Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Ölverlust (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=19644)
Ölverlust
Hallo Gemeinde
mir tropft seit einigen tagen öl auf den riemen
habe schon den priemärdeckel herunter geschraubt stehe aber vor einem problem.....
wie bekomme ich die kupplung herunter
ich glaube es handelt sich um einen defekten simmering am getriebe
wer kann mir weiterhelfen
gruß ramirez
Hi
ich borge mir für die Kupplung immer ein Klauenabzieher von meiner Autowerkstatt,bekommt man bestimmt auch im Werkzeug Verleih.
MfG
@Ramirez
Hatte vor einigen Wochen das gleiche Problem.
Habe es allerdings in einer Werkstatt von einem Fachmann meines Vertrauens machen lassen.
Es wird sich hierbei - bei einem 5. Ganggetriebe - um die Getriebewelle (Darauf ist die Riemenscheibe) handeln. In dieser ist bei einem 5. Ganggetriebe innenliegend für den 4.Gang eine weitere Welle. Diese werden gegeneinander mit einem Simmerring + Bronzebuchse abgedichtet. Tausche auch oder lasse die anderen Buchsen auch austauschen ( Satz = 8,- € ).
Viel Erfolg.
Lasse es machen - sehr zeitaufwendig für einen evtl. Leien ?
__________________
Das 5. schönste im Leben ist ein Alteisen, das unvergleichliche Fahrgefühl und dann so ein Teil noch an zu kicken - bei 1.530 cm3 / 93cui - Was wäre noch eine Steigerung => Eine erg. Springergabel!.
Take your time - I wish you a safe Journey.
@92er Fatboy:
Was hat DIch das denn ungefähr gekostet? Habe das gleiche Problem...
Wir haben jetzt zwar 2013, aber ein Vergleich ist es wert.
Gruß
Rainhold
91er Springer Softail
Hallo Ramirez,
kommt natürlich drauf an, woher das Oel auf den Zahnriemen tropft, denn da gibt's nicht nur eine Möglichkeit.
Es kann sein dass die Getriebe-Hauptwelle, welche vom Primärkasten rüber ins Getriebe geht, schon eine Dichtung quasi verschlissen hat (primärgehäuseseitig oder getriebeseitig.
Ich würde (so hab ichs jedenfalls gemacht, wenn der Inner-Primary-Deckel eh schon runter ist, grad sämtliche Dichtungen wechseln, nicht das wenn Du alles wieder zusammengebaut hast, nach einiger Zeit, die nächste Dichtung leckt.
Wechsle folgende Dichtungen aus, welche mit Sicherheit für die Oeltropfen auf dem Zahnriemen verantworltich sein können:
- Getriebewellendichtung und Quad-Ring "Quad Seal" -> Getriebeseitig
- Getriebewellendichtung -> Primärkastenseitig
- Starterachsendichtung -> Primärkastenseitig
Wenn der Innerprimärkasten eh schon runter ist, wechsle auch gleich:
- Antriebswellendichtung -> Primärkastenseitig
- Den grossen O-Ring (Dichtung) zwischen Motor und Primärkasten
Das Benutzen einer neuen Dichtung für den Primärkasten ist ja eh klar.
Die Kupplung wirst Du folgendermassen runterbringen:
1. Kettenspanner ganz lösen
2. jeweils für Schritt 3 mit einem Arretierblock oder Arretiersteg das Antriebs-Zahnrad und das Kupplungs-Zahnrad gegeneinander arretieren.
3. Mit grosser Nuss oder Ringschlüssel die Mutter des Antriebszahnrades/Ruckdämpfer lösen, geht ziemlich streng, da Loctite die Mutter sichert. Dann Kupplungsausrücker (vorher Sicherungsring ausbauen) und - Stange ausbauen (dann umgekehrt arretieren) und dann die Mutter (im Uhrzeigersinn) der Kupplung lösen.
4. Gesamte Antriebseinheit mit Antriebszahnrad, Kupplungseinheit und Primärkette (inkl. Kettenspanner) von Hand runterziehen. Achtung: Hat schon etwas Gewicht, nicht das es grad auf den Boden etc... knallt.
5. Danach hast Du freien Zugang zu den Schrauben, welche den Inneren Primärkasten fixieren. Den Starter noch ausbauen, alle Schrauben lösen und den Inneren Primärkasten abnehmen.
Da siehst Du dann sofort, woher das Oel rausrinnt. Gibt eigentlich nur diese drei Möglichkeiten in Nähe des Zahnriemens:
- Getriebewellendichtung -> Getriebeseitig (hierbei auch den Quad-Ring "Quad-Seal" tauschen!)
- Getriebewellendichtung -> Primärkastenseitig
- Starterachsendichtung -> Primärkastenseitig
Falls eine der beiden Dichtungen primärseitig leckt, muss nicht unbedingt jene beim Getriebe getauscht werden.
Aber eben, meine Meinung wäre, wenn schon ein solcher Aufwand betrieben wird, gleich alle Dichtungen tauschen, somit hast Du überall neue Dichtungen
Ausserdem kannst Du gleich noch alle Lager prüfen, falls eines nicht mehr i.O. sein solle auch gleich tauschen.
Falls die Getriebewellendichtung -> Getriebeseitig leckt, musst Du so oder so noch das Hinter-Rad lösen, damit der Zahnriemen entspannt ist, damit Du das Riemenrad abbauen kannst (hierzu brauchst Du jedoch ein spez. Werkzeug: z.B. Arretierwerkzeug ).
Vorher muss jedoch noch der aufgepresste Lagerlaufring runter, mit einem Lagerabzieher/-Montierer oder diesem Spez.-Werkzeug: Guck hier
Ist leider unumgänglich, anderst bringst Du das Riemen-Rad nicht ab der Welle.
Danach Getriebe-Oel ablassen, die Dichtung am Getriebe tauschen und alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen bauen. Schrauben natürlich alle reinigen (von altem Loctite befreien), Loctite dran wo dran muss und mit den entsprechenden Drehmomenten wieder anziehen. Oel mit dem richtigen Stand auffüllen und fertig.
Gibt zeitlich schon einen Aufwand und brauchst etwas an geeignetem Werkzeug und wichtig ist ein Drehmomentschlüssel für grössere Drehmomente, doch derzeit hast Du ja noch Zeit ehe die Saison beginnt
Dieses Video wird Dir bestimmt auch helfen um den Primärkasten abzubauen:
Guck hier
Ein Werkstatthandbuch wär natürlich schon von Vorteil
Musste letztes Jahr im Dezember an einer 90er Electra Glide den Zahnrimen wechseln (siehe hier ) und hatte gleich alle Dichtungen getauscht. Ausserdem hatte diese noch ein Leck an der Oel-Pumpe, welche ich auch gleich revidiert hatte, siehe hier
__________________
KEEP RUBBER SIDE DOWN
Cheers
voni
zum zitierten Beitrag Zitat von Rainhold
@92er Fatboy:
Was hat DIch das denn ungefähr gekostet? Habe das gleiche Problem...
Wir haben jetzt zwar 2013, aber ein Vergleich ist es wert.
Gruß
Rainhold
91er Springer Softail
__________________
Das 5. schönste im Leben ist ein Alteisen, das unvergleichliche Fahrgefühl und dann so ein Teil noch an zu kicken - bei 1.530 cm3 / 93cui - Was wäre noch eine Steigerung => Eine erg. Springergabel!.
Take your time - I wish you a safe Journey.
Georges Garage ist tatsächlich deutlich günstiger. Aber fast 50 EUR Versandkosten...
Gruß, Fred
Hatte ich bei meiner 97iger evo auch.
Du solltest erst klären, ob es die Getriebehauptwellendichtung ist,oder der Simmerring am inneren Primär (war es bei mir).
Wenn das ausgetretene Öl hell ist, dann leckt wohl der Getriebehauptwellensimmerring, wenn das Öl dunkler ist kann man davon ausgehen, daß der Simmerring des Inneren Primärdeckels undicht ist (es sei denn, Du hast frisch Primäröl gewechselt, ist dann auch hell und klar). Evtl. kannst Du mit Taschenlampe bei aufgebocktem Bike auch erkennen, wo die Suppe rausläuft.
Ich habe den Wechsel damals selbst durchgeführt und das war ne Sache von etwa 3 Stunden.
Die Kupplung war bei meiner 97iger Evo-Dyna ohne Abzieher leicht komplett zu entfernen, Linksgewinde ist zu beachten. Ist ja oben schon recht ausführlich beschrieben worden.
Wenn Du aber jemand findest, der das für 300,- Euro machen kann, dann würde ich nicht lange überlegen und das machen lassen, denn man braucht schon, wie oben geschrieben, gutes Werkzeug, und am Getriebe die Hauptwelle ausbauen, falls es dieser Simmerring ist, ist recht mühselig und nicht ganz so einfach. Du musst halt wissen, was Du Dir zutraust und auch kannst.
@92Fatboy: Thanks! Meine geht nun am Samstag zum Freundlichen. Bin gespannt was die mir dann auf´n Zettel schreiben...
Meine Springer ist vom Freundlichen zurück mit dem Ergebnis:
Antriebspulley war gebrochen. Weil bei meinem Heckumbau auf 240er auf ner 9 Zoll Felge der Primär versetzt wurde, aber laut Freundlichem die Sicherungsschrauben am Pulley dann vergessen wurden??
Das merkt man beim Fahren wohl so nicht, da genügend Andruck entsteht. Wird die Maschine allerdings länger nicht bewegt, beginnt das Getriebeöl von innen durchzusacken. Scheinbar steht der Druck mit welchem das Antriebspulley angeschraubt ist mit dem korrekten Verbleib des Öl´s bzw. der Dichtung in Zusammenhang und natürlich den Rissen im Pulley selber.
So konnte man auch bei leichtem Bewegen des Belts ein leises Klappern bzw. schlagen im Primärkasten hören. Habe ich so auch noch nicht erlebt und fahre das Baby nunmehr schon 11 Jahre.
Vielleicht hilfts ja hier jemandem weiter.
Seit dem Umbau bin ich allerdings ca. 6.500 Km gefahren - ohne Probleme.
Leider existiert die Firma nicht mehr, welche den Umbau gemacht hat.
(Bei der Rep. habe ich jetzt alle anderen Dichtungen und Ringe (auch innerer Primär) mit wechseln lassen, (incl. Starterwellendichtung.
Interessant, hab noch nie gehört dass ein Antriebspulley brechen kann, ist es doch so ein massives Teil. Sachen gibt's.
__________________
KEEP RUBBER SIDE DOWN
Cheers
voni
hab ich auch noch nie gehört,
na ja vielleicht einer vom billigsten taiwan schrott,
oder dir is die schraube aufgegangen und dann die feinverzahnung vom pully verschlagen worden, dann hast du glück wenn deine verzahnung von der getriebe hauptwelle nicht auch im arsch war,
gruß
zum zitierten Beitrag Zitat von voni
Interessant, hab noch nie gehört dass ein Antriebspulley brechen kann, ist es doch so ein massives Teil. Sachen gibt's.
__________________
Greetz
Franky
Problem war, dass sich die Sicherungsschrauben gelöst haben und eine Zeitlang am Primärgehäuse geschliffen haben.
__________________
KEEP RUBBER SIDE DOWN
Cheers
voni
War absolut nicht definierbar woher es kam (relativ leises quitschen) War auch unterwegs und keine Möglichkeit zum aufbocken. Verdacht lag eher auf Bremse... die paar km die noch gefahren wurden haben auch schon gereicht... Dann war die Schraube wohl ab und das Quitschen weg
Irgendwann kam das dann wieder (durch die 2. Schraube die sich heraus gedreht hat...) Dann gecheckt und Aluspähne am Rahmen gefunden...
Alles repariert und dann ists halt irgendwann beim anfahren gebrochen und es kamen schön die Funken gesprüht...
__________________
Greetz
Franky