Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Probleme mit Lampenring (mit Visor) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=18089)
Probleme mit Lampenring (mit Visor)
Hallo Gemeinde.
Ich bekomme diesen HD Headlight Trim Ring -Lampenzierring mit Visor- Art. Nr. 69733-05 nicht vernünftig angebaut. Gemäß der Einbauanleitung wird der über den serienmäßigen Lampenring geschoben und rastet dann in der Nut zwischen Lampengehäuse und dem serienmäßigen Ring ein. Schließlich wird der Visor-Zierring unten mittels einer Schraube zusammengezogen. Das Blöde ist, das passt nicht so richtig. Am Visorring bleibt auch nach Festziehen des Schraube unten ein Spalt von ca. 5mm frei, was natürlich übel aussieht. Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich? Danke im Voraus.
Hallo,
Bevor du den Zierring über den anderen gibst musst du von den originalen Chromring die untere Schraube ein bischen lockern.
Dann würde ich den Original-Kreuzschlitzschrauben entsorgen und Inbusschrauben M4x30 mit sicherungsmutter in edelstahl verwenden.
Die kannst du auch ordentlich anziehen. (passen auch bei den Zusatzscheinwerfern).
__________________
Gruss FRITZ
*****Ich denke, Also bin ich*****
Habe es bei meinem Visorring genau so gemacht wie Zippofritz!
Trotzdem bleibt ein Spalt von 2-3 mm. Auch mit neuer imbusschraube!
Laut meines Händlers hat er den Ring noch nie komplett geschlossen gesehen!
Komisch finde ich das die Blinker und Zusatzscheinwerfer einwandfrei zu sind!?!?
Aber vielleicht bin ich ja zu blöd dazu?
Gruß Schwälmer
Erstmal Danke für die Hinweise. Den original Ring hatte ich gelockert durch Lösen der unteren Schraube. Daran liegts also nicht. Dass mit der Imbusschraube versuche ich mal. Aber das ist eigentlich nicht das Problem/Entscheidende. Der "Visor-Ring" scheint einfach etwas zu klein geraten. Immerhin bin ich etwas beruhigt, das ich nicht der Einzige bin, dem diese Pass- u. Formungenauigkeit unter gekommen ist. Vielleicht hat ja noch wer einen goldenen Tipp parat ;-)
P.S. Gibt es diesen Visor Ring vielleicht auch von einem anderen Hersteller als von HD?!
Nein leider nicht ! Die anderen Ringe sind von der Sache her und vom Aussehen ja komplett anders !
Habe auch im Internet nach Bilder geschaut US SEITEN. Da ist kein Visorring komplett geschlossen.
Wenn da nicht HD drauf stehen würde hätte ich das Teil zurückgegeben.
Vielleicht stellt Zippo ja mal ein Bild seines Ringes angebaut rein !
Gruß Schwälmer
Theoretisch könnte ich mir vorstellen: Den Originalring aufsägen und um ein paar Milimeter kürzen. Dann sollte es möglich sein, den Visor-Ring komplett zu schließen. Es ist nämlich so, wenn man den Originalring abbaut und ´mal in den Visorring einlegt, so erkennt man, dass der Visorring auch schon dann nicht komplett zu schließen ist. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob nach der Kürzungsaktion der Originalring dann mit der unteren Schraube und dem Haltedraht oben, ausreichend fest sitzt im Lampengehäuse. Schwälmer könntest du das nicht mal für mich ausprobieren und dann berichten, ob das klappt
Wollte ich gerade vorschlagen !
Habe meinen mit Inbusschraube komplett zusammen bekommen,
Muss allerdings einräumen, dass die "Serienstreuung" bei diesen Ringen wohl
unheimlich hoch ist. Haben es mit Inbusschraube auch bei anderen probiert. Bei
manchen ging es, bei anderen bekamst du den Schlitz nie ganz weg.
Ich hab auch nen kleinen Spalt
__________________
Gruss FRITZ
*****Ich denke, Also bin ich*****
Wo hast du einen kleinen. Spalt ?
Gruß Schwälmer
Mir ist da noch mal ne Idee gekommen.
Wenn man den Visorring abnimmt und mit einem Dremel Schleifer den Innenring der im Lampenspalt greift um je 1mm abschleift wird doch das Innenmaß kleiner,somit müsste sich der Visorring komplett schließen lassen.
Somit müsste Gerd's Vermutung mit den Toleranzen sich doch ausgleichen lassen!?!?
Gruß Schwälmer
Bin mir nicht sicher, ob dieser Innenring des Visorringes, der in die Nut zwischen Originalring und Lampengehäuse sitzt/einrastet das Problem ist. Fraglich ist nämlich, ob das, was du abschleifen möchtest, überhaupt Berührung hat mit den Originalteilen, oder ob der Visorring nicht flächig auf dem Originalring aufliegt. Hat das jetzt jemand verstanden!? ;-) Versuch macht klug. Wer traut sich als Erstes?
Wenn er flächigen Kontakt zu orginalen Ring hätte würde er ja runterrutschen!?
Meiner Meinung hält nur der Innenring in der Nut die ganze Sache zusammen!?!?
Also er opfert sich?
Ich werde heute Nachmittag mal einen Versuch wagen? mit Bild !
Gruß Schwälmer
Hab es heute noch mal ausprobiert.
Beide Ringe demontiert und erst mal geschaut.
Also Augen und Ohren hat Recht. Der Visorring sitz flächig auf dem orginalen Lampenring.
Beide abgebaut zusammengedrückt. Ganz geht der Visorring nicht zu.
Dann beide Ringe wie beschrieben zusammengebaut und nun ist der Spalt im Visorring nur noch 1mm offen. Damit kann ich leben.
Wichtig dabei es geht nur mit neuen Schrauben Imbus 4x30mm oder besser 4x35mm aus dem Baumarkt. 4€ zusammen inkl. selbstsichernden Muttern.
Mit den Orginal Schauben bekommt man nicht genügend Druck auf die Klemmung des Visorringes
Gruß Schwälmer
Habe die gleichen Probleme wie ihr gehabt und und hin und weg und hin und weg.......inzwischen lebe ich mit dem Spalt von ca. 4 mm. Wenn ich sehe wie "passgenau" die Chromblenden von den Auspuffrohren bei den Abzweigungen passen denk ich, gehört so!
Man gewöhnt sich dran...
Frage @ Schwälmer:
Fährst Du die RK CVO? wie lt. Bild? ich bin am überlegen wegen eines höheren Lenkers? Weis aber nicht ob´s wirlich besser als original ist? Eventuell für längere Touren auch ein höhere Scheibe.
So long SL