Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Unterschied EVO D (55 PS) und US (69 PS) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=24100)


Geschrieben von flursn am 15.05.2011 um 22:16:

Unterschied EVO D (55 PS) und US (69 PS)

Hi Leutz!

Habe schon ein bisschen rumgelesen, aber so recht peile ich es noch nicht:
Worin GENAU unterscheidet sich die US-Variante des EVOs von der deutschen?
Habe eine BA und ein original Werkstattbuch vorliegen, in dem von 69 PS die Rede ist. Meine hat aber nur 55. Nicht dass ich unzufrieden wäre, aber mehr könnte auch nicht schaden. Freude

Der Vorbesitzer hat was von einem Dyno-Jet erzählt, was ich aber nicht nachvollziehen kann. Was ich definitiv schon mal dran hab, sind zwei Kess-Tech Töpfe mit Supertrapp Innenleben und inzwischen 10 Scheibchen (Statt original 8...) cool.

Irgendwie fühlt sie sich etwas "zu" an. Man merkt keinen Unterschied zwischen Voll- und Halbgas. Außerdem verbraucht sie m. E. mit 6,7 l/100km zu viel.

Die Original-Endtöpfe habe ich auch dazu bekommen. Die haben am Eingang eine Verengung. Ist das der Grund für den Leistungsunterschied? Wenn ja: Kann ich meine (eingetragenen) Kess-Tech Töpfe irgendwie zu einem höheren Durchsatz verhelfen, ohne dass es zu laut wird?

Bin für jeden Tipp Dankbar!

Viele Grüße,
Torsten

__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.
(Benjamin Franklin)
Mein Verbrauch: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/464438.html


Geschrieben von Adi am 15.05.2011 um 23:29:

In der Hauptsache ist in der US Version ein grösserer Manifolds eingebaut, der mehr Durchlass vom Vergaser zu den Zylindern ermöglicht. Dazu kommt mehr Durchlass bei den US Tüten und schon hat das Moped etwas mehr PS.
Die Zuschnürung wurde den Deutschen Modellen wegen dem Emisionsschutzgesetz verpasst.

__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden cool


Geschrieben von flursn am 15.05.2011 um 23:39:

Kommt da auch das "zugeschnürte" Fahrgefühl her?

Und was meinst Du zum Verbrauch? Sind die 6,7 l ok? (Max. 120 km/h)

__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.
(Benjamin Franklin)
Mein Verbrauch: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/464438.html


Geschrieben von Adi am 16.05.2011 um 00:59:

Klar hat das damit zu tun, dass die Karre nicht richtig frei durchziehen kann.
Es gab sogar EVOs, die nur 48 PS hatten und da wars noch schlimmer.
Verbrauch ist natürlich auch immer von der Fahrweise ab und da sind knapp 7 Liter nicht ungewöhnlich.
Ich empfehle Dir das Ding von Vorne bis Hinten etwas zu modifizieren.
Meine EVOs hatten immer nen Fetten Vergaser, einen Fetten Luftfilter, ein US Manifolds und einen offenen Auspuff.
Bei Einigen kam noch ne scharfe Nockenwelle rein und somit hatte ich etwa 75 PS zur Verfügung.
Meiner letzten EVO Fat Boy konnte keine 08er Fette wegfahren.
Allerdings liefen dann auch bis zu 8 Liter durch die Düsen Augenzwinkern

__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden cool


Geschrieben von Teppo am 16.05.2011 um 10:27:

"Wenn ja: Kann ich meine (eingetragenen) Kess-Tech Töpfe irgendwie zu einem höheren Durchsatz verhelfen, ohne dass es zu laut wird?"

Die Evos reagieren noch viel heftiger auf verschnürte Auspuffe als die TCs. Anfang der 90er hat die Zeitschrift MOTORRAD einmal einer Dyna eine AMC Anlage verpasst und auf den Prüfstand gestellt. Ohne weitere Änderungen hatte die (soweit ich mich erinner) dann fast 10 PS mehr.

Wenn Du Deine Kess auf mehr Durchlass trimmen willst, geht das leider nicht ohne mehr Lärm. Frei nach dem Motto: Jede Scheibe bringt ein PS und ein Phon.

Serienmäßige Evos sind sehr genügsam, sobald sie leistungsfördernd umgebaut werden, ändert sich das allerdings, wobei ich 6,7 Liter jetzt nicht sooooo viel finde.


Geschrieben von flursn am 16.05.2011 um 12:45:

Zitat von Teppo
Wenn Du Deine Kess auf mehr Durchlass trimmen willst, geht das leider nicht ohne mehr Lärm. Frei nach dem Motto: Jede Scheibe bringt ein PS und ein Phon.

Die Krümmer sind aber nicht zugeschnürt oder?

Scheibentechnisch werde ich mir wohl mal zwei verstellbaren Endkappen besorgen. Habe gemerkt, wenn die Kappen wech sind, machts im Stand auch nicht mehr Lärm. Zumindest wenn die Endstücke wieder drauf sind. Die dämpfen auch noch mal ein bisschen...

Irgendwer wollte mir jetzt erzählen, dass der Motor "Rückstau" braucht und man Leistung verliert, wenn man ihn offen fährt!? Rückstau kenn ich nur von Zweitaktern. Da ist es kontraproduktiv seinen Auspuff auszuräumen. Aber bei Viertaktern?? verwirrt

__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.
(Benjamin Franklin)
Mein Verbrauch: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/464438.html


Geschrieben von viczena am 16.05.2011 um 13:38:

Ja, es ist auch bei Viertaktern kontraproduktiv, da auch dort die schwingende Luftsäule einen erheblichen Einfluss auf die Füllung der Zylinder hat.

Du verlierst massiv Drehmoment im unteren Drehzalbereich. Deshalb ist übrigens auch das weglassen des Interferenzrohres keine sonderlich geniale Idee...

Wobei: Ich hatte früher auf einer EVO einen S&S 2-1 Auspuff drann, der hinten 20 Scheiben hatte UND offen war. Irgendwie haben die 20 Scheiben für eine ordentliche Verwirbelung und damit für einen guten Unterdruck am Ende des Gasweges gesorgt. Jedenfalls war die Maschine LAUT und hatte Drehmoment ohne Ende...


Geschrieben von sigi74 am 16.05.2011 um 14:10:

die bringen trotz 86 oder 88 oktan? mehr leistung aus ihren fzg, auch komisch. vlt
messen die US boys ihre leistung anders als bei uns?

eigentlich haben sehr viele (fast alle?) aftermarketanlagen kein interferenzrohr....... verwirrt

s.

__________________
du hast vielleicht recht, 
aber meine Meinung gefällt mir besser Augenzwinkern


Geschrieben von viczena am 16.05.2011 um 14:52:

Aftermarktanlagen werden (fast) ausschliesslich nach optischen gesichtspunkten gekauft. Genauso wie 11" Stossdämpfer. Da tritt der technische Aspekt deutlich in den Hintergrund.

Es ist halt nicht einfach, ein Interferenzrohr optisch ansprechend zu bauen. Das dicke Querrohr einiger Harleys ist auf jeden Fall nicht gerade attraktiv.


Geschrieben von DéDé am 16.05.2011 um 19:21:

Also original 69 PS an der Evo, wie eingangs geschrieben kenne ich nicht, aber 63 und 67 originale PS hats gegeben.
Am besten sind die FXR´s der späten 80er gelaufen und die ersten US- Dynas. Mit einer korrekten Einstellung des Vergasers sind die alle um die 180 km/h marschiert, manche sogar schneller.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von pegasusmc am 16.05.2011 um 20:40:

Zitat von DéDé
Also original 69 PS an der Evo, wie eingangs geschrieben kenne ich nicht,

Ne, wurde falsch gelesen im Manual steht 69 hp ( Horse Power ) macht sogar fast 70 PS

69 hp sind umgerechnet

69,96 PS
- oder -
51,45 kW

meine deutsche 1999 EVO ist mit

41 kW sind umgerechnet

55,74 PS
- oder -
54,98 hp
angegeben.

__________________
Gruß Schorse
Pegasus MC


Geschrieben von sigi74 am 17.05.2011 um 06:37:

sind jetzt "horse power" was anderes als "pferde stärken"............. cool

sigi

__________________
du hast vielleicht recht, 
aber meine Meinung gefällt mir besser Augenzwinkern


Geschrieben von LETTI am 17.05.2011 um 06:57:

Die beiden Definitionen von Pferdestärke liegen recht nahe beieinander. Die englische horsepower entspricht 1,014 Pferdestärken.

__________________
BRC #2


Geschrieben von First Evo am 17.05.2011 um 08:08:

Meine 84er Evo hat original 49 KW (67 PS) eingetragen, danach gingen die KW Leistungen deutlich in den Keller, die 95er hatte nur noch 44 KW.
Mit einer verstellbaren Auspuffanlage waren bei der 95er deutliche Leistungsunterschiede zu spüren. Hat man auf einer zugeschnürrten Autobahnfahrt, bei Vollgas die Rohre aufgemacht, ging es nochmal deutlich spürbar voran.
Bei der der neueren Police mit TC 88 Motor spürt man das ebenso. Da ich die noch nicht so lange habe, muß ich mal sehen, ob ich wegen den, meist offenen Tüten, die Einstellungen verstellen lassen muß, das war und ist bei den Evos irgendwie einfacher.


Geschrieben von tommyknocker am 17.05.2011 um 18:04:

Hab 97 er EVO ( Dt. Version ) da sind jetzt 45 KW im Schein eingetragen, das wären ja dann immerhin 61,4 PS! Hab zwar den Mikuni TM 42 Vergaser, glaube aber nicht das der bei der KW Angabe berücksichtigt ist! Sie läuft mit SE Auspuff ( gegronkt ) nicht schlecht, der Verbrauch ist aber auch bei 6 - 6,5 Liter!

Gr.