Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Street Bob 117, leichte Ölspur im Motorblockbereich, rechts, neben der Stösselrohrbefestigung (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=117797)
Street Bob 117, leichte Ölspur im Motorblockbereich, rechts, neben der Stösselrohrbefestigung
Hallo Harley Freunde.
Heute beim Säubern der Maschine habe ich diese leichte Ölspur entdeckt (1000 km Laufleistung).
Bin sofort in die Werkstatt zur Kontrolle gefahren.
Leider konnte aus Zeitgründen nur oberflächlich kontrolliert werden (Werkstatttermin ist vereinbart).
Nach der Entfernung des Luftfilters wurde festgestellt, dass auch im Gehäuse ein leichter Ölnebel vorhanden war.
Vermutung des Monteurs, dass etwas zu viel Motoröl eingefüllt war, welches durch die Kurbelgehäuse Entlüftung ausgetreten ist und von dort auf den Motorblock gelaufen ist.
Aktueller Ölstand war in Ordnung.
Es wurde alles trockengewischt und in 14 Tagen soll genauer kontrolliert werden.
Bis dahin wird von mir jedenfalls nach jeder Fahrt kontrolliert!
Sind von den Forumsmitgliedern hierzu irgendwelche Erkenntnisse vorhanden?
Wenn ja, welche!
Gruß Nobby
Sehr ärgerlich, hoffentlich bekommen sie das im Griff.
__________________
.
Das hoffe ich auch, und dass es auch nur eine Kleinigkeit ist.
Ist mir zunächst auch nicht aufgefallen,.
Es lediglich eine kleine ölige Stelle auf der waagerechten Fläche des Motorblocks gewesen, die ich nach der Kontrolle durch den Mechaniker weggewischt habe und beobachten werde.
Ärgerlich ist es trotzdem!
Du hast den Ölstand selbst kontrolliert oder die Werkstatt.
Bei mir habe ich einen halben Liter abgepumpt und dass nachdem die Inspektion bei Harley gemacht wurde.
__________________
FCK GRN
Ein Mechaniker der Werkstatt hat den Ölstand kontrolliert.
Der war zumindest jetzt in Ordnung!
Gestern, bei der Kontrolle in der Werkstatt, wurde alles sauber gemacht.
Danach bin ich ca. 50 km mit der Maschine gefahren. Habe jedoch erst gerade kontrolliert, wie es aussieht.
Es war alles trocken! Gottlob.
Offensichtlich war vorher doch zu viel Öl im Motor.
Jedenfalls war gestern der Ölstand in Ordnung.
Ich werde das weiterhin im Auge behalten.
Wenn der Öl Auswurf nicht mehr auftritt (auch das Filtergehäuse war innen nass) werde ich den Werkstatttermin, in 2 Wochen, absagen.
Nobby
Moin,
manchmal ist so etwas durch ungünstige Druckverhältnisse hausgemacht: durch intensives Gas anlegen bei zu geringer Drehzahl/in zu großer Gangstufe.
Im Gegensatz zur Fahrweise der Amerikaner, die die Gänge vorm Hochschalten durchaus drehen lassen und auch gerne mal ausdrehen, lässt man es hierzulande in aller Regel niedertourig blubbern.
Meiner Wahrnehmung nach fühlt sich der M8 oberhalb 2200 upm am wohlsten, entsprechend wird die Schaltdrehzahl gestaltet, damit die Drehzahl nicht zu sehr unter diese Marke abfällt.
Im Gegensatz zu den aktuell Luft-/Ölgekühlten BMWs (R NineT, R 12 NineT) verbraucht der M8 selbst bei forciertem Betrieb keinerlei Öl, weshalb man sich mit Drehzahlen auch nicht zurückhalten muss 😬🤫
BlackStar
__________________
alles Werbung
Auch ein Moin von mir.
Bei der Nighster, die nur halb so viel Hubraum hatte wie meine jetzt, war das absulut notwendig.
Bei der jetzigen, mit fast 2 Liter Hubraum ist es allerdings nicht mehr notwendig.
Da kann ich im 3. Gang von der Grund Drehzahl aus leicht beschleunigen, ohne dass sie stottert.
War schon eine Umgewöhnung für mich.
Werde gleich mal nachschauen, wie die Lage jetzt ist, da ich gestern, nachdem alles abgewischt war, noch ca. 50 km gefahren bin.
Dein Hinweis werde ich trotzdem im Hinterkopf behalten.
Gruß Norbert
Moin,
solltest Du einen (nicht mehr originalen) Luftfilter haben, der nach hinten offen ist, wirst Du das Problem öfter haben. Beim Starten kann immer mal in den Luftfilter gefurzt werden (auch mit automatischen / elektrischen Deko-Ventilen).
Auch im normalen Betrieb kann es immer mal wieder vorkommen das in den Luffi geblasen wird. Deshalb wird auch immer wieder mal ein Tropfen Öl auf dem Motor landen. Liegt nun mal in der Natur der Sache bei der Kurbelwellengehäuseentlüftung in den Luftfilter.
Da kann ich im 3. Gang von der Grund Drehzahl aus leicht beschleunigen, ohne dass sie stottert.
__________________
Gruß
Andreas
-------------------------
This Signature is under Construction ....
Hallo Andreas, danke für deine Informationen.
Nein, der Luftfilter ist der Originale, habe auch nicht vor, das zu ändern.
Bei meiner normalen Fahrweise liegt die Drehzahl so zwischen 3000 und 3500 U/Minuten (auch beim Auto).
Diese Drehzahl stellt sich rein Gefühlsmäßig schon so ein.
Beim Motorrad Fahren werde ich es zukünftig vermeiden, im unteren Drehzahlbereich zu beschleunigen und etwas mehr mit Gas und Kuppelung arbeiten, zumindest im niedrigen Drehzahlbereich.
War schon erleichtert, dass ich heute bei der Kontrolle kein Öl entdeckt habe.
Gruß Norbert
Habe bei meiner BO 117er auch über einen viertel Liter Motoröl abgepumpt, als ich Sie beim Händler mit 2800Km übernahm. Ist schon recht ärgerlich. Das darf in einer offiziellen H-D Werkstatt schon gar nicht, und auch anderswo nicht passieren.
Werde beim 8000 Service genau drauf achten und daneben stehen beim Ölfüllen, auch wenn es Ihnen nicht passt, dass man zuschaut.
LG
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser!!!
Allerdings ist das Öl bei meiner Maschine schon beim Hersteller eingefüllt worden.
Sie hat erst 1000 km auf dem Tacho.
Ich habe hier das OT-Gelaber aufgeräumt und bitte darum, zum Thema zu posten oder es sein zu lassen.
Egal wie schwer es fällt.
__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.
LG Mike
Ein Viertel Liter zuviel sollte nichts ausmachen. Ist bei. Meiner TC88 Softail kein Problem
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Wenn das zu viel eingefüllt Öl, so nach und nach, über die Kurbelgehäuse-Entlüftung rausgeschmissen wird, ist es wohl ein Problem!
1/4 Liter zu viel eingefülltes Öl ist halt 1/4 Liter zu viel.
Warum wohl ist am Ölmess-Stab ein min- und max Kennzeichnung?
Vielleicht kann das von den Spezialisten mal erklärt werden!
Nachfolgenden habe ich im Internet gefunden!
Zu viel Motoröl kann zu Motorschäden führen, da das aufgeschäumte Öl die Schmierung verringert, den Ölstand im Kurbelgehäuse ansteigen lässt und Öl in den Ansaugtrakt oder das Abgassystem gelangt, wo es zu Ölverbrennung (blauer Rauch), Schäden an Katalysatoren und Partikelfiltern sowie einem erhöhten Verschleiß führt
Ich denke, das sagt doch alles!
Harley füllt bei aktuellen Modellen sogar ab Werk zu viel Öl ein. Ist mir bei Probefahrt eines neuen Vorführers neulich passiert und die Kiste hat angefangen zu rauchen wie eine Dampflock. Alles so Sachen wo ich mir jetzt bei meiner mittlerweilen 12. Harley Davidson keine Gedanken mehr mache. Man sollte nicht Helicoper mäßig veranlagt sein, sonst bekommt man schlaflose Nächte. Warte erstmal ab wenn dir nach paar Regenfahrten die Rostbrühe hinten aus der Schwinge läuft und dir dein Heck braun einfärbt.. 🤣
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School