Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Zum Wohl des Motors (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=2798)


Geschrieben von Highjagger am 13.12.2007 um 09:37:

Zum Wohl des Motors

zum zitierten Beitrag Zitat von Highjagger
Also,
summasumarum , wenn ich das richtig kapiert hab :
ich hol mir nen PC von Dynojet (Marktführer USA ) oder Dynotec oder FuelMoto , incl. aufgespultem Map vom Hersteller für mein spezielles Bike-Modell (07er FatBoy) und hol mir nen K&N Luftfilter und amerikanische Serienendschalldämpfer (ca.150Euro im US-Ebay) , die ich mir von CPO von 3 auf 6 mm aufbohren und wieder zusammenschweiße lasse. Den Luffi und die Tröten geb ich auch dem Powercommander-Hersteller mit durch, und der schickt mir den PC mit dem passenden "fast" optimalen Map (Einspritzanweisungen) damit mein Bike optimal leistungsmäßig laüft( rund harmonisch zum Wohle des Motors ). Aber natürlich nicht Abgaswert-technisch(was ja fast keinen interessiert , oder doch?).
Ergebnis:
optimaler runder harmonischer Lauf und Durchzug des Motors mit geringfügiger Leistungsverbesserung und 1-2 Liter Mehrverbrauch an Sprit.Möglicher besserer Sound .
PC-legal , Luffi-legal , Tröten-illegal , Ist das richtig ?
Verbesserung dieses Ergebnis ist möglich (aber nicht zwingend notwendig ) wenn das Bike auf nem Leistungsprüfstand individuell (ca.5 Stunden ) eingestellt und angepaßt wird.

Jetzt nochmal wegen der Klarheit:
Warum brauch ich für obiges nen PC und kann nicht das originale EFI dazu bringen in dieser Weise einzuspritzenverwirrtdamit Motor harmonisch läuft)
Warum brauch ich US-Tüten und kann nicht die Originalen aufbohren lassen ?
Warum brauch ich nen K&N Luffi, wenn ich (hab ich gelesen) sowieso noch Löcher in die Grundplatte des Luffis reinbohren muß damit mehr reinkommt und kann das nicht soo beim Originalen machen?

__________________
Weil jeder Tag zählt

Nothing else matters

Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten


Geschrieben von silent grey am 13.12.2007 um 11:40:

Hi,

hab mal meine Antwort auf eine identische Frage, die in einem anderen Forum gestellt wurde, kopiert:

Hi,



..."Kann man das Serien-EFI einstellen, daß es so einspritzt wie ein PC3 es tun würde?"...



Ja. Wird aber unverhältnismässig teuer, weil der einzig mögliche Zugang ins Steuergerät nur über das Harley Tool SERT (Screamin' Eagle Race Tuner) funktioniert. Erschwerend kommt hinzu, dass man hierzulande so gut wie niemanden hat, der damit perfekt umgehen kann.



..."Kann man die Serientüten aufbohren, so wie man es mit US-Tüten kann ?"...



G&R bietet es jedenfalls an. Andere führen die Bearbeitung nur dann aus, wenn die Dämpferflöte keine doppelwandige Ausführung aufweist. Will heissen, alle ESD mit "kleinem" Auslassdurchmesser nein, alle mit großem ja.



..."Kann man die Grundplatte des Original-Luffis anbohren anstatt nen K&N zu nehmen?"...



Die Verwendung einer US-Luftfiltergrundplatte gestattet hier eine elegantere und sauberere Lösung. Kostet kaum was, insbesondere auf dem Gebrauchtmarkt. Damit erreicht man dann die identische Luftzufuhr, wie es die Konstrukteure eigentlich vorgesehen hatten.



..."Bringt das S'Gleiche ? Oder Warum nicht ?"...



Gleiche Erfolge wie mit einem K&N Filtereinsatz kann es nicht geben, weil eben dieser Einsatz für höheren Durchsatz als das serienmässige Element ausgelegt ist.



Beatmung (in Verbindung mit einer effektiven Abgasanlage) ist das A & O:



Unsere Mopetten (TC88 von 2006) haben wir kurz nach dem Kauf auf US-Konfiguration (Lufigrundplatte & ESD) umgerüstet. Selbst nach nur wenigen gefahrenen km spürt man den erheblich besseren und geschmeidigeren Motorlauf und ein deutlich agileres Ansprechverhalten. Die nächste Ausbaustufe war eine Soundoptimierung der US-ESD, die wiederum ein deutlich gesteigertes Fahrerlebnis ermöglichte. Spätestens in diesem Zusammenhang wird der Einbau eines PC (zumindest unsere Wahl) erforderlich. Als letzte (vorläufige?) Ausbaustufe haben wir uns bei unseren derzeitigen Mopeds für das K&N RL-3909 Filterkit entschieden. DAS war ein Riesenschritt nach vorn in Sachen Drehmomentzuwachs und Drehfreudigkeit. Im Gegensatz zu den früheren Lösungen (K&N Filtereinsatz + US Luftfiltergrundplatte) zudem eine überraschend leise Beatmungslösung. Hatten doch die durchsatzfreudigen K&N Filtereinsätze bisher immer für gehöriges Dröhnen im Luftfilterkasten beim schnellen Gasaufziehen sowie bei hohen Drehzahlen gesorgt. Jetzt wird es geräuschmässig erst richtig lebhaft bei Geschwindigkeiter größer 170 km/h; und das kommt bei überwiegender Landstrassenfahrerei eher seltener vor .

Diese geringfügigen Optimierungen haben bei unseren Mopeds, insbesondere durch die von HD ab 2006 verwendeten überarbeiteten Zylinderköpfe (Kanäle, größere Ventile, dünnere Ventilschäfte ect.), zu deutlich besseren Fahrleistungen geführt, als es die vorherigen, mit BigBoreKits ausgerüsteten 2000er Modelle, je ermöglicht hatten.


Oder solltest Du es gar selbst gewesen sein, und in anderen Foren unter einem anderen Nick agieren?

Gruß, silent


Geschrieben von Highjagger am 13.12.2007 um 14:16:

Super Auskunft von dir, Danke.
Also ist es doch nicht soo einfach mit einfach aufbohren usw.
Dieser K&N Filterkit besteht dann aus "offener" Grundplatte und Filter ?
Hast du auch was zwecks "
zu heiß "
unternommen?
Der RaceTuner soll ja noch kostenintensiver sein als PC3 , gell.
Ist davon irgendetwas "eintragbar " ?
Mit "deinen" Maßnahmen wird der Motor harmonischer und eher so wie er "erdacht" war ,wenn ich das richtig verstanden hab , die deutschen Abgasgesetze werden dabei natürlich nicht beachtet und deswegen wahrscheinlich alles nicht eintragbar ( Komisch : Antwort auf meine eigene Frage gegeben Baby ) und Sound wird "bassiger" und lauter auch durch AnsaugGeräusch.

Hätte nie gedacht, daß mich mal MotorenTechnik sooo interessiert. cool

__________________
Weil jeder Tag zählt

Nothing else matters

Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten


Geschrieben von silent grey am 13.12.2007 um 16:25:

Hi,

also, die Einzelteile des Filterkit sehen so aus:



eine gerade, ovale Grundplatte mit formstabilem PVC Ansaugtrichter wird über die Manifoldanschraubfläche und die Entlüfterstehbolzen angeschraubt. Über die 3 Stehbolzen auf der Grundplatte wird das ebenfalls ovale Filterelement befestigt. Dieses beinhaltet ein zentrales Gewinde, mit dem der OEM Luftfilterdeckel oder ein beliebig anderer befestigt werden kann. Die Verdrehsicherung des jeweiligen Deckels ist durch den Gummiring am Filterelement gewährleistet.

Die Heisslaufprobleme sind bei unseren TC88 ohne O² Sonden nicht so extrem ausgeprägt. Zudem wird das ohnehin durch den PowerCommander ausgeglichen.

Eintragungsfähig ist m.W. keines der in unseren Updates verwendeten Teile. Auf der Homepage der deutschen Importeure für den Dynojet PowerCommander ist auch gezielt vermerkt, dass dadurch eine Veränderung der Abgaswerte herbeigeführt wird und die Geräte somit für den Betrieb auf öffentlichen Strassen nicht zulässig sind.

Gruß, silent


Geschrieben von Highjagger am 13.12.2007 um 17:34:

Donkeeeeeee! cool

__________________
Weil jeder Tag zählt

Nothing else matters

Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten