Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Probleme beim Starten weißer Rauch aus dem LuFi (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=25035)
Probleme beim Starten weißer Rauch aus dem LuFi
Hi miteinander,
Ich habe ein etwas eigenartiges Problem:
Manchmal wenn ich meine Dicke (FLHRI 2005 Power- Commander, Offener LuFi, Paugcho Tüten, abgestimmt am LPS) anschmeißen möchte „schlägt sie zurück“ ich weiß das klingt komisch, deshalb versuche ich es zu erklären:
Ich drücke den Starter, und der Motor nimmt seine Arbeit auf (so scheint es zumindest) aber wenn ich den Knopf dann gleich darauf loslasse bleibt der Motor mit einem lauten „Pfft“ stehen, und manchmal kommt weißer Rauch aus dem Luftfilter. Anschließend muss ich ein paar Minuten warten, dann kann ich wieder einen startversuch wagen. Wenn ich gleich nach dem Vorfall noch einmal versuche zu starten, orgelt der Anlasser nur, aber sie springt nicht an. Leichter Benzingeruch macht sich breit wie wenn sie „übersoffen“ wäre.
Passieren tut es eigentlich nur beim Kaltstart
Ist dieses Verhalten normal, hat es damit zu tun dass es ein Einspritzer ist (hatte bisher immer Vergaser), und wie kann man es vermeiden?
Nützt es etwas wenn man den Starterknopf länger drückt (also auch wenn der Motor anscheinend schon läuft noch 1-2 sec gedrückt halten) und vor allem WIRD DA NICHTS KAPUTT WENN MAN DEN ANLASSER NICHT GLEICH AUSSCHALTET SOBALD DER MOTOR LÄUFT
Ich kann mir das nicht so recht erklären
Vielen Dank schon mal für eure Antworten
Es Grüsst
Der Ferd
__________________
ich bin hier nur der Koch....
fahr zum freundlichen las die fehler auslesen und er wird feststellen das die dekompressionsklappensteuerung deaktiviert ist ..........diese wird dann mit dem pc wieder aktiviert und dein bike startet wieder ganz normal gruß falk
das Eigenartige ist dass das nicht immer passiert.
Wie sieht es mit dem Starter aus, wenn man ihn etwas länger drückt, schadet das dem Motor / Anlasser, oder ist es nur schlimm wenn man bei laufendem Motor erneut den Anlasserknopf drückt?? Habe irgentwo im Netz gelesen dass für die Einspritzer - BMW empfohlen wird den Knopf so lange zu drücken bis die Öl- Kontrolleuchte erlischt, auch wenn der Motor vorher schon richtig läuft....
__________________
ich bin hier nur der Koch....
wenn du dein problem gelöst haben willst dann mach das was ich dir oben geraten habe meine hatte das selbe problem und nu ist es behoben und sie hat es niewieder gemacht gruß falk
zum zitierten Beitrag Zitat von ferd
das Eigenartige ist dass das nicht immer passiert.
Wie sieht es mit dem Starter aus, wenn man ihn etwas länger drückt, schadet das dem Motor / Anlasser, oder ist es nur schlimm wenn man bei laufendem Motor erneut den Anlasserknopf drückt?? Habe irgentwo im Netz gelesen dass für die Einspritzer - BMW empfohlen wird den Knopf so lange zu drücken bis die Öl- Kontrolleuchte erlischt, auch wenn der Motor vorher schon richtig läuft....
danke euch beide für die schnellen Antworten.
da werde ich wohl mal beim vorstellig werden müssen.... (Nicht gerade mein Freund dieser Typ, aber bei uns gibt es nur einen im grösseren Umkreis)
es Grüsst
der Ferd
__________________
ich bin hier nur der Koch....
@ Falk05
sorry, eine Frage habe ich noch: welches BJ ist den deine Harley?
__________________
ich bin hier nur der Koch....
Zitat von Gerd
Zitat von ferd
das Eigenartige ist dass das nicht immer passiert.
Wie sieht es mit dem Starter aus, wenn man ihn etwas länger drückt, schadet das dem Motor / Anlasser, oder ist es nur schlimm wenn man bei laufendem Motor erneut den Anlasserknopf drückt?? Habe irgentwo im Netz gelesen dass für die Einspritzer - BMW empfohlen wird den Knopf so lange zu drücken bis die Öl- Kontrolleuchte erlischt, auch wenn der Motor vorher schon richtig läuft....
So wirklich gut ist das bestimmt nicht. Wenn du Saft auf den Anlasser gibst drückt der ja mit seinem Magnetschalter das Anlasserritzel in das Schwungrad rein und wirft so quasi deinen Motor an.
Wenn du dann den Starter weiter betätigst überträgt der Motor ja quasi seine erhöhte Leerlaufdrehzahl auf den Anlasser zurück.
In begrenztem Maße muss das ein Anlasser aushalten, weil ja nicht jeder Fahrzeuglenker gleich reaktionsschnell die Pfoten vom Starterknopf/Zündschlüssel bekommt. Das aber regelmäßig und bewußt über einen langen Zeitraum zu praktizieren, dürfte die Lebenserwatung deines Anlassers schmälern.
__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~
Danke für deine Info Adi,
ich knn mir vorstellen, dass das Problem mit den 1-2 sec. behoben sein dürfte. Nun da es beim Auto und auch bei einigen Motorrädern tödlich für den Anlasser ist, wenn der mitdreht, habe ich mir da Sorgen gemacht, und bin eher, sagen wir mal "schreckhaft" schnell vom Knopf wieder runter. Bei einer Vergasermaschine wie meiner Sporty stellte das nie ein Problem dar...
Bezüglich der Automatischen dekompression, also dem Ansatz von Falk: ich habe einen TC88, hat jemand eine Ahnung ob der überhaupt automatische Dekompressionsventile hat? Im Netz find ich nichts darüber, aber im Harley Zubehörkatalog wird diese automatische Dekompression als Feature bei den SE Köpfen angepriesen???
__________________
ich bin hier nur der Koch....
hey ferd
ich würde raten den focus der betrachtung auf das wesentliche zu richten - klar schadet es in irgendeiner weise dem anllasser, wenn er während des laufs betätigt wird - aber statt jetzt akademische diskussionen zu beginnen, wie lange vielleicht noch geht kümmer dich um den hauptpunkt: die startunwilligkeit !
eine harley startet normerlerweise zuverlässig - gerade eine einspritzer sollte ohne wenn und aber gleich da sein - lass das checken: treibstoffzufuhr, zündung, mapping, falschluft, luffi-montage. zündkabel, zündkezen - irgendwo muss ein fehler sein - den falk hinweis kann ich nicht kommentieren, ich habe keinen einspritzer, aber er wird wissen, wovon er redet.
grüße
moony
__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar
Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)
Moin das tut einem ja schon beim Lesen in den Ohren klingen jeder der ein Auto hat hat bestimmt schon mal aus versehen den Zündschlüssel rumgedreht und das tut mächtig im Zahnrad knirschen
Also ich würde ich sowas auf keinen Fall machen im laufendem Betrieb den Startknopf zu drücken
Ciao Steffan
Das hat evtl. auch mit deinem PC3 zu tun. Normalerweise sperrt die EFI beim Starten die Einspritzung für 3 Umdrehungen. Deshalb hört sich der TC beim Starten so an. ChumChumChum BaBaBaBa...
Dein PC weiss nix davon, und spritzt doch noch was ein. Deshalb glaubst du, die Maschine startet bereits, was aber nicht der Fall ist. Und die EFI glaubt nach drei Umdrehungen, die Zylinder wären freigespült, was auch nicht stimmt.
Dann kommt es zu einm "Absaufen" des Gemischs, was zu weissem Rauch aus dem Ansaugtrakt führt. Passiert auch bei zu grossen Vergasern...
zum zitierten Beitrag Zitat von Steffan
Moin das tut einem ja schon beim Lesen in den Ohren klingen jeder der ein Auto hat hat bestimmt schon mal aus versehen den Zündschlüssel rumgedreht und das tut mächtig im Zahnrad knirschen
Also ich würde ich sowas auf keinen Fall machen im laufendem Betrieb den Startknopf zu drücken
Ciao Steffan
__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~
Der Anlasser ist bei laufendem Motor erst mit der Einführung des CAN-Bus gesperrt...
Also Adi hat das ganz richtig verstanden: ich würde den Anlasser nur 1-max.2 sec länger gedrückt haltn, um sicherzugehen, dass der Motor auf jeden Fall gestartet ist.
Während dem der Motor läuft nochmal den Anlasser zu drücken wärebestimmt der Genickschuss für den Anlasser und vielleicht noch einige Komponenten.
Der Ansatz von vicenza ist sehr interessant: So wie mir das von meinem Schrauber erklärt wurde addiert der PCIII nur etwas zum Signal der EFI hinzu, das würde bedeuten, dass er von der EFI das signal "0" bekommt (für "nichts Einspritzen") und der PCIII dann einfach "+ x" dazu addiert. Soweit so gut, sollte allerdings beim Anlassen und dem erwähnten "Spülen" gleichzeitig die Zündung schon funktionieren würde der Motor praktisch ein paar Umdrehungen "zu früh" anspringen. Wenn die EFI zu dieser Zeit noch kein Signal von der Kurbelwelle abfragt, der Bediener (ich ) aber schon der Meinung ist der Motor läuft und den Startknopf loslässt, hat Die EFI hat zu dieser Zeit noch nicht das Signal ausgegeben (oder erhalten - wie auch immer), das der Motor korrekt angelaufen ist, und schaltet die Zündung usw. alles aus, da sie meint, der Motor wäre nicht angesprungen.
Dies meine Laienhafte zusammenfassung.
Damit würde sich erklären warum ich den Anlasser etwas länger gedrückt halten muss, damit der Motor dann weiterläuft.
Ist diese Überlegung nachvollziehbar?
__________________
ich bin hier nur der Koch....