bischen antrocknen um Läufer zu vermeiden.
Ist der gewünschte Tönungseffekt nahezu erreicht sollte nach einer kurzen Antrocknungsphase das Klebeband entfernt werden. Hierbei sollte man nicht zu lange warten damit beim Entfernen der Klebestreifen nicht der Tönungslack beschädigt wird. Als Finishing tragen wir nachdem der Lack vollends abgetrocknet ist noch eine Schicht Tönungslack auf die Gesamte Rückleuchte auf. Auf diese Weise vermindern wir den Kanteneffekt der beim Lackieren des Blinkerglases allein entsteht.


Geschrieben von diShmO am 30.11.2011 um 21:37:

da ich nicht unbedingt so gut mit der Spraydose umgehen kann , baue ich die Dinger lieber aus und gebe se dem professionellen Lackierer, kostet nicht die Welt aus und schaut dann auch Perfekt aus. Keine Nasen , nix!


Geschrieben von Wagge am 30.11.2011 um 22:01:

Zitat von HaDe48

Materialaufwand: 2 Dosen Foliatec Tönungsspray

Eine halbe Dose reicht locker aus für die beiden Harley Eier. Die 2. Dose kann man sich also bei der Order sparen.


Geschrieben von HaDe48 am 30.11.2011 um 23:32:

Zitat von Wagge
Zitat von HaDe48

Materialaufwand: 2 Dosen Foliatec Tönungsspray

Eine halbe Dose reicht locker aus für die beiden Harley Eier. Die 2. Dose kann man sich also bei der Order sparen.

Denke ich mir auch das eine Dose reichen sollte ... Das ist ein Beitrag aus irgend einem Auto-Forum und da geht es um Rücklichter ...


Geschrieben von Harleydriver76 am 01.12.2011 um 01:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von diShmO
Geh am besten zu ner Autolackiererei und lass sie lackieren.
Die sollen einfach Klarlack einfärben.
Habe das auch noch vor, und die Lackierer meines Vertrauens meinten das sei kein Ding.

und dann hole dir noch die kurzen Blinkerarme. Sieht wesentlich besser aus. Habe auch noch welche herumliegen aber ich habe mir die Kellermann Rhombus geholt.

Gruß

__________________
RUHRPOTT CREW


Geschrieben von Nightster58 am 01.12.2011 um 09:33:

So, hab mir das Spray bei Amazon bestellt, danke für den Tip.
Auf diese Idee wäre ich nie gekommen, wußte garnicht das es sowas überhaupt gibt.


Geschrieben von diShmO am 01.12.2011 um 12:53:

Dann berichte mal wie es geworden ist am besten mit bildern Augenzwinkern