Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Nockenwellentausch TC96 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=24023)
Nockenwellentausch TC96
Hi, habe mal eine Frage an die Spezialisten.
Ich spiele mit dem Gedanken meiner 08 Fat Boy TC 96 andere Nockenwellen (Reaper 574) und einstellbare Pushrods zu spendieren.
Was mich interessiert ist, ob man unbedingt zum Ein- und Ausbau der Cams und vor allem der Lager (Torrington ) Spezialwerkzeug wie z.B. INNER CAM BEARING PULLER, oder INNER CAM BEARING INSTALLER braucht.
Vielleicht hat der ein oder andere Tips wie das auch ohne das Spezialwerkzeug machbar ist.
__________________
Viele Grüsse
skull rider
Only a biker knows why a dog sticks his head out of a car window...
gerade für diese Lager solltest du das Werkzeug haben, da diese relativ empfindlich sind. Und auch beim Ausbau willst du keine Nadeln in das Gehäuse kullern sehen...
Vielleicht kannst du das Werkzeug irgendwo ausleihen. Man braucht es ja nur einmal...
Das ist ja gerade das Problem, da man es wahrscheinlich nur einmal braucht,
und dafür alles anschaffen..., muss ich wohl mal schauen ob ich da jemand finde der es evtl. ausleiht.
Ich habe auch interessiert deine Artikel gelesen.
Welche einstellbaren Pushrods würdest du denn empfehlen?
__________________
Viele Grüsse
skull rider
Only a biker knows why a dog sticks his head out of a car window...
Jooooooooooooooo,
das interessiert mich auch .
Habe zwar 'nen ollen Evo, aber trotzdem.
Das mit den Stösseln ist eine interessante Sache. Die sollten doch so leicht wie möglich sein wegen den bewegten Massen (Verschleiss, genaues"timing").
Wie sollen das schwere verstellbare Stössel mit dicken Gewinden, Muttern etc. schaffen???
Alu oder Stahl?
In meiner Uni-Zeit habe ich mal gelernt, dass das E-Modul (sprich Belastung pro Materialquerschnitt) nur vom Material abhängt. Das heisst, jeder Stahl dehnt sich gleich, jedes Aluminium wieder wie Alu. Nur der Punkt, wo es kollabiert, hängt ab von der Legierung.
Habe ich bewusst "einfach" geschrieben.....
Wofür braucht man nun einstellbare PushRods, wenn die schwerer sind??????
Oder habe ich da was komplett falsch verstanden ? Habe da noch nix selbst auseinander gebaut.....
Danke für Aufklärung
Denali
Das gewicht ist bei den pushrods nicht der Punkt, da die Stahlrods hohl und die Alurod kompakt sind. Deshalb wiegen sie etwa gleich viel, wobei die stahlrods stabiler sind. Manchmal sind die stahlrods sogar leichter. ich habe der Einfachheit halber die empfohlenen von Feuling genommen.
Also ich will mir die Demontage der Köpfe ersparen.
Die alten Stössel werden dabei mit einem Bolzenschneider durchgeschnitten und entfernt,
und die neuen kann man, da sie ja auseinandergenommen werden können, einfach so wieder einbauen ohne dass man sie von oben einsetzen muss.
... so habe ich das zumindest aus verschiedenen Quellen im Netz gelesen.
__________________
Viele Grüsse
skull rider
Only a biker knows why a dog sticks his head out of a car window...
Die originalen Nockenwellenlager der TC 96 haben eigentlich einen guten Ruf, sind anders dimensioniert als bei den TC 88ern. Wenn ich das jetzt mal mit den anfälligen Nockenwellenlagern der EVO´s vegleiche, hat sich da anscheinend bei INA was getan. Beides, EVO und TC96 sind zwar INA Lager aber eigentlich nicht mehr miteinander zu vergleichen.
Ob man die Lager anlässlich eines Nockenwellenwechsels bei TC96 austauscht ist eine Glaubensfrage. Ein Fehler ist es sicherlich nicht. Ein Torrington hält mehr aus, weil es einfach mehr Nadelrollen hat.
Wenn man so durchs Web stöbert, findet man viele, die Zubehörnockenwellen an ihren TC96 mit den Originallagern fahren (keine Hypernocken mit extremem Lift )
So wie ich das mit den Reaper Nockenwellen lese, sind das gute Nocken die den Motor einfach übers gesamte Drehzalband besser atmen lassen. Also noch keine extreme Nocke.
@ skull-rider,
ich kenne deine Schraubererfahrung nicht, aber Du brauchst einen wirklich passenden 3-Klauen Innenabzieher, dessen vorgespannten Klauen nicht beim Herausziehen am Lagersitz streifen. Dann sollte der Abzieher an seiner Auflagefläche noch gegen die Gehäusehälfte mit Holz gestützt werden, wenn es z.B. nicht ein exakt passendes Harleywerkzeug ist (Jim´s)
Das Eintreibwerkzeug kann man sich aus Alu drehen, es sollte am letzten Stück so aussehen wie die Nockenwelle (Maß im Lager) und einen Kranz haben in fast der Größe des Lagersitzes, so dass es den gesamten Lagerkäfig des neuen Lagers führen kann. Das Eintreiben muss exakt gerade erfolgen.
Ich würde einen Fachmann dranlassen, und es ist eigentlich das Harley Werkzeug zu empfehlen. Ein geübter Schrauber in der Werkstatt macht das mit dem richtigen Werkzeug recht schnell, wenn verstellbare Stößelstangen verwendet werden. Lass dir doch einfach mal ein Angebot machen.
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Da muß man ja mut haben ohne pasendes Werkzeug würd ich auch lieber ein Angebot einholen
Ja, denke auch dass man dazu das passende Werkzeug haben muss, damit das was wird.
Vielleicht bekommt man das ja geliehen, selber anschaffen für eine Einmalaktion macht denke ich keinen Sinn.
Werd auch mal anfragen was so ein Einbau kostet.
__________________
Viele Grüsse
skull rider
Only a biker knows why a dog sticks his head out of a car window...