Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Das hätte böse enden können (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=24934)


Geschrieben von Moos am 17.06.2011 um 21:41:

Das hätte böse enden können

Hi,
mal ein kleiner Abriss über den kauf von meinem Öltankverschluß und dessen Folgen.
Wie schon geschrieben habe ich mir einen verschließbaren Öltankdeckel gekauft (siehe Bild unten). Anfang Mai bestellt, E-Mail bekommen, bezahlt. Soweit alles i.O. Dann gewartet, gewartet und schließlich nach 3 Wochen ne Mail rausgelassen. Am nächsten Tag der Rückruf mit dem Versprechen, das die Lieferung in 2 Tagen da ist. Gewartet, gewartet und nach einer Woche angerufen. Leider nur den AB erwischt aber das Teil dann nach 3 Tagen endlich da. Schön.
OK, Verschluss eingesteckt abgeschlossen und am nächsten Tag ne Tour auf die Schwäbische Alb. Dort den Wiesensteig runter gebollert und mit der Hinterbremse gebremst bzw. versucht zu Bremsen, denn da ging überhaupt nichts. Unten angekommen wollte ich dem Übel auf den Grund gehen, welcher sofort zu erkennen war. der Öltankverschluß war nicht dicht und verteilte sich mein Motoröl schön gleichmäßig über die Penzel Anlage, meine hintere Bremsscheibe und zu allem Überflss auch noch auf Felge und Reifenflanke. hatte wahnsinniges Glück das nichts auf die Lauffläche gelangt ist, sonst hätte ich wohl einen üblen Abflug hingelegt.
Zu Hause habe ich mir dann den nicht gerade billigen Öltankverschluß (100 €) mal genauer angeschaut, habe ihn vermessen und mit dem Originalen verglichen. Zu meinem Erstaunen musste ich feststellen das definitiv 3 zu kleine O-Ringe eingesetzt wurden. Original haben die unteren 2 eine Stärke von 1,5 mm und der obere (auf dem Bild nicht sichtbar, da unter dem Rand) 2 mm Stärke. Und das bei 2 mm Einstichbreite. Augen rollen Somit hatte ich im verbauten Zustand einen um 1 mm kleineren Dichtdurchmesser als beim Original un wunderte mich nicht mehr über die Undichtigkeit.
Habe nun den oberen in die Mitte gesetzt, unten ebenfalls einen gleichen mit 2 mm eingesetzt und oben einen mit 2,5 mm eingesetzt um auf das originale Dichtmaß zu kommen. Kurzstreckentest war bis jetzt erfolgreich, Dauertest steht noch aus.
Habe den Verkäufer angemailt und um Stellungnahme gebeten, da ich wissen wollte ob das bei mir ein Einzelfall ist oder ob alle so ausgeliefert werden. Natürlich keine Regung von dessen Seite innerhalb einer Woche. Der Grund, warum ich das hier einstelle, ist zum einen das ich wissen möchte ob andere schon die gleiche Erfahrung machen mussten. Vor allem aber das evt. zukünftige Käufer vorgewarnt sind und das Teil erst auf Funktionalität prüfen bevor es auf Tour geht.

Moos

PS:
Die O-Ringe auf dem Bild sind definitiv stärker als 2 mm und wären schon wieder zu groß.Baby
Schade hätte ein Bild von meinem zum Vergleich machen sollen. verwirrt

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Dragon am 17.06.2011 um 22:44:

Gottseidank das dir nichts pasiert ist auf der anderen Seite doch bitter das es an ein paar dichtungen hapert


Geschrieben von Harley Oppa am 17.06.2011 um 22:59:

Sei froh das du so ein Glück gehabt hast.

Bisher hab ich nichts dergleichen von den Verschlüssen gehört.

__________________
Oqpa


✠...die einen lieben mich, die anderen hasse ich...✠



Geschrieben von Moos am 18.06.2011 um 00:39:

Zitat von Harley-Essen

Bisher hab ich nichts dergleichen von den Verschlüssen gehört.

So lange man nur geradeaus oder leichte Kurven fährt passiert auch nichts. Das Öl tritt in scharfen oder lang gezogenen Rechtskurven aus weil da die Suppe gegen den Verschluß schwappt.

Hast Du selbigen schon mal live gesehen oder sogar benutzt?
Bzw. woher hast Du Deine Erfahrung?

Wie schon geschrieben, würde es mich interessieren ob da immer solch kleine O-Ringe verbaut sind, denn die können bei der Einstichgröße eigentlich gar nicht dichten. Ich komme selbst aus dem Maschinenbau und habe deshalb eine gewisse Erfahrung mit O-Ringen und deren Kontruktiv richtigen Abmaßen.

Moos

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Reddevil am 18.06.2011 um 06:44:

Hallo Moos,
na da hast Du aber richtig Glück gehabt. Diese Probleme mit den Aftermarktteilen kenne ich nur zu gut aus der Corvette und Harleyszene. Sei doch so nett wenn bis in 10 Tagen keine Rückinfo des Verkäufer kommt teile uns diesen einfach mit um zu wissen dass dort keiner mehr etwas kauft. cool

__________________
Mit vereinten Bikergruß
Stefan
- Jage nicht was Du nicht töten kannst - cool

harleydavidsonconzept@googlemail.com / www.harley-davidson-conzept.com
corvetteconzept@googlemail.com / www.corvetteconzept.com


Geschrieben von NightRodSpecial2011 am 18.06.2011 um 08:00:

Nur mal nen TIP am Rande!

Bei O-Ringe gibt es vorgeschriebene Nut Toleranzen! (Einbaumaße)
http://www.hug-technik.com/inhalt/fb/o_ring_einbauraum.html
http://www.hug-technik.com/inhalt/oring_toleranzen.html


Du kannst nicht einfach einen dickeren O-Ring in eine zu kleine Nut stecken! (oder umgekehrt)

Und achte bei der Materialwahl der O-Ringe das sie temp. beständig sind!
http://www.hug-technik.com/inhalt/oring_materialien.html

Ps.
Wenn du aus dem maschinenbau kommst.
Warum arbeitest du die Nuten nicht nach und verwendest passende O-Ringe?

PPS.
Wenn der Bolzen im Durchmesser zu klein ist wird es übel!


Geschrieben von uwe1312 am 18.06.2011 um 09:55:

Wozu braucht man so ein Teil überhaupt verwirrt verwirrt verwirrt

__________________
großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen


Geschrieben von Moos am 18.06.2011 um 17:45:

Zitat von NightRodSpecial2011
Nur mal nen TIP am Rande!

Bei O-Ringe gibt es vorgeschriebene Nut Toleranzen! (Einbaumaße)
http://www.hug-technik.com/inhalt/fb/o_ring_einbauraum.html
http://www.hug-technik.com/inhalt/oring_toleranzen.html


Du kannst nicht einfach einen dickeren O-Ring in eine zu kleine Nut stecken! (oder umgekehrt)

Keine Angst das passt schon noch

Und achte bei der Materialwahl der O-Ringe das sie temp. beständig sind!
http://www.hug-technik.com/inhalt/oring_materialien.html

Ps.
Wenn du aus dem maschinenbau kommst.
Warum arbeitest du die Nuten nicht nach und verwendest passende O-Ringe?

Leicht gesagt. Aber da ich die Wandstärke des Teiles nicht kenne, kann ich auch nicht gefahrlos nachstechen. Im dümmsten Fall habe ich 2 Teile oder noch schlimmer das Teil bricht während der Fahrt auseinander.

PPS.
Wenn der Bolzen im Durchmesser zu klein ist wird es übel!

Der Bolzen passt an sich schon.

Moos

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Moos am 18.06.2011 um 17:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von uwe1312
Wozu braucht man so ein Teil überhaupt verwirrt verwirrt verwirrt

Das verstehst Du nicht. Augenzwinkern Aber ich helf Dir mal ein bisschen.

Schwarz, abschließbar!

Moos

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von ...da Uwe! am 18.06.2011 um 18:00:

Wer hat das Öl wieder von der Straße gewischt? Wieviele sind auf Deiner Ölspur abgeflogen?
Wer entsorgt das verunreinigte Erdreich?

__________________
cool RHOI-NEGGA RULEZ! cool


Geschrieben von NightRodSpecial2011 am 18.06.2011 um 18:22:

Leicht gesagt. Aber da ich die Wandstärke des Teiles nicht kenne, kann ich auch nicht gefahrlos nachstechen. Im dümmsten Fall habe ich 2 Teile oder noch schlimmer das Teil bricht während der Fahrt auseinander.

Mit einem Ultraschall Wandstärkemeßgerät ...... frag mal dein Meister!
Der hat bestimmt eines!


Geschrieben von TWG am 18.06.2011 um 23:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von ...da Uwe!
Wer hat das Öl wieder von der Straße gewischt? Wieviele sind auf Deiner Ölspur abgeflogen?
Wer entsorgt das verunreinigte Erdreich?

Ist das jetzt ernst gemeint verwirrt

Wenn ja Augen rollen
Ansonsten fröhlich fröhlich


Geschrieben von Schiko am 19.06.2011 um 00:03:

zum zitierten Beitrag Zitat von uwe1312
Wozu braucht man so ein Teil überhaupt verwirrt verwirrt verwirrt

Um zu verhindern, dass das Öl einfach so ausbricht und auf die Bremsscheibe schwappt.
Obwohl sich mein Öl (zumindest im Tank, nicht immer an der Fußdichtung)
alleine durch's Gummi bändigen lässt und nicht extra
eingeschlossen werden muss.
Oder wozu hast Du Deinen Öldeckel?

__________________
www.schiko.net Komfort-Blinkrelais für Taster und mehr
p.s.: Die Ente bleibt drin!!!


Geschrieben von Moos am 19.06.2011 um 22:37:

Zitat von TWG
Zitat von ...da Uwe!
Wer hat das Öl wieder von der Straße gewischt? Wieviele sind auf Deiner Ölspur abgeflogen?
Wer entsorgt das verunreinigte Erdreich?

Ist das jetzt ernst gemeint verwirrt

Wenn ja Augen rollen
Ansonsten fröhlich fröhlich

Dito
War max. ein viertel Liter auf auf auf mehrere KM, also nicht so tragisch, sonst hätte mein hinterher fahrender Kumpel sicherlich gemeckert.


[quote]Zitat von NightRodSpecial2011
Mit einem Ultraschall Wandstärkemeßgerät ...... frag mal dein Meister!
Der hat bestimmt eines!

Der bin ich selber und der hat keines. fröhlich Müßte ich mal bei der Materialeingangskontrolle anklopfen.
Würde aber dem Augenschein nach reichen zum nachbearbeiten, wäre ja nicht viel. Mach ich aber nur wenn es nochmal Probs gibt, da bis jetzt Dicht.

Moos

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.