Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Motor ölkreislauf (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=12260)


Geschrieben von harley1962 am 11.09.2009 um 11:21:

motor ölkreislauf

ich haffe ich werde nicht gleich erschlagen,

ich habe mal eine ganz allgeine frage einfach nur weil ich gerne den unterschied wissen möchte.

an alle die es mir technisch erklären können:

ich fahre jetzt seit ca. 6 jahren intruder und will wie schon geschrieben auf harley umsteigen

ich weiss zwar immer noch nicht genau ob dyna oder softtail, aber das ist für die frage unwichtig

kann mir jemand erklären warum harley ohne einen ölkühler oder gar einen wasserkühler auskommt, wie die meisten japsen es brauchen???

eine technische erkärung wäre echt super oder auch gerne eine seite wo ich es nachlesen kann, die sufu war nicht wirklich hilfreich bei dieser frage.

oder übernimmt bei harley das ölfass oder der ölbehalter diese funktion mit??

vorab schon mal vielen dank für eure hilfe

verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt

__________________
gruß

harley1962

Freude Freude Freude Freude Freude Freude Freude


Geschrieben von Soul-Dealer am 11.09.2009 um 13:47:

Hallo
ganz einfach
weil Harley das bessere Motorrad ist großes Grinsen


Geschrieben von Gerd am 11.09.2009 um 14:24:

Guckst du hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Luftk%C3%BChlung


Ist wohl besser als hier seitenlang rumzuschwafeln Augenzwinkern


Geschrieben von SNA am 11.09.2009 um 14:29:

also natürlich wirkt sich ein externer ölbehälter ein bischen positiv aus auf die öltemperatur, aber ich denke der springende punkt ist einfach die leistung im verhältniss zum hubraum. Je mehr Leistung ein Motor hat, desto mehr Hitze erzeugt er auch. Natürlich spiele da noch viel Faktoren eine rolle, aber im endeffekt isses das.


Geschrieben von harley1962 am 11.09.2009 um 19:37:

hi sna

meine 1400er trude hat auch nur 68ps, also kein wirklicher unterschied

als ich bei der mal einen schwächeren customölkühler eingebaut habe

hatte ich permanent temp probleme

Baby Baby Baby Baby

-->gerd

in dem wickipedia link wird leider nicht das erklärt was ich eigentlich wissen wollte

oder hat ein harley motor einfach mehr fläche als ein motor eines japsen choppers??

__________________
gruß

harley1962

Freude Freude Freude Freude Freude Freude Freude


Geschrieben von Saarländer am 11.09.2009 um 19:48:

das geheimnis nennt sich " trockensumpfschmierung" sowie der über dem motor angebrachte oeltank im fahrtwind.

achso und 106 jahre erfahrung

z.b. befestigung des bremslichtschalter in der armatur großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen das ist ein gebogenes messingplättchen großes Grinsen großes Grinsen


Geschrieben von Conner1130 am 11.09.2009 um 23:36:

Hi Harley1962,

Vergleiche doch mal die Kühlrippengröße,bei Deiner Trude sind die ziehmlich "Flach" ausgefallen.
Bei einem rein Luftgekühlten Motor muss natürlich die Fläche für die Abstrahlung der Wärme viel viel größer sein.
Deshalb schau mal genau hin, die Kühlrippen der Harley sind viel tiefer und haben wesentlich mehr Fläche.nur deshalb geht es Freude
Achja das Sprit gemisch des hinteren Zylinders ist auch etwas fetter damit er besser gekühlt wird.

Bis denne Gruß René


Geschrieben von Conner1130 am 11.09.2009 um 23:41:

[quote]Zitat von Saarländer
das geheimnis nennt sich " trockensumpfschmierung" sowie der über dem motor angebrachte oeltank im fahrtwind.

Hi Saarländer,ist da nicht über dem Motor der Tank angebrachtverwirrt geschockt fröhlich

Gruß René


Geschrieben von Soul-Dealer am 12.09.2009 um 08:33:

Hi Rene

wie willst du bei einem Vergaser das gemisch auf dem hinteren zylinder fetter machen??

Gruß Klaus


Geschrieben von Conner1130 am 12.09.2009 um 10:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von Soul-Dealer
Hi Rene

wie willst du bei einem Vergaser das gemisch auf dem hinteren zylinder fetter machen??

Gruß Klaus

Hi Klaus, geschockt geschockt da hast Du natürlich Recht!! Freude Sorry Augen rollen

Ich hab gestern im VRSC bereich geschrieben und bin dann beim runterskrollen auf diesen Eintrag gestoßen und als ich so meinen Senf dazugegeben habe --war ja auch schon spät rotes Gesicht --
habe ich an die Sache mit dem einen Vergaser überhaupt nicht gedacht Augen rollen

Hab da an mein ROD gedacht halt nur ohne Wasserkühlung fröhlich fröhlich
Aber bei den Japanesen 4 Zylinder ist das so die inneren sind fetter,gut die haben auch 4 Vergaser. Zunge raus

Aber das mit dem Öltank einen Eintrag vorher haste nicht bemerkt fröhlich fröhlich oder stimmt das etwa verwirrt

Bis denne Gruß René

Ps:Hab nochmal darüber nachgedacht und auch geschaut Freude bei den Modellen mit Einspritzung ist es sehr wohl möglich das gemisch einzeln zu dosieren, da hat jeder Zylinder seine eigene Einspritzdüse cool cool Freude

Bis denne Gruß René


Geschrieben von harley1962 am 13.09.2009 um 11:16:

hi conner/rene -- saarländer

ok wenn das so ist kann ich das glauben, war für mich wirklich nicht sofort ersichtlich warum dies so ist und hat mich halt stark interessiert!!

die trockensumpfschmierung werde ich mir noch mal genau anschauen!!

danke für die div erklärungen.

Freude Freude Freude Freude Freude Freude Freude Freude

__________________
gruß

harley1962

Freude Freude Freude Freude Freude Freude Freude


Geschrieben von Grisu1340 am 13.09.2009 um 12:12:

zum zitierten Beitrag Zitat von Soul-Dealer
Hi Rene

wie willst du bei einem Vergaser das gemisch auf dem hinteren zylinder fetter machen??

Gruß Klaus

Ist das Zusammenspiel der Zündung unt der Nockenwelle. Speziell bei Dualfire-Zündung ist der Zündzeitpunkt im unteren Drehzahlbereich nicht gleich. Dadurch wird die hintere befüllung fetter, da später gezündet. Mit zunehmender drehzahl gleicht sich das aber wieder aus. Dann über nimmt der Fahrtwind die Kühlung.
Speziell bei den Modellen vor Evo ( Kenn mich mit den Evos und jünger nicht so aus) wird auch durch den Ölkreislauf mittgekühlt. Das Öl durchläuft erst den hinteren Zylinder bevor er dann auf den vorderen überläuft. (Durch das Röhrchen zwischen den Köpfen)
Gruß
Grisu

__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.


Geschrieben von Mr. ED am 16.09.2009 um 07:46:

@ Grisu

wenn der Motor später zündet läuft er fetter, wie soll das gehen?

__________________
Son of Arthritis Orencia Chapter


Geschrieben von Grisu1340 am 19.09.2009 um 13:39:

@ Mr. Ed

Ist technisch vielleicht nicht ganz korreckt ausgedrückt. Geht ja auch ums verständnis. Wenn durch den Zündzeitpunkt später gezündet wird, hast Du ja keine optimale Verbrennung. D.H. das Gemisch hat zwar die gleiche Mischung wie vorne wird aber nicht optimal Verbrand. Letztendlich hast Du hinten den Effekt einer fetteren Befüllung.
Gruß
Grisu

__________________
Drosseln sind Vögel, wer sie in Motorräder Verbaut ist ein Tierquäler.


Geschrieben von Schurwälder am 06.10.2009 um 22:37:

Mein Erguss zum eigentlichen Thema, warum eine Harley ohne einen Ölkühler oder gar einen Wasserkühler auskommt ???

Luftkühlung oder Wasserkühlung, der Unterschied ist schon bei der Auslegung (Konstruktion des Motors) hinsichtlich Leistung und Aufbau ein Thema. Prinzipiell kann man sagen, dass die Wasserkühlung die technisch bessere Auslegung ist.

Warum Wasser:

Die Leistung des Motors wird vornehmlich durch den Gasdurchsatz und die Verdichtung definiert. Des Weiteren spielt die Verbrennungstemperaturen (Gemisch Luft / Kraftstoff) noch eine Rolle. Die thermisch am höchsten belasteten Bereiche sind die Kolben sowie die Zylinderköpfe und die Auslassventile sowie alles was danach kommt.

Das heißt, damit die Temperatur nicht überschritten wird, muss der Motor permanent gekühlt (Fahrtwind) werden um eine gleichbleibende Öltemperatur zu erhalten, damit der Öl Schmierfilm nicht abreißt. Das bedeutet, dass bei einem V-Motor der vordere Zylinder nun einfach die bessere Kühlung erhält als der hintere. Um nun eine gleichmäßige Mototemperatur zu erhalten kann man den ganzen Zylinder und Kopf mit einem Wassermantel umgeben, um die Kühlung zu gewährleisten. Manche Wassergekühlten Motoren haben auch noch zusätzlich einen Ölkühler de mit Wasser gekühlt wir und die Öltemperatur reduziert.

Klare Vorteile der Wasserkühlung sind:

Bessere thermischer Haushalt des Motors
Eine höherer Gasdurchsatz und mehr Leistung sind möglich
Die direkte Kühlung der thermisch hoch beanspruchten Teile (bsp. Zylinderkopf, Auslassventile) ist machbar.
Kompakter Bauweise, durch fehlende Kühlrippen
Geringere Ölmenge im Kreislauf machbar
Niedrigerer Öltemperatur
Geringer Toleranzfelder sind möglich da der Motor kleineren Temperaturschwankungen unterliegt, dies wirkt sich auch positiv auf die Lebensdauer des Motors aus

Nachteile:

Kostenaufwändiger
Zusätzliches Gewicht Wasserkühlung mit Aggregaten, Kühler, Pumpe usw.
Leistungsverlust durch Zusatzaggregate
Schwerer durch Wasser / Zusatzaggregate und Kühler
Sieht einfach scheiße aus und gehört nicht an eine Harley, Baby Baby meine Meinung.


Warum funktioniert denn die Luftkühlung bei der Harley

Als ich vor nunmehr 30 Jahren meine erste dicke Maschine hatte (TX750 Yamaha auf 900ccm aufgebohrt) gab es auf dem Markt bei Motorrädern nur sehr wenig wassergekühlte Motoren. Ein Motorrad mit 100 PS war ein Superbike (bsp. Münch) und hatte meistens auch einen Ölkühler (Luft). Dies hat sich in den letzten Jahren deutlich geändert da die Leistung um teilweise das Doppelte 100-170PS angehoben wurde, die man aus dem gleichen Hubraum rausquetscht (1000-1200ccm). Da geht dann nichts mehr ohne Wasserkühlung.

Bei einer richtigen Harley haben wir heute noch immer moderate 60-70 PS aus 1200-1600 ccm das ist schon mal der Unterschied im Grundprinzip. Und dann muss man natürlich auch den Aufbau des Motors mit in Betracht ziehen.

Bei den meisten hochgezüchteten Motoren kommen im Kurbelwellenbereich Hydro (ÖL) Gleitlager zu Einsatz. Diese haben wesentlich kleinere Toleranzen, bei einer Harley setzt man noch heute bei den Luftgekühlten Motoren auf Wälzlager (Kugel oder Walzen) diese sind nicht so eng toleriert und etwas unempfindlicher gegen Ölprobleme.

Um den thermischen Haushalt auch bei einem Luftgekühlten Motor in den Griff zu beklommen hat man einfach mehr ÖL im Kreislauf und führt über den hinteren Zylinder einen höheren Durchsatz. Somit egalisiert man dass etwas besser, trotzdem ist der hintere Zylinder bei unseren Maschinen (Harley luftgekühlt) immer der der Hitzkopf. Man kann natürlich auch noch einen zusätzlichen Ölkuhler (Luft) einbauen, wenn einem das gefällt. Laut Werksinfo geht die Öltemperatur bei den luftgekühlten Motoren von Harley bis auf 170 °C !!!, das ist nicht wenig.

Die Trockensumpfschmierung tut ihr übriges, da das Öl immer wieder in den Ölbehälter zurückgepumpt wird und sich dort besser abkühlen kann als im Motor. Der eigentliche Sinn einer Trockensumpfschmierung ist jedoch der niedrigere Aufbau des Motors, da dann keine Ölwanne benötigt wird.

Früher hatte man auch noch ein höheres Kolbenspiel in dem hinteren Zylinder (V-Motor) um die thermischen Ausdehnungen besser zu verkraften. Darum musste man, bei einer alten Harley auch ein einbereichs Öl mit hoher Viskosität fahren, damit der ganze Schmodder (Öl) nicht mit verbrannt wurde. Das hat man durch verbesserte Materialien heute im Griff.

Noch eins:

Wasserkühlung = Hochleistung aus dem Japseland

Luftkühlung = Harley= Landmaschinentechnik aus Milwaukee

Sorry für den Erguss aber es hatte mich halt gepackt Zunge raus Zunge raus Zunge raus Baby

__________________
Schurwälder

Hubraum statt Wohnraum
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder großes Grinsen