Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Batteriespannung bzgl. Motorstart (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=24211)


Geschrieben von Sticki1 am 20.05.2011 um 10:18:

Batteriespannung bzgl. Motorstart

Also ich stell immer wieder fest,daß die WG mal sofort startet ,mal mit etwas verzug und manchmal wie ne ducati Augen rollen
das hat sie aber schon fast von anfang an.

das ganze ist so,daß sie im betriebswarmen zustand sofort kommt,wenn sie mal ein paar tage stand etwas mit verzögerung.

hab heute mal die batterie gemessen.

12,7V im ruhezustand
12,5 Volt nach Zündung an
Dann starterknopf gedrückt, Bike startete sofort und die Spannung war kurzfristig auf 10,2 Volt dann durch den Ladebetrieb auf 14,3V

Könnte ne Batterie nach 1,5 Jahren und 12000km schon leicht schwächeln im Kaltstart????

Daß es am Anlasser liegt glaub ich nicht,da ja sonst dauerhaft der Start ne leichte verzögerung hätte.

Wobei man jetzt verzögerung und überbewerten sollte,dauer halt 1-2 sec länger bis der motor läuft.

hab mir auch schon überlegt ob es bei nem V2 mit dem Zündzeitpunkt aufgrund der kolbenstellung zusammenhängen könnte.

aber einige Techniker wissen hier bestimmt mehr.


Geschrieben von viczena am 20.05.2011 um 10:32:

Eine kalte Maschine braucht 3 Umdrehungen, bevor sie startet. Das ist Teil der EFI Programmierung. Deshalb funtioniert ja auch kein Kickstarter mit einer EFI.

Deine Batterie ist in Ordnung.


Geschrieben von Sticki1 am 20.05.2011 um 13:53:

Freude alles klar, das dürfte dann hinkommen.
kommt einem halt so lange vor Freude und ich merkte eben,daß wenn ich nen stop mache und das bike wieder anwerfe,kommte sie fast schneller als ich den knopf wieder loslassen kann.

womit hängen die 3 Umdrehungen zusammen???


Geschrieben von cb750 am 20.05.2011 um 14:15:

Im Ruhezustand 12,7 Volt, dann hat sie aber schon ein paar Tage gestanden.

__________________
CB750
Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.


Geschrieben von Sticki1 am 20.05.2011 um 14:28:

genau 2 Tage Freude

12.7 Volt dürften meiner meinung nach normal sein, denk ich jedenfalls


Schaut mal Hier:

-----------------------------------
Eine andere Möglichkeit ist das Messen der Batteriespannung im Ruhezustand (Ruhespannung). Dazu ist keine Demontage erforderlich. Die meisten Geräte werden einfach an die Starterbatterie angeklemmt. Zu beachten ist dabei, dass diese Messung erst durchgeführt werden kann, wenn sich die Batterie beruhigt hat, d. h. etwa 2 Stunden nach der letzten Ladung/Fahrt/Entladung. Die beruhigte Batterie zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 Volt. Die Spannung sollte nicht unter 12,53 Volt absinken, das sind ca. 85 % der vollen Ladung. Bei 12,24 Volt ist die Batterie halb geladen, bei 11,89 Volt ist sie fast leer. Sollte sie noch weiter entladen werden, kann sie auch bei nachfolgender Vollladung nur einen Teil ihrer ursprünglichen Kapazität erreichen.
-----------------------------
Kaltstartstrom, CCA

Der Kaltstartstrom gibt den maximalen Strom an, den die Batterie bei −18 °C (0 °F) für eine Dauer von 30 Sekunden liefern kann. Dabei weist jede einzelne Zelle noch eine Spannung von 1,2 Volt auf (nach amerikanischer Norm SAE). Nach dem deutschen Institut für Normung (DIN) sollte die Gesamtspannung nach 30 Sekunden noch 9 Volt betragen.

Der englische Fachbegriff für Kaltstartstrom ist cold cranking amps (engl.), davon leitet sich die Abkürzung CCA ab.

Der Kaltstartstrom von Pkw-Starterbatterien liegt meist zwischen 200 und 850 A, wobei die gängigsten Batterien zwischen 360 und 680 A liegen. Lkw verfügen über Starterbatterien mit höherem Kaltstartstrom zwischen 500 und 1.200 A.

Beispiel:

Eine 12 Volt Batterie mit 300 CCA sollte einen Kaltstartstrom von 300 Ampere für mindestens 30 Sekunden bereitstellen, wobei die Spannung auf minimal 7,2 Volt absinken darf. (6 Zellen à 1,2 Volt)

Der Kaltstartstom wird auch als Kälteprüfstrom bezeichnet.

Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie


Geschrieben von cb750 am 20.05.2011 um 14:53:

Ich habe mich auch infomiert, 2,7 Volt gilt noch als 100% geladen.
Sticki hat recht. Freude

__________________
CB750
Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.


Geschrieben von Dragon am 20.05.2011 um 15:21:

Na siehste nur keine Panik so schnell gibt die Batterie auch nicht kaputt


Geschrieben von Rockerneuling am 25.05.2011 um 12:31:

zum zitierten Beitrag Zitat von viczena
Eine kalte Maschine braucht 3 Umdrehungen, bevor sie startet. Das ist Teil der EFI Programmierung. Deshalb funtioniert ja auch kein Kickstarter mit einer EFI.

Deine Batterie ist in Ordnung.

Danke wusste ich auch noch nicht. Habe erst die Wegfahrsperre im Verdacht - auch der Händler.

Das mit den 3 Umdrehungen weiß nicht mal der Freundliche. :-(

__________________
Ab jetzt fahre ich HD und gucke HD Zunge raus


Geschrieben von viczena am 25.05.2011 um 13:16:

Das ist eine Sicherung bei kaltem Motor gegen einen Blowback. Das, was einem bei einem Kickstarter manchmal von der maschine schubst...

Da hat der Motor wenigstens einmal komplett Frischluft geatmet. Egal wie er steht. Die EFI steckt halt voller Geheimnisse...


Geschrieben von Rockerneuling am 25.05.2011 um 13:50:

...... ja die nicht mal der Händler weiß. Traurig Traurig Baby

Manchmal habe ich aber den Eindruck, es gibt trotzdem einen "Hieb".

__________________
Ab jetzt fahre ich HD und gucke HD Zunge raus


Geschrieben von viczena am 25.05.2011 um 14:15:

Händler müssen das auch nicht wissen. Es sei denn, sie wollen einen Baker Kickstarter einbauen. Und wundern sich dann, warum es nicht geht fröhlich


Geschrieben von Sticki1 am 25.05.2011 um 19:36:

also die letzte zeit geht sie ruckzuck an, hab aber auch mal die batterie manuell vollgeladen.
hab 3 tage lang nur kurzstrecke gefahren, 5km hin und 5km zurück.
könnte auch ne ursache gewesen sein.denk ich verwirrt


Geschrieben von Wussenäh? am 25.05.2011 um 21:47:

Kleine Frage zum Thema:

Hat hier jemand ein kleines festinstallierbares Voltmeter am Motorrad verbaut, was er empfehlen kann?
Habe seit 1,5 Jahren Spannungsverlust, schon die dritte Batterie, und der Händler findet den Verbraucher nicht...

Danke


Geschrieben von CopKing am 25.05.2011 um 22:35:

Ich kann für sowas den battery Bug empfehlen : http://www.argusanalyzers.com/battery-monitors.html

__________________
"The mind is like a parachute. Works best when open"
( Frank Zappa)


Geschrieben von Wussenäh? am 25.05.2011 um 22:44:

zum zitierten Beitrag Zitat von CopKing
Ich kann für sowas den battery Bug empfehlen : http://www.argusanalyzers.com/battery-monitors.html

Danke, werd mir das mal genauer ansehen.