Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Klappensteuerung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=25906)
Klappensteuerung
Hy,
ich habe da mal eine vielleicht dumme Frage.
Weiß jemand genau, was die Klappensteuerung im Auspuff bei den neueren FatBoy und FatBob Modellen machen?
Ich selber habe eine 2009er FatBoy und bin bisher davon ausgegangen, dass im Leerlauf durch die Klappensteuerung nur aus einem Auspuff "geatmet" wird. Dann ab einer gewissen Drehzahl dachte ich, macht die Klappe auf und der Motor atmet aus beiden Rohren.
Scheinbar ist das aber genau anders herum. Ist das denn richtig?
Fragende Grüße
Stefan
http://forum.milwaukee-vtwin.de/search.php
__________________
und dann nach trick box suchen
Auspuffklappensteuerung
Die Klappensteuerung hat in erster Linie Auswirkungen auf das Lärm-Emissionsverhalten der Serien-Auspuffanlagen. Dieses sogenannte AES (Active Exhaust System) wurde meines Wissens 2007 bei den BigTwins eingeführt. Es ist in etwa vergleichbar mit dem ESM (elektronischen Soundmanagement) diverser Nachrüstanlagen wie z.B. Kess-Tech oder Jekill&Hyde.
Die von NT-Tom erwähnte Trickbox (von Bikewerk) ist ein Zusatzmodul in Kabelform, welches in den bestehenden Kabelstrang zur Servosteuerung zwischengesteckt wird und die Deaktivierung dieses Systems hervorruft, wodurch die Klappe permanent offen steht.
Siehe:
Trickbox Basic
oder
Trickbox Control für CAN-Bus-Modelle ab 2011
Ähnliche Systeme gibt es auch bspw. von Kess-Tech (MUM-Systeme).
Anzumerken ist allerdings noch, dass die Betriebserlaubnis bei Verwendung dieser Systeme erlischt.
__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~
Zitat von Adi66
Die Klappensteuerung hat in erster Linie Auswirkungen auf das Lärm-Emissionsverhalten der Serien-Auspuffanlagen. Dieses sogenannte AES (Active Exhaust System) wurde meines Wissens 2007 bei den BigTwins eingeführt. Es ist in etwa vergleichbar mit dem ESM (elektronischen Soundmanagement) diverser Nachrüstanlagen wie z.B. Kess-Tech oder Jekill&Hyde.
Die von NT-Tom erwähnte Trickbox (von Bikewerk) ist ein Zusatzmodul in Kabelform, welches in den bestehenden Kabelstrang zur Servosteuerung zwischengesteckt wird und die Deaktivierung dieses Systems hervorruft, wodurch die Klappe permanent offen steht.
Siehe:
Trickbox Basic
oder
Trickbox Control für CAN-Bus-Modelle ab 2011
Ähnliche Systeme gibt es auch bspw. von Kess-Tech (MUM-Systeme).
Anzumerken ist allerdings noch, dass die Betriebserlaubnis bei Verwendung dieser Systeme erlischt.
Zitat von Al_der_Schwede
![]()
__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~
Zitat von Adi66
Die Klappensteuerung hat in erster Linie Auswirkungen auf das Lärm-Emissionsverhalten der Serien-Auspuffanlagen. Dieses sogenannte AES (Active Exhaust System) wurde meines Wissens 2007 bei den BigTwins eingeführt. Es ist in etwa vergleichbar mit dem ESM (elektronischen Soundmanagement) diverser Nachrüstanlagen wie z.B. Kess-Tech oder Jekill&Hyde.
.
Also meine öffnet beim gas geben wenn sie aktiviert ist.
Gruß Uwe
__________________
meine würde auch öffnen und schließen wenn sie nicht deaktiviert wäre!
Die eine Klappe im oberen "Auspuff" schließt sich, wenn die Motordrehzahl unter 1500 geht, um das Standgeräusch " leiser" zu machen!
Und wenn man keine "Klappe" hat, hört man den Unterschied noch nicht mal!!
Die Leerlaufdrehzahl ist schon so dermaßen hoch, das der Twin tatsächlich wie ein Staubsauger läuft!
Ich wünsche mir ein Standgas von 750 U/Min, kein Kat und auch keine "Klappsmühlen-Steuerung"!!!
__________________
Gruss Frank!
zum zitierten Beitrag Zitat von Strikersen
Die eine Klappe im oberen "Auspuff" schließt sich, wenn die Motordrehzahl unter 1500 geht, um das Standgeräusch " leiser" zu machen!
Und wenn man keine "Klappe" hat, hört man den Unterschied noch nicht mal!!![]()
Die Leerlaufdrehzahl ist schon so dermaßen hoch, das der Twin tatsächlich wie ein Staubsauger läuft!
Ich wünsche mir ein Standgas von 750 U/Min, kein Kat und auch keine "Klappsmühlen-Steuerung"!!!
Habe meine Klappensteuerung auch deaktiewiert bleit auch so
Hhmmm, seltsam, ich hab mal einen simplen Test gemacht.
Im Leerlauf meine Hand hinter die Töpfe gehalten und es pustet kräftig aus beiden Rohren. Bei leichtem Gasgeben schaltet die Klappe und es pustet nur noch aus dem unteren Rohr. Daraus würd ich schließen, dass im Leerlauf die Klappe offen ist und bei leichtem Gasgeben schließt.
Allgemein schreiben fast alle: die Klappe ist immer offen, nur im Leerlauf und bei 50-80 km/h (im 3.Gang) wäre sie geschlossen.
Wär mal interessant, wie eure Klappe steuert. Haltet einfach mal die Hand hinter das Auspuffrohr und testet.
Gruß Manfred (Fat Bob 2010 ohne Trickbox)
__________________
Lieber eine künstlich erworbene Intelligenz als eine natürliche Dummheit...
Da das Standgeräusch im Leerlauf bei halber Nenndrehzahl gemessen wird, schließt die Klappe im Stand, sobald Gas gegeben wird.
Da das Fahrgeräusch beim Beschleunigen gemessen wird, schließt die Klappe beim Fahren in dem messrelevanten Geschwindigkeitsbereich.
Zitat von Tom29
Zitat von Strikersen
Die eine Klappe im oberen "Auspuff" schließt sich, wenn die Motordrehzahl unter 1500 geht, um das Standgeräusch " leiser" zu machen!
Und wenn man keine "Klappe" hat, hört man den Unterschied noch nicht mal!!![]()
Die Leerlaufdrehzahl ist schon so dermaßen hoch, das der Twin tatsächlich wie ein Staubsauger läuft!
Ich wünsche mir ein Standgas von 750 U/Min, kein Kat und auch keine "Klappsmühlen-Steuerung"!!!
TTS Mastertune oder eine EVO
__________________
Gruss Frank!