Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Katalysator (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=18714)


Geschrieben von AugenUndOhren am 29.08.2010 um 17:11:

Katalysator

Wie kann ich erkennen, ob in meiner Road King (EZ März ´04) bereits Katalysatoren verbaut sind oder nicht? In den Zuslassungsbescheinigungen findet sich kein direkter Hinweis. Danke im Voraus.


Geschrieben von E Glider am 29.08.2010 um 18:12:

Rechtes Rohr abbauen und reingucken! Freude

__________________
__________________
Gruß
EGlider


Geschrieben von AugenUndOhren am 29.08.2010 um 18:45:

Ok, das ist wahrscheinlich EINE Variante. Gibt es vielleicht noch eine etwas "elegantere", ohne zu schrauben ;-) )


Geschrieben von roofer am 06.09.2010 um 08:33:

moin

im Regelfall sollte eine Lambdasonde verbaut sein.

Also einfach mal nach einem Kabel zum / vom Krümmer schauen.


Geschrieben von Auspuffoptimierer am 08.09.2010 um 19:05:

Lambdasonden haben erst die neueren Modelle ab Euro 3 oder so, eine 2004er hat höchstens einen ungeregelten Kat drin.
Ich glaub da hilft wirklich nur abschrauben und schauen....

__________________
Sind die Finger ölich bin ich fröhlich....


Geschrieben von Dragon am 08.09.2010 um 20:39:

Da wirste wohl nicht drurum kommen abschrauben oder dein Freundlichen fragen


Geschrieben von Adi am 08.09.2010 um 23:57:

Die 04er haben den Kat in den Auspufftöpfen.
Lamdasonde gabs da noch nicht.

__________________
Lieber Gott, bitte lass mich bloß nicht erwachsen werden cool


Geschrieben von Auspuffoptimierer am 19.09.2010 um 08:41:

Meine V Rod (Bj.2004) hat zumindest einen Stecker an der Airbox, ich gehe davon aus, das dies ein Luftmengenmesser ist der mit Unterdruck funktioniert. Es könnte aber auch eine Luftfilterbeleuchtung sein..... großes Grinsen

__________________
Sind die Finger ölich bin ich fröhlich....


Geschrieben von viczena am 19.09.2010 um 12:34:

Was du meinst ist kein Luftmengenmesser, sondern ein IAC Ventil, das einen Motor zur Leerlaufregulierung hat (Schrittmotor gesteuerter Bypass zu Deinen Drosselklappen).

Ein Luftmengenmesser ist ziemlich gross und voluminös (für Motorradverhältnisse, schau mal in ein Auto). In einer V-Rod würde man ihn vielleicht unter die Tankattrappe bekommen, aber das ist nicht der Fall.

gruss peter


Geschrieben von torquemaster am 22.09.2010 um 21:09:

Wer hat eigentlich das Gerücht in die Welt gesetzt, dass alle Harleys einen ungeregelten Katalysator haben?
Die Sache ist eigentlich ganz einfach:
Gibt es vor dem Kat eine Lambda-Sonde (die auf Lambda 1 regelt), handelt es sich um einen regegelten Katalysator (und da ist es auch völlig unerheblich ob da noch ein Luftmengenmesser oder sonst irgendetwas in den Regelkreis eingebunden ist).

Gibt es keine Lambda-Sonde, handelt es sich um einen ungeregelten Katalysator.

So lange mich niemand vom Gegenteil überzeugt, bleibe ich jedenfalls bei dieser Definition.

Gruß


Geschrieben von Highjagger am 23.09.2010 um 07:37:

Aha .
Dachte daß wenn die Lambdasonde hinter dem Kat sitzt nennt man es nen geregelten Kat .
Wenn sie davor sitzt nennt man es ungeregelt .
So würde es für mich auch Sinn machen .
( Wie soll denn die Lambdasonde die Emissionen über das Motormanagement regeln wenn sie nicht weiß was hinter dem Kat rauskommt ? und das kann sie ja nicht wissen wenn sie davor sitzt , also ungeregelt. Oder ? )

__________________
Weil jeder Tag zählt

Nothing else matters

Tradition ist das Feuer weiterzugeben,Nicht die Asche anzubeten


Geschrieben von E Glider am 23.09.2010 um 10:15:

Der Katalysator kann nur dann wirksam arbeiten, wenn ihm ein optimales Abgasgemisch zugeführt wird.
Dieses Gemisch entsteht, wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis ein ganz bestimmtes ist.
Und das wird von der Einspritzung mit Hilfe der Lambda-Sonde sichergestellt.

Daher müssen die Sonden vor dem Kat sitzen!

Der Kat ist also nur ein 'passives' Bauteil, das seine Arbeit machen kann, wenn vorher alles geregelt wurde.


die hier wissen es ganz genau...

__________________
__________________
Gruß
EGlider


Geschrieben von viczena am 23.09.2010 um 17:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von E Glider
Der Katalysator kann nur dann wirksam arbeiten, wenn ihm ein optimales Abgasgemisch zugeführt wird.
Dieses Gemisch entsteht, wenn das Luft/Kraftstoffverhältnis ein ganz bestimmtes ist.
Und das wird von der Einspritzung mit Hilfe der Lambda-Sonde sichergestellt.

Daher müssen die Sonden vor dem Kat sitzen!

Der Kat ist also nur ein 'passives' Bauteil, das seine Arbeit machen kann, wenn vorher alles geregelt wurde.


die hier wissen es ganz genau...

Eben diese optimale Regelung des Gemischs machen die Harley Lambdasonden nicht. Was wir unter 3-wege kat verstehen ist, dass eine Lambdasonde in echtzeit die Werte misst, und auch in echtzeit sicherstellt, dass das Gemisch immer und jederzeit im Bereich zwischen Lambda 0.9 und 1 bleibt. Denn nur dann arbeitet der Kat vernünftig (oder überhaupt).

Die Harley Lambdasonden arbeiten ganz und gar nicht in Echtzeit. Zunächst einmal ist die Messwertaufnahme sehr viel langsamer, etwa alle 2 sek einmal. Wenn man mal einen kleinen USB-Monitor vorne an den Lenker hängt und während der Fahrt die Motormesswerte sieht, dann erkennt man das ganz deutlich. Auch ein Lambda-Messgerät ist da ganz aufschlussreich, siehe auch Video in:
http://www.rbracing-rsr.com/rsrgauge.htm


Weiterhin wird nicht etwa das Gemisch nachgeregelt, sondern über längere Zeit gemittelt die AFT Tabelle umgeschrieben, die für ganze Drehzahlbereiche Einspritz-Werte addiert/subtrahiert. Und nicht etwa für jede AFR-Table Zelle, deshalb ist es noch nichtmal ein Autotune Feature.

Zum anderen ist es keinesfalls so, dass das Gemisch von HD gewollt immer bei Lambda 1 ist. Zum Beispiel beim Beschleunigen, Abbremssen, Vollgas und weiteren "merkwürdigen" Fahrsituationen reichert die EFI gerne mal in einen Bereich an, wo der Kat gar nicht mehr arbeitet.

Für eine Echtzeitregelung muss der Motor zudem in jedem Moment wissen, wieviel Luft gerade eingesaugt wird. Deshalb wäre ein Luftmengenmesser notwendig. Bei den chaotischen Strömungsverhältnissen im Manifold bei niedrigen Drehzahlen würde der Luftmengenmesser wahrscheinlich sowieso nicht funktionieren.

Die Harley EFI verlässt sich statt dessen auf eine (hoffentlich passende) VE-Table, aus der heraus eine theoretische Luftmenge extrapoliert wird.

Das Harley EFI-Kat System ist demnach höchstens ein ungeregelter Kat mit Lambdasonden-Unterstützung.

Eine Lambdasonde macht eben noch keinen geregelten Kat.

gruss peter


Geschrieben von E Glider am 23.09.2010 um 20:45:

zum zitierten Beitrag Zitat von Highjagger
Aha .
Dachte daß wenn die Lambdasonde hinter dem Kat sitzt nennt man es nen geregelten Kat .
Wenn sie davor sitzt nennt man es ungeregelt .
So würde es für mich auch Sinn machen .
( Wie soll denn die Lambdasonde die Emissionen über das Motormanagement regeln wenn sie nicht weiß was hinter dem Kat rauskommt ? und das kann sie ja nicht wissen wenn sie davor sitzt , also ungeregelt. Oder ? )

Oh, sorry.
ich habe mich nicht speziell auf Harley bezogen, sondern auf die Aussage, die Highjagger gepostet hat...

__________________
__________________
Gruß
EGlider


Geschrieben von viczena am 24.09.2010 um 09:09:

Macht nix, dass was du gesagt hast, hätte ich auch als Einleitung geschrieben. Deshalb habe ich dich der Einfachheit halber zitiert :-)

http://g-homeserver.com/harley-davidson/70-harley-kat-geregelt-oder-ungeregelt.html#post189


gruss peter