Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Kupplung kommt zweimal (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=1200)


Geschrieben von Festus am 11.03.2007 um 00:18:

Kupplung kommt zweimal

Hallo, bei meiner '81 FXE kommt die Kupplung zweimal. Das erste Mal so nach etwa 1cm Kupplungshebelweg, dann trennt sie wieder. Der nächste Schleifpunkt kommt so 2 bis 3cm später und ist eigentlich der richtige Schleifpunkt, den ich auch während der Fahrt erfahre, wo alles perfekt funktioniert. Dieses Problem taucht nur beim Losfahren auf und wird von einem intensiven Jammern der Kupplung geräuschvoll unterstützt.
Daraufhin habe ich den Primärdeckel abgeschraubt und an der Fünffingerkupplung alle 5 Schrauben auf die richtige Vorspannung eingestellt. Primärdeckel drauf und das Problem war nicht weg, sondern verstärkt. böse
Was mich auch noch irritiert, ich schaffe es nicht, ein Kupplungsspiel einzustellen und trotzdem die Kupplung zum vollständigen Tennen zu bekommen. Soll heißen, dass meine Kupplung zwar korrekt trennt, ich aber kein Kupplungsspiel habe. Habe ich ein Kupplungsspiel, dann trennt sie nicht vollständig. verwirrt
Weiß jemand etwas über dieses lästige Problem und kann mir einen Rat geben.

Festus


Geschrieben von DerAlte am 11.03.2007 um 19:51:

Ich würde mal die ganze Ausrückmimick überprüfen . Also Angefangen von der rechten Seite . Ist hinter dem Kickerdeckel alles in Ordnung . ist die Kupplungsdruckstange freigängig ? Vielleicht ist der Ausrückfinger abgenutzt . Ich hatte mal eine Druckstange mit Kugelkopf . Als ich dann mal Routinemäßig die Kupplung zerlegt habe , hatte die Kugel sich mit der Einstellschraube verschweißt smile

Funktionierte aber alles trotzdem wie es sollte . Sind die Kupplungs- und Reibscheiben freigängig ? Ich habe später die original Einstellschrauben gegen selbstsichernde Schrauben getauscht um die Druckfedern exakt einstellen zu können .

Hast du noch das original Kupplunskorblager oder schon "BigFix" ? Primärbelt oder noch Kette ??

Hier noch ne gute Adresse !! cool

__________________
"Ride hard, live Free"

Besucht meine HP wenn Ihr Lust habt !!


Geschrieben von Festus am 12.03.2007 um 00:14:

Hallo Alter,
danke für Deine Tipps, ich würde eh gern mal die komplette Kupplung zerlegen und nach den verbauten Komponenten schauen. Davon weiß ich nämlich relativ wenig, weil ich das Moped nicht aufgebaut habe. Da ich aber den Primärkasten schon offen hatte, weiß ich: Fünffingerkupplung (hier hat also schon mal einer modifiziert) und Primärkette.
Im Zubehörhandel gibt es ja dutzende von Kupplungsmodifikationen. Ob mir da wohl eine hilft? Was hat es denn mit BigFix auf sich?

Grüße Festus


Geschrieben von DerAlte am 12.03.2007 um 22:48:

Die 5 Fingerkupplung ist schonmal nicht schlecht . Die hatte ich auch . Außerdem hatte ich eine Aludruckplatte ( groß ) und die kleine Platte ( wo die Einstellschrauben sind ( weiß jetzt nicht wie die heißt)) aus Alu . Ob das gegen dein Problem hilft kann ich jetzt nicht sagen .

Die Kette ist ansich garnicht so übel . Der Korb wird damit eigendlich besser geführt als beim Belt . Ich hatte trotzdem einen Belt , weil ich dachte damit das geöle zu beenden . ( hat natürlich nicht geklappt großes Grinsen )

Beim "BigFIx" wird der original Rollenkäfig zur Kupplungsglockenlagerung durch ganz viele einzelne Rollenlager ersetzt . Das "soll" dem Kupplungskorb bei ausgerückter Kupplung besseren halt geben .

Ich hatte "selbstverständlich" alles drin was es damals zu kaufen gab Augenzwinkern Obs alles Notwendig war kann ich auch nicht sagen . Auf alle Fälle funktionierte es bestens . ( nur das bei gezogener Kupplung alles schepperte wie bei ner Ducati Zunge raus )

Hast du denn eine vernüftige Reparaturanleitung ?

__________________
"Ride hard, live Free"

Besucht meine HP wenn Ihr Lust habt !!


Geschrieben von Döppi am 14.03.2007 um 21:44:

Zuviel Öl hast du nicht drinnen oder ???

Denn dann können solche Probleme auch kommen , hab ich grad in meiner Bedienungsanleitung gelesen .

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von Festus am 18.03.2007 um 00:23:

Hallo Alter,
die einzige Reparaturanleitung die ich auftreiben konnte ist die Nr. 538/539 vom Bucheli-Verlag. Da steht bei den Kupplungsproblemen mein Problem aber nicht dabei. Ich habe jetzt einfach mal die Federvorspannung der 5fingerkupplung von 26mm auf 24mm erhöht. Wenn das nichts bringt, werde ich die Kupplung wohl mal zerlegen müssen. Dann weiß ich auch was der Vorgänger alles verbaut hat.

Danke für Deine Hilfe

Festus


Hallo Big Bore,
meinst zu viel Öl im Primärkasten? Ne leider nicht, denn hier ist bei mir alles original, also Öl kommt von irgendwoher in den Primärkasten und wird dann wieder abgesaugt.

Grüße Festus


Geschrieben von DerAlte am 18.03.2007 um 12:27:

@ Festus ,die Reperaturanleitung ist ok, die hatte (habe) ich auch .

Das Öl für den Primärantrieb wird von der Ölpumpe von hinten mittig in den Primärkasten gepumpt und hinten rechts unten hinter dem Kupplungskorb per Unterdruck wieder zurück ins Motorgehäuse gesaugt .
Deshalb ist es wichtig das der Primärkastendeckel immer schön dicht ist , damit das Öl korrekt zurück fließen kann .

Wie wär es mal mit einem Bild von dem Bock ? Ich möchte mal sehn wie der alte Shovel so aussieht cool

__________________
"Ride hard, live Free"

Besucht meine HP wenn Ihr Lust habt !!


Geschrieben von ZAPPA am 18.03.2007 um 13:02:

Zubehörstellschrauben mit Kugelkopf nicht verwenden (kann mit Glück aber auch funktionieren). Besser: HD-Stellschraube in Drehbank spannen. Schauen dass die Fläche die gegen die Druckstange drückt rechtwinklig und absolut plan ist, also minimal überdrehen wenn nötig.
Kupplungsnabe checken: Sind die Stehbolzen riefenfrei oder eingelaufen, also mit Vertiefungen wo die Scheiben anschlagen. Die können sich da nämlich prima verhaken.
Bei Bedarf Nabe raus, Stehbolzen (gibts einzeln im Zubehör) austauschen und auf Rückseite wieder anpunkten. 5 Bolzen reichen aus, 10 Bolzen sehen chefmäßig aus, aber die 3 Standardstehbolzen wie von HD verbaut, sind Mist.
Die kleine Platte aussen hat Erhöhungen in die die genuteten Stellmuttern eingreifen. Schleif sie weg und verwende selbstsichernde!!! Muttern, dann kannst du einen perfekten Rundlauf einstellen. Und nimm nen Meßschieber um die Federn exakt zu komprimieren. Kupplungsspiel wieder einstellen nicht vergessen.
BigFix Lagerrollen um den Lagerkäfig zu ersetzen ist nicht sinnvoll, kostet Geld und taugt nichts. Hast du Primärkette oder Riemen? Bei letzterem wäre ein Tamer-Kit angesagt. Rechts im Kickerdeckel ist ein ganz verzärteltes Lager auf die Kupplungsdruckstange aufgesetzt (statt dem früheren, stabilen Lager der Pans) das gerne kaputtgeht. Check das.
Falls ich dir helfen konnte schuldest du mir ein Weßbier und ne Leberkäs-Semmel. Umsonst ist nur der Tod.
Gruß von Zappa der jetzt wieder ins Büro und russische Texte tippen muss. Ist echt schlimm da ich kein russisch kann, das versaut mir den ganzen Sonntag.

__________________
Harley is not dead - but it smells funny.


Geschrieben von Festus am 29.03.2007 um 23:02:

Grüß Dich Zappa,
tausend Dank für Deine ausführlichen Tipps. Wie gesagt, als einfache Sofortlösung habe ich die Federvorspannung um 2mm erhöht. Am Sonntag ist Stichtag, da kann ich dann probieren was diese einfache Maßnahme letzendlich gebracht hat. Falls es nichts gebracht hat, werde ich Deine Ratschläge dringend benötigen.
Grüße Festus